10 Wege, wie das Fernsehen die amerikanische Kultur verändert hat

Feb 19 2013
Prägt das Fernsehen die Kultur oder spiegelt sie wider? Seit Fernseher in den 1950er Jahren in amerikanischen Haushalten alltäglich wurden, haben Experten ihre positiven und negativen Auswirkungen diskutiert. Wir werden einige der Änderungen untersuchen.
Zuschauer verfolgen die Wahlergebnisse im MSNBC Store zur Feier der Präsidentschaftswahlnacht 2012 im Rockefeller Center in New York City. Michael Loccisano/Getty Images

Laut dem öffentlich-rechtlichen Radiomoderator Ira Glass "erleben wir gerade das goldene Zeitalter des Fernsehens." Glass sagte dies 2007 in einer Folge seiner Show „This American Life“. Wenn Sie heute ans Fernsehen denken, stimmen Sie zu? Wir haben jede Menge hochwertige TV-Sendungen wie „Mad Men“, „Downton Abbey“ und „Arrested Development“. Dennoch haben wir immer noch ausgefallene Sitcoms, kitschige Dramen und – natürlich – einige wirklich schlechte Reality-Fernsehsendungen.

Egal, ob Sie „Breaking Bad“ oder „Here Comes Honey Boo Boo“ sehen, die Charaktere, mit denen wir uns verbinden, und die Geschichten, denen wir in diesen Shows folgen, prägen, wie wir uns selbst und die Gesellschaft, in der wir leben, sehen: Allein das Fernsehen beeinflusst, wer wir sind sind.

Sie haben wahrscheinlich gehört, dass das Fernsehen „das Opiat der Massen“ genannt wird, und in gewisser Weise kann das wahr sein. Wer ist nicht schon nach einem langen Tag auf der Couch versunken und hat sich zu einem schlechten Fernseher zurückgezogen? Kritiker sagen, dass wir weniger Zeit mit realen sozialen Interaktionen verbringen, wenn wir mehr Zeit vor dem Fernseher verbringen. Dass die Zeit mit der Familie darunter leidet und die Fettleibigkeitsraten in die Höhe schnellen.

Natürlich war nicht der gesamte Einfluss des Fernsehens negativ. Wenn Sie schon einmal Freunde hatten, um das Staffelfinale von „Mad Men“ oder die Premiere von „Walking Dead“ zu sehen, wissen Sie, dass wir uns über Fernsehsendungen zusammenschließen können. Wir lernen auch vom Fernsehen. Fans von „Top Chef“ oder „Cupcake Wars“ tun mehr als nur Unterhaltung; Sie nehmen Essensideen auf und formen ihren Essensgeschmack.

Im Guten wie im Schlechten spielt das Fernsehen eine große Rolle im Leben der meisten Menschen und ist mehr als ein Spiegelbild unserer Gesellschaft: Es trägt dazu bei, zu formen, wer wir sind, wie wir interagieren und wie wir uns selbst sehen. Hier sind 10 Möglichkeiten, wie das Fernsehen wirkt prägte die amerikanische Kultur.

Inhalt
  1. Funken Sozialisation
  2. Beeinflusst, wie wir kochen und essen
  3. Formt (und spiegelt) unsere Werte
  4. Macht uns gewalttätiger
  5. Erhöht die Fettleibigkeit bei Kindern
  6. Tut Ihrer Ehe weh
  7. Verzerrt das Körperbild
  8. Macht uns weniger informiert
  9. Erhöht die Akzeptanz der Gay Community
  10. Rückgang der Quality Family Time

10: Sparks Sozialisation

Geselligkeit beim Fernsehen gab es schon immer, aber Social Media bringt es auf eine ganz neue Ebene. Robert Deutschman/Digital Vision/Getty Images

Als ich als Kind Wiederholungen von „MASH“ auf Nick at Nite sah, erinnerte ich mich, dass meine Mutter mir erzählte, dass sie und ihre Freunde sich jede Woche trafen, um sich die neue Folge anzusehen und darüber zu sprechen, als sie zum ersten Mal ausgestrahlt wurde 1970er. Social Viewing ist nichts Neues, aber dank des Aufstiegs von Social-Media-Netzwerken hat dies eine ganz neue Dimension angenommen.

Als Erwachsener habe ich dasselbe mit meinen Freunden und „Lost“ gemacht, aber mit einem Dreh. Wir haben uns nicht nur die Show angesehen und über Theorien gesprochen, sondern sind auch auf Facebook und Twitter gesprungen , um mit anderen Fans in Kontakt zu treten. Wir haben uns sogar einem Online-Forum angeschlossen, in dem Fans aus dem ganzen Land darüber diskutierten, was ihrer Meinung nach mit dieser Show los war. Wir sprachen über Facebook, Twitter und Online-Foren mit Leuten, die wir sonst nie getroffen hätten.

Diese Interaktion zwischen Fernsehen und Internet ist ziemlich faszinierend. Wir schauen nicht mehr nur Shows. Haben Sie jemals eine Reality-Show gesehen und gesehen, wie der Twitter-Hashtag einer Figur auf dem Bildschirm aufblitzte? Das ist ein Hinweis, dass die Show möchte, dass Sie mit ihm oder ihr sprechen – oder Kommentare mit anderen teilen.

Fernsehen ist mehr als etwas, das wir allein in unseren Wohnzimmern schauen oder am nächsten Tag online und am Wasserspender bei der Arbeit diskutieren. Eine Nielsen-Studie ergab, dass rund 70 Prozent der Menschen online, am Telefon oder persönlich miteinander sprachen, während sie Fernsehsendungen oder Werbepausen sahen [Quelle: Gaskell ].

9: Beeinflusst, wie wir kochen und essen

Guy Fieri von Food Network führt während des Atlantic City Food And Wine Festival 2010 eine Kochvorführung auf der Bühne im Circus Maximus Theater durch. Tom Briglia/FilmMagic/Getty Images

Früher (vor dem Kabelfernsehen ) waren TV-Kochshows entweder lokale Morgensendungen oder lehrreiche PBS-Programme wie „The Frugal Gourmet“ und „The French Chef“. Jetzt verändern eine Reihe von lebensmittelzentrierten Kanälen wie Food Network und Cooking Channel, was wir essen, da „Starköche“ unsere Wahrnehmung des Kochens von einer Küchenplackerei zu einer Kunstform verändern [Quelle: Da Silva ]. Schauen Sie sich an, wie Rachael Ray natives Olivenöl extra populär gemacht hat (sehr zum Leidwesen einiger Feinschmecker ) [Quelle: Woodland ].

Obwohl es im Fernsehen mehr Sendungen zum Thema Essen gibt als je zuvor, nimmt ironischerweise die Zahl der Menschen, die kochen, tatsächlich ab. Eine Harris-Umfrage aus dem Jahr 2010 ergab, dass nur 41 Prozent der Amerikaner fünfmal oder öfter pro Woche zu Hause kochen. Bei den Millennials waren es gerade einmal 33 Prozent. Mit all den zusätzlichen Stunden, die die Menschen mit Arbeit und Bildschirmzeit verbringen (Fernsehen, Surfen im Internet), ist das Kochen des Abendessens in den Hintergrund getreten.

Der Autor Michael Pollan stellt fest, dass der große Einfluss von TV-Food-Shows auf die Amerikaner nicht darin besteht, sie zum Kochen zu ermutigen – obwohl es für einige Zuschauer diesen Vorteil hat –, sondern ihren Geschmack zu formen, indem sie Zutaten und Gerichten ausgesetzt werden, die sie sonst nie kennen würden wissen über. Und der „Niedergang“ von Kochshows – angefangen von Sendungen über das Kochen bis hin zu Shows, in denen wir hauptsächlich Menschen beim Essen oder bei verrückten Kunststücken rund ums Essen zusehen (Hallo „Iron Chef“!) – folgt dem Niedergang des Kochens in unserer Kultur . Und damit der Anstieg der Fettleibigkeit, da wir mehr Fast Food und Restaurantessen essen [Quelle: Pollan ].

Aber nicht jedes Food-TV fördert ungesunde Gewohnheiten. Der Fernsehkoch und Food-Aktivist Jamie Oliver beleuchtete in seiner Top-Sendung „Food Revolution“ die schlechte Qualität der Lebensmittel, die der durchschnittliche Amerikaner isst.

8: Formt (und spiegelt) unsere Werte

Hier ist eine Reality-Show, in der Sie sehr wenig über die Führung eines Unternehmens lernen (es sei denn, es geht nicht darum, Gary Busey einzustellen) – die Besetzung von „All Star Celebrity Apprentice“ macht eine Pressetour. Frederick M. Brown/Getty Images

Reality-TV ist nichts Neues und hat seit Shows wie „Candid Camera“ einen langen Weg zurückgelegt. Wie hat uns der Aufstieg des Reality-Fernsehens verändert und was sagt es über die amerikanische Kultur aus?

Das hängt davon ab, wen Sie fragen – oder welche Sendungen Sie sich ansehen. Einige Experten denken, dass Reality-Shows uns das Gefühl geben, unzulänglich zu sein, und andere denken, dass wir uns dadurch viel besser fühlen.

Der Psychologe Jim Taylor, Ph.D., argumentiert in Psychology Today, dass Reality-TV-Shows wie „The Apprentice“ den Zuschauern das Gefühl geben, dass sie Erfolg haben sollten, egal was es kostet. Er schreibt, dass Probleme wie die Zunahme von Betrug in Schulen, Betrug im Sport und sogar Gier von Unternehmen Symptome eines Verfalls der amerikanischen Werte sind, den wir – zumindest teilweise – dem Reality-Fernsehen zuschreiben können.

Andererseits sagt die Kolumnistin des New Yorker, Kelefa Sanneh: "Die Popularität von Programmen ohne Drehbuch hat den unerwarteten Effekt, dass es sein Gegenstück mit Drehbüchern veredelt."

Mit anderen Worten, wir sehen uns eine Show wie „Honey Boo Boo“ an und wir fühlen uns ein bisschen besser mit uns selbst, und vielleicht haben wir auch das Gefühl, dass wir uns nicht so anstrengen müssen, weil wir festhalten uns an diese niedrigeren Standards, die wir in einigen Reality-Fernsehen sehen.

Der Anthropologe Grant McCracken argumentiert jedoch, dass es zwar ein schreckliches Reality-Fernsehen gibt, aber einige Reality-Shows zu einer „Verschönerung“ unserer Kultur beitragen. In Shows wie dieser, sagt er, hat man etwas gelernt. Zum Beispiel hat „Shark Tank“ angehenden Unternehmern viel zu lehren, wie sie ihre Produkte präsentieren, ihre Aussichten auf langfristigen Erfolg bestimmen und ein Unternehmen bewerten können [Quelle: McCracken] .

7: Macht uns gewalttätiger

Does watching a lot of violent TV make us more aggressive? Chris Thomaidis/Stone/Getty Images

In the wake of the Sandy Hook Elementary School shootings, we're more focused than ever on what causes people to behave violently , and violent television shows get a big share of the blame. The trouble with studying how violence on television affects real-life violence is that it's hard to measure.

According to Dr. David Ostroff, chairman of the department of television and communication at the University of Florida, one thing that's changed historically is how we study this potential link. "In the past, researchers tried to see if watching a violent TV show caused people to immediately behave more violently , but more modern studies are concerned with the long-term impacts of violent imagery on television," he says.

Ostroff explains that maybe you don't watch an episode of "Breaking Bad," and then go on a shooting spree, but you might be more likely to react violently in a stressful situation, because you've been desensitized to that type of behavior or think it's an acceptable reaction, and there seems to be research to back this up.

A long-term study between 1977 and 1992 looked at 557 children from five countries and their TV viewing habits and revisited them as young adults. The study found that early exposure to TV violence as children was a predictor of aggressive behavior later on. This was true even when the study controlled for socioeconomic factors, parenting styles and children who showed aggressive tendencies early on [source: American Psychological Association].

6: Increases Childhood Obesity

There is a strong correlation between the number of hours our kids spend in front of the boob tube and their weight. Donna Day/Stone/Getty Images

Childhood obesity is a growing epidemic here in the U.S., and television bears its share of the blame for our children's ever-expanding waistlines.

There is a strong correlation between the number of hours our kids spend in front of the boob tube and their weight, and research shows that actively limiting a child's TV viewing time can help reduce his risk of obesity [source: Harvard School of Public Health]. When you dive into the link between television and childhood obesity, you'll find a couple of factors at play: food marketing and sedentary time.

One major problem with excessive TV viewing is that kids are exposed to thousands of marketing messages each year, many of them for junk food. When kids are sitting in front of the TV, they tend to snack more, and when the ads they're seeing are for Pizza Rolls and Butterfingers, guess what snacks they reach for? Food marketing encourages kids to eat more and to make unhealthy choices when they do eat. You don't usually see an ad during "Yo Gabba Gabba" for broccoli, but how many ads do you see for sodas, sugary cereals, candy and fast food ? American kids between ages 2 and 11 watch around 3.5 hours of television per day, and that sedentary time means they're burning fewer calories than kids who spend those hours engaged in active play [source: Hinckley]. When you replace time that kids would have spent playing tag in the park with time parked on their behinds -- with a bag of chips in hand -- they gain weight.

5: Hurts Your Marriage

A study found that depictions of TV relationships could affect how you view your marriage. Abel Mitja Varela/E+/Getty Images

Do you like to kick back in front of the TV after a long day? It turns out that your television habit could be affecting your marital relationship .

A September 2012 study published in the journal Mass Communication found that depictions of TV relationships could affect how you view your marriage. People who frequently watched shows like "Mad Men," or "Two and a Half Men" which showed people having affairs and moving from partner to good-looking partner, and who believed TV reflected reality, tended to be less committed to their marriages [sources: Science Daily,Rosenlof].

Ostroff talked about this during our interview, and he said it's clear that TV and other forms of media give us pictures of what reality should be like. We do know that adults as well as kids take cues and learn behaviors from what they see in television. "It's the ability to differentiate what we see on TV from what we see around us and which we believe that determines how much television impacts our perceptions," he said.

That paper in Mass Communication jibes with Ostroff's take. The survey looked at more than 390 people in long-term married relationships, and the researchers found that people who bought into TV depictions of marriage were not only less committed to their relationships overall but also believed that they gave up more to be in their relationship and that their partners had more negative qualities.

4: Distorts Body Image

Has TV affected the way you see yourself in the mirror? Let's hope not. Jupiterimages/Brand X Pictures/Getty Images

Whether we're talking about the impossibly thin actresses on shows like the new "90210" series or models in TV advertising, it's clear that TV changes how women see themselves, and often it's not for the better.

Media-driven body dissatisfaction may actually begin as early as age 5, and it can continue into a woman's teens and beyond. Preteen and teen girls often want to look like the models and actresses they see on TV, and that drive for the perfect body leads not only to low self esteem and an unhealthy body image but can contribute also to serious health issues, like eating disorders [source: Heubeck].

I can't think of a more quintessential example of how TV affects body image than Tracey Gold's story. Gold played teenage daughter Carol Seaver on the hit TV show "Growing Pains." At age 19, after she put on a little bit of weight, the writers started slipping "fat Carol" jokes into the script. After a few years of these on-screen jabs, Gold -- who had overcome anorexia at age 12 -- suffered a dangerous relapse. She weighed in at just 90 pounds (41 kilograms) and ended up having to leave the show [source: Ackerman].

Portrayals of the "ideal" female body have gotten progressively thinner since the 1940s, and these increasingly thinner women on television have warped the way we see our bodies. A 1996 study found that 10-year-old children were more unhappy with their bodies after watching music videos or a clip from "Friends" [source: University of Washington].

Less reported is the fact that TV can affect male body image too. A 2006 study of male college students found that the more media they consumed, especially music videos and TV shows, the worse they felt about their bodies [source: Associated Press].

3: Makes Us Less-informed

CNN might have been the pioneer in 24-hour news programming but lately they have fallen in ratings behind more partisan networks. Mark Von Holden/WireImage

We hear politicians and talking heads on TV complain all the time about what a divided nation we live in, but the 24-hour news stations broadcasting this message likely play a powerful role in that divisiveness.

When Ted Turner founded CNN more than three decades ago, he wanted to create a space where journalists could report the news around the clock, as it happened. It was a revolution in television and in journalism. Before that, people tuned in to one of the network newscasts at 6:30 pm. After the success of CNN, several other 24-hour news channels emerged.

Today, the most successful news channels are the ones with a decided point of view. Fox News launched in 1996 and conservative founder Rupert Murdoch said that he saw this network as a counter to the "liberal bias" in the mainstream media [source: Mifflin]. Since 2002, it has been the No.1 news network in ratings. In fact, Fox News has more viewers than CNN, MSNBC and Headline News combined in primetime [source: Weprin]. In recent years, MSNBC has become the liberal answer to Fox News's conservative punditry -- and picked up some good ratings numbers as a result, mostly coming in at No. 2. Meanwhile, CNN has kept its neutral stance and suffered in the ratings wars [source: Patten].

But this plethora of news channels, particularly with a partisan slant, has not made us smarter. Quite the opposite. A 2012 study found that people who primarily got their news from partisan sources -- like Fox and MSNBC -- knew less about current events than people who watched local or more unbiased news [source: Woolley].

2: Increases Acceptance of the Gay Community

The cast of "Modern Family" at the 2012 Emmy Awards.

Do you remember Ellen DeGeneres coming out of the closet in the '90s? What about the episode of "Roseanne" that included two women kissing that came out around that same time? TV networks freaked out and put on-screen warnings on those shows -- it was a huge deal. Cut to today, where portraying gay and lesbian couples has almost become a nonissue. On the hit show "Modern Family," a gay couple adopts a second child. Try airing that in the '90s!

This acceptance of gay characters is partly a reflection of our society's changing attitudes toward the gay community and partly a product of TV's influence. There have been numerous studies showing that when people watch shows with gay characters in them, they hold on to fewer negative gay prejudices [source: Stelter]. Shows like "Modern Family" that portray functional, loving gay relationships as normal help educate people who may have never met an "out" gay person in real life. Back in the 1990s, MTV's "The Real World" featured Pedro Zamora, an AIDS educator living with the disease, who helped put a human face on the tragedy and challenged his roommates' and viewers' stereotypes about gays.

While TV has had a big influence on how American society perceives homosexuals, there's still a long way to go before this group sees total equality. As of January 2013, just nine states and the District of Columbia have legalized same-sex marriage [source: Freedom to Marry].

1: Decline in Quality Family Time

Even though this family is watching TV "together," they really aren't. For quality family time, get away from all electronic gadgets -- including the TV set. Eric Audras/ONOKY/Getty Images

Families spend more than 31 hours watching television each week, on average, while spending only around 38 minutes of the entire week having screen-free interactions with each other [sources: Westphal, Dinner Trade]. This is a drastic decline in family time compared to the pre-TV days, when families would -- at the very least -- gather around the table each evening to chat over supper [source: Dinner Trade].

Some experts will say that any time you spend together can count as quality time; others say that time spent viewing television with kids isn't quality, because family members aren't interacting all that much while watching TV. Or if they do, it's short little conversations between commercials or even by social media rather than meaningful discussions [sources: Westphal,Yale Medical Group.

This decline is worsened by the fact that since the late '70s and early '80s, Americans have been watching TV more on their own, says Dr. David Ostroff of the University of Florida. During that period, televisions got cheaper, and families went from having a single TV set in the living room to having a TV in practically every room of the house. Plus, with hundreds of channels to choose from -- not to mention devices like iPads that stream TV shows -- it's less likely a family will even find one show they can all agree to watch.

To make TV less isolating, kids and parents should watch shows together, particularly when the children are small, so they can talk about the shows afterward and discussing any controversial points. Better yet, turn off the TV and do a family activity like playing a board game or taking a walk in the park. Here, parents and children can concentrate on each other completely without the competition of the boob tube.

Lots More Information

Author's Note: 10 Ways TV Has Changed American Culture

I was thrilled about this assignment, because (confession!) TV is a big part of my life. My husband and I both studied television in college, and we watch a lot of TV. I know, the Kill Your Television crowd probably doesn't approve, but I love good TV, and I'm not sorry!

Diese Episode von „ This American Life “, die ich in der Einleitung zitiert habe, ist eine meiner absoluten Lieblingsfolgen dieser Radioserie. Ira Glass über seine Lieblingsserien sprechen zu hören, hatte etwas Bestätigendes. Es gibt einen Moment in der Folge, in dem er gestand, dass er und seine Frau sich nicht nur „The OC“ religiös anschauten – eine Serie, die ich damals auch sah –, sondern dass sie gemeinsam das Titellied sangen. Laut. Irgendetwas daran ließ mich eine Verbindung zu Glass spüren. Ich weiß, es mag etwas albern klingen, aber ich denke, dass gutes Fernsehen uns zusammenbringen kann.

Es war auch ungefähr zu dieser Zeit im Jahr 2007, als meine Freunde und ich wirklich damit begannen, „Lost“ zu sehen. Wir würden nicht nur die Show sehen. Wir trafen uns jede Woche zu einer Party mit themenbezogenen Snacks und Getränken und saßen danach stundenlang auf meiner Veranda, brüteten Theorien aus und freuten uns auf die nächste Folge.

Das Fernsehen hat manchmal einen schlechten Ruf, aber ich denke, einige der Shows, die in den letzten 5-10 Jahren herausgekommen sind, haben etwas Besonderes. Gutes Fernsehen ist mehr als nur Abschalten. Sie sind engagiert, denken nach, theoretisieren, und ich denke, das hat einen inneren Wert.

Zum Thema passende Artikel

  • 10 Wege, wie das Fernsehen unsere Art zu sprechen verändert hat
  • Wie hat sich das Aufkommen des Fernsehens auf die Politik ausgewirkt?
  • Wie hat die Entwicklung des Fernsehens Amerika verändert?
  • Wie Fernsehen funktioniert
  • Wer stellt einen Fernsehprogrammplan zusammen?

Quellen

  • Ackermann, McCarton. "Tracey Gold über das Besiegen ihrer Essstörung." Die Reparatur. 13. Dezember 2011. (28. Januar 2013) http://www.thefix.com/content/weight-gold6665?page=all
  • American Psychological Association. "Frühe Exposition gegenüber TV-Gewalt sagt Aggression im Erwachsenenalter voraus." (14. Februar 2013). http://www.apa.org/pi/prevent-violence/resources/tv-violence.aspx
  • DaSilva, Michelle. "Wie Food-TV die Art und Weise verändert, wie wir essen." Georgia gerade. 21. März 2012. (28. Januar 2013) http://www.straight.com/article-640221/vancouver/food-television-everyones-expert
  • Dinner-Handel. "Interessante Statistiken zu Familienessen." 16. März 2010. (28. Januar 2013) http://dinnertrade.com/568/interesting-statistics-on-family-dinners
  • Fernau, Karin. "Sparsame Millenials ernähren Rezeptkultur." USA heute. 26. Dez. 2012. (28. Jan. 2013) http://www.usatoday.com/story/money/nation/2012/12/26/thrifty-millennials-feed-recipe-culture/1791471/
  • Freiheit zu heiraten. "Wo staatliche Gesetze stehen." (28. Januar 2013) http://www.freedomtomarry.org/pages/where-state-laws-stand
  • Gaskel, Ari. "Wie Social Media unsere Fernsehgewohnheiten beeinflusst." Technorati. 2. Januar 2013. (28. Januar 2013) http://technorati.com/social-media/article/how-social-media-affects-our-tv/
  • Glas, Ira. "Was ich vom Fernsehen gelernt habe." Dieses amerikanische Leben. 16. März 2007. (28. Januar 2013) http://www.thisamericanlife.org/radio-archives/episode/328/what-i-learned-from-television?act=0#play
  • Harvard School of Public Health. "Fernsehen und 'Sitzzeit.'" The Obesity Prevention Source. (28. Januar 2013) http://www.hsph.harvard.edu/obesity-prevention-source/obesity-causes/television-and-sedentary-behavior-and-obesity/
  • Heubeck, Elisabeth. "Mädchen mit Körperbild helfen." WebMD. (28. Januar 2013) http://www.webmd.com/healthy-beauty/features/helping-girls-with-body-image
  • Hinckley, David. "Amerikaner verbringen laut Nielson-Zahlen 34 Stunden pro Woche vor dem Fernseher." New Yorker Tagesnachrichten. 19. Sept. 2012. (13. Feb. 2013) http://www.nydailynews.com/entertainment/tv-movies/americans-spend-34-hours-week-watching-tv-nielsen-numbers-article-1.1162285
  • McCracken, Grant. "Warum Reality-TV nicht scheiße ist und uns vielleicht sogar schlauer macht." Verdrahtet. 4. Okt. 2012. (13. Feb. 2013) http://www.wired.com/opinion/2012/10/why-reality-tv-doesnt-suck-and-may-even-make-us-smarter /
  • Mestel, Rosie. "Das Fernsehen von Jugendlichen ist mit gewalttätigem Verhalten verbunden." Los Angeles Zeiten. (28. Januar 2013) http://www.latimes.com/features/health/la-hew-kidviolence2002,0,2251451.story
  • Mifflin, Lawrie. „Beim Fox News Channel ist das Schlagwort Fairness, die Trennung von Nachrichten und Voreingenommenheit.“ Die New York Times. 7. Okt. 1996. (13. Feb. 2013) http://www.nytimes.com/1996/10/07/business/at-the-new-fox-news-channel-the-buzzword-is-fairness -nachrichten-von-voreingenommenheit trennen.html
  • Osborn, Jeremy L. "Wenn sich Fernsehen und Ehe treffen: Eine Analyse des sozialen Austauschs der Auswirkungen des Fernsehens auf die Zufriedenheit und das Engagement in der Ehe." Massenkommunikation und Gesellschaft. Band 15, Ausgabe 5. September 2012. (13. Februar 2013) http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/15205436.2011.618900
  • Ostroff, David, Vorsitzender der Abteilung für Fernsehen und Kommunikation, University of Florida. Persönliches Interview. 29. Januar 2013
  • Pollan, Michael. "Ouff aus der Küche, auf die Couch." Die New York Times. 29. Juli 2009. (13. Februar 2013) http://www.nytimes.com/2009/08/02/magazine/02cooking-t.html?ref=magazine
  • Sanne, Kelefa. "Das Realitätsprinzip." Der New Yorker. 9. Mai 2011. (28. Januar 2013) http://www.newyorker.com/arts/critics/atlarge/2011/05/09/110509crat_atlarge_sanneh
  • Wissenschaft täglich. "Wenn sich Fernsehen und Ehe treffen: Die negativen Auswirkungen des Fernsehens auf romantische Beziehungen." 18. September 2012. (28. Januar 2013) http://www.sciencedaily.com/releases/2012/09/120918121322.htm
  • Sileo, Alexander. "Vermeidung der liberal-konservativen Dichotomie." Die politische Überprüfung von Georgia. 23. Okt. 2012. (28. Jan. 2013) http://www.georgiapoliticalreview.com/avoiding-the-liberal-conservative-dichotomy/
  • Stanley, Alexandra. "Wie MSNBC zum liberalen bösen Zwilling von Fox wurde." Die New York Times. 31. August 2012. (13. Februar 2013) http://www.nytimes.com/2012/08/31/us/politics/msnbc-as-foxs-liberal-evil-twin.html
  • Steller, Brian. "Schwul im Fernsehen: Es liegt alles in der Familie." Die New York Times. 8. Mai 2012. (28. Januar 2013) http://www.nytimes.com/2012/05/09/business/media/gay-on-tv-its-all-in-the-family.html? _r=0
  • Taylow, Jim Ph.D. "Populärkultur: Reality-TV ist KEINE Realität." Psychologie heute. 31. Januar 2011. (28. Januar 2013) http://www.psychologytoday.com/blog/the-power-prime/201101/popular-culture-reality-tv-is-not-reality
  • Tod, Ben. „Blut, Schweiß und all diese Tränen zahlen sich für Jamie Oliver aus, da Food Revolution die Ratings in Amerika anführt.“ MailOnline. 23. April 2010. (28. Januar 2013) http://www.dailymail.co.uk/tvshowbiz/article-1267549/Blood-sweat-tears-pay-Jamie-Oliver-Food-Revolution-tops-ratings- Amerika.html
  • Universität von Washington. "Jugendliche Gesundheit und die Medien: Schnelle Fakten." Körperbild & Ernährung. (28. Januar 2013) http://depts.washington.edu/thmedia/view.cgi?section=bodyimage&page=fastfacts
  • Westphal, Katherine. "Die schreckliche Wahrheit über das Fernsehen: Die Zeit mit der Familie leidet, wenn Kinder nur 38 Minuten der Zeit der Eltern bekommen." Statt Fernsehen. (28. Januar 2013) http://www.insteadoftv.com/television-family-time-suffers.html
  • Woodland, Lindsay. "Die Wahl eines Speiseöls: Natives Olivenöl extra macht Sie nicht moralisch überlegen." Yahoo! Stimmen. 10. September 2008. (28. Januar 2013) http://voices.yahoo.com/choosing-cooking-oil-extra-virgin-olive-oil-doesnt-1898914.html?cat=3
  • Woolley, Peter J. "Fox News macht Sie nicht dumm: Forscher reagieren auf Kritiker." HuffingtonPost. 15. Mai 2012. http://www.huffingtonpost.com/peter-j-woolley/fox-news-does-not-make-yo_b_1519284.html
  • Medizinische Gruppe von Yale. "Jede Zeit mit der Familie ist Qualitätszeit." Yale School of Medicine. (28. Januar 2013) http://www.yalemedicalgroup.org/stw/Page.asp?PageID=STW000434