Crunch Time: Sich selbst kauen zu hören, kann übermäßiges Essen verhindern

Apr 07 2016
Ernährungswissenschaftler sprechen vom „vergessenen Geschmackssinn“. Eine neue Studie untersuchte, wie Geräusche bei unserer Ernährung eine Rolle spielen, mit einigen interessanten Ergebnissen.
Pattion, der Weimaraner, genießt 2004 mit seinem Besitzer Mark Yankowic aus Pembroke Pines, Florida, im Pro Player Stadium in Miami Nachos. iot J. Schechter/Getty Images

Wenn Sie diese Chips vor dem Fernseher oder beim Hören von lauter Musik essen, können Sie mehr konsumieren, als wenn Sie sie in einer ruhigen Umgebung am Tisch essen würden. Das geht aus einer kürzlich durchgeführten Studie hervor, die untersucht hat, wie wichtig Geräusche sind, um Sie darauf hinzuweisen, wann Sie essen und wann Sie aufhören sollten.

Die Studie , die von den Marketingprofessoren Gina Mohr von der Colorado State University und Ryan Elder von der Brigham Young University geleitet wurde, bestand aus drei Experimenten. In der ersten wurden 182 Teilnehmer in drei Gruppen eingeteilt: Den Probanden in der ersten wurde gesagt, dass sie Kekse so laut wie möglich kauen sollten, in der zweiten so leise wie möglich, und den in der dritten Gruppe (der Kontrolle) wurde nichts gesagt.

Im zweiten Experiment wurden 71 Personen in zwei Gruppen aufgeteilt und Kopfhörer aufgesetzt, bevor sie Brezeln genossen . Die Kopfhörer gaben beim Essen entweder lautes oder leises weißes Rauschen ab.

Im abschließenden Experiment erhielten 156 Teilnehmer Beschreibungen der Pita-Chips, die sie essen wollten. Einige Leute erhielten Beschreibungen, die den Geschmack der Chips hervorheben, während andere Informationen über das Geräusch der Chips während des Verzehrs erhielten.

Hatten Geräusche also einen Einfluss darauf, was die Leute aßen?

Das hängt davon ab. Diejenigen, die die Kekse aßen, aßen ungefähr die gleiche Menge, egal ob sie sie laut oder leise kauten. Aber die Brezel-Leute, die dem lauten weißen Rauschen zuhörten, aßen mehr Brezeln als diejenigen, die den leiseren Geräuschen lauschten. Und die Leute, die mit Pita-Chips konfrontiert wurden, nachdem sie Informationen über die Knusprigkeit der Chips erhalten hatten, aßen weniger als diejenigen, die Informationen über den Geschmack der Chips erhalten hatten.

Die Studienteilnehmer reduzierten ihre Kalorienaufnahme nicht wesentlich; Beim Brezel-Experiment beispielsweise aßen diejenigen, die lautes weißes Rauschen hörten, im Durchschnitt nur 1,25 Brezeln mehr als diejenigen, die leise Geräusche hörten. Forscher sagen jedoch, dass dies immer noch eine wichtige Erkenntnis ist. Das ganze Jahr über zu jeder Mahlzeit ein bisschen mehr zu essen, kann leicht zu einer Gewichtszunahme führen und umgekehrt. Die Autoren der Studie gehen davon aus, dass sie wahrscheinlich mehr essen, weil einer der sensorischen Hinweise der Teilnehmer verringert war (sie konnten sich nicht selbst kauen hören).

Denken Sie daran, dass die Experimente zeigen, dass die Konzentration auf Geräusche die Menge beeinflusst, die Sie essen, und nicht die Geräusche, die die Lebensmittel selbst erzeugen. Der Verzehr von zu vielen knusprigen Chips oder einer großen, ruhigen Schüssel Eiscreme führt zu einer Gewichtszunahme. Das Essen zum Mitnehmen sollte sein, um einen (relativ ruhigen) Esstisch herum zu essen, anstatt vor dem Fernseher oder während man mit einem Van voller schwatzender Mädchen zum Fußballtraining fährt, und achtsam zu essen.

Seien Sie beruhigt, dass Ihr neuer Ansatz Ihr Essvergnügen nicht ruinieren wird. "Es hat mehr damit zu tun, sich auf das Esserlebnis zu konzentrieren, und Geräusche sind zufällig ein natürlicher Hinweis, auf den sich die Verbraucher konzentrieren können", sagt Mohr. „Über unsere Studien hinweg gab es keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf Geschmack, Qualität und Freude am Essen [bei Konzentration auf Geräusche]. Die Konzentration auf Geräusche kann also dazu beitragen, den Konsum einzudämmen, ohne die Freude am Essen zu beeinträchtigen.“

Die Studie wird in der Juli-Ausgabe 2016 der Fachzeitschrift Food Quality and Preference veröffentlicht.

Nun, das ist interessant

Eine Überprüfung von 53 Studien zeigte, dass das Fernsehen beim Essen dazu führte, dass die Menschen mehr Kalorien zu sich nahmen und weniger gesunde Lebensmittel zu sich nahmen. Der Forscher Stuart Biddle sagte gegenüber Science Daily , dass das Fernsehen als Ablenkung wirken kann, „was zu einem mangelnden Bewusstsein für den tatsächlichen Lebensmittelkonsum führt oder Hinweise auf Lebensmittel übersieht, was zu einem übermäßigen Konsum führen kann“.