Filmszenen sind ziemlich schockierend, genau wie die Duschszene in „Psycho“. In „Der Pate“ lehnt Filmproduzent Jack Woltz eine Anfrage der Familie Corleone ab, Johnny Fontane (Don Corleones Patensohn) in seinem neuen Film zu besetzen, und macht dabei eine Reihe antiitalienischer Beleidigungen. Als Woltz am nächsten Morgen aufwacht, findet er den abgetrennten Kopf seines preisgekrönten Vollbluts in seinem Bett. Es ist blutig, grausam und völlig unerwartet (zumindest war es 1972 so). Aber basiert es auf einer wahren Geschichte oder hat sich Autor Mario Puzo das ausgedacht?
Es gibt keine Beweise dafür, dass ein echter Vorfall mit einem Pferdekopf Puzo dazu inspiriert hat, die Szene zu schreiben. Tatsächlich hatte Puzo immer behauptet, er habe noch nie einen Mafioso getroffen , bis er den Roman „Der Pate“ beendet hatte, der 1969 ein weltweiter Bestseller wurde. Alles in dem Buch, sagte er, entstamme seiner Fantasie oder seinen Recherchen dokumentierte Ereignisse, und es gab zu diesem Zeitpunkt keine offiziellen Berichte über abgetrennte Pferdeköpfe (obwohl es seitdem mehrere Nachahmungsvorfälle gegeben hat).
Es war jedoch ein echter Pferdekopf. Der Plan war, eine Fälschung zu verwenden, aber Regisseur Francis Ford Coppola war mit diesem Aussehen nicht zufrieden, also fanden Crewmitglieder ein Pferd, das bei einem Hundefutterhersteller sterben sollte. Die Szene wurde gefilmt, als der Kopf des Pferdes ankam, verpackt in Trockeneis.
Es wird auch allgemein angenommen, dass Puzo wirkliche Inspiration für die Charaktere hatte, die an dieser grausigen Handlung beteiligt sind – insbesondere, dass er die Figur von Johnny Fontane auf Frank Sinatra basiert. Fontane ist ein kämpfender Sänger und Schauspieler, der nach dem Pferdeschlachten die Rolle in Woltz' Film bekommt und einen Oscar gewinnt. Sinatra nutzte angeblich seine Mafia-Verbindungen, um Hollywood-Produzenten für Teile abzuschütteln. Eines seiner Ziele soll Harry Cohn gewesen sein, der Produzent des Films „From Here to Eternity“ von 1953. Cohn wollte ihn nicht einstellen, aber nach einiger freundlicher Überredung gewann Sinatra die Rolle und dann einen Oscar, der seine nachlassende Karriere wiederbelebte. Auch hier gibt es keinen Hinweis darauf, dass bei der Verfolgung dieses Ziels irgendwelche Pferde geköpft wurden, aber Sinatra war anscheinend so erzürnt über die Gerüchte, dass er Puzo 1970 in einem Hollywood-Restaurant bedrohte und beschimpfte. Er verklagte 1972 auch erfolgreich die BBC, weil sie vorgeschlagen hatte dass er die Inspiration für Fontane gewesen sei.
In den Jahrzehnten, seit „Der Pate“ zum Klassiker wurde, hat der abgetrennte Pferdekopf mangels eines besseren Ausdrucks ein Eigenleben entwickelt. Es ist jetzt eine gemeinsame kulturelle Referenz, eine Pointe in Sitcoms und eine Abkürzung für „Du bist tot“. Sie können sogar mit Ihrem eigenen (nicht blutigen) Pferdekopfkissen ins Bett kuscheln. Es ist eine Szene, auf die Mario Puzo nicht einmal in seiner wildesten Fantasie hätte kommen können.
Ursprünglich veröffentlicht: 2. April 2015
Die häufig gestellten Fragen zum Paten
Ist „Der Pate“ auf Netflix?
Ist „Der Pate“ eine wahre Geschichte?
Wer war der ursprüngliche Pate?
Ist Al Pacino Italiener?
Ist die „Der Pate“-Trilogie sehenswert?
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Wie die Mafia funktioniert
- Wie Vollblutpferde funktionieren
- Das ultimative Pferdequiz
- Wie die Oscars funktionieren
- Wie Klagen funktionieren
Quellen
- Adler, Tim. "Hollywood und der Mob: Filme, Mafia, Sex und Tod." Klimaanlage Schwarz. 2008. (12. Januar 2015) https://books.google.com/books?id=HaQ9RiOh4eEC&dq=sinatra+bbc+sued&source=gbs_navlinks_s
- Rawlings, Nate. „Das Jubiläum, das Sie nicht ablehnen können: 40 Dinge, die Sie nicht über ‚den Paten‘ wussten.“ Zeit. 14. März 2012. (12. Januar 2015) http://entertainment.time.com/2012/03/15/the-anniversary-you-cant-refuse-40-things-you-didnt-know-about- der-pate/rutsche/der-pferdekopf/
- Sander, Brent. "10 Inspirationen aus dem wirklichen Leben für Charaktere in 'Der Pate.'" Listverse. 10. Februar 2014. (12. Januar 2015) http://listverse.com/2014/02/10/10-real-life-inspirations-for-characters-in-the-godfather/
- Susmann, Gary. "'Der Pate'-Jubiläum: Tatsache und Fiktion." Moviefone.com. 21. März 2012. (12. Januar 2015) http://news.moviefone.com/2012/03/21/the-godfather-anniversary-fact-fiction/