Die 5 wichtigsten Gründe, warum wir Ostern mit einem Hasen feiern

Aug 27 2012
Der Hase wird seit langem mit Ostern in Verbindung gebracht. Wie kam unser hüpfender Freund zu dieser Auszeichnung?
Hasen sind seit langem ein Symbol für Ostern. Roger Wright/Getty Images

Jedes Frühjahr feiern Menschen auf der ganzen Welt Ostern. Viele verbringen sie damit, zu malen oder Eier zu jagen und Schokoladenhasen zu essen. Oft strömen Kinder sogar in ihre örtlichen Einkaufszentren, um den größten Hasen von allen, den Osterhasen, zu treffen und Fotos mit ihm zu machen. Aber wie wurde ein riesiger Hase überhaupt zu einem der bekanntesten Ostersymbole? Hier sind die fünf wichtigsten Gründe, warum wir Ostern mit einem Hasen feiern!

Inhalt
  1. Frühling + Fruchtbarkeit = beliebtes Ostersymbol
  2. Die Göttin und der Hase
  3. Die ersten Osterparaden?
  4. Süße deutsche Hasen
  5. Der moderne Osterhase

5: Frühling + Fruchtbarkeit = beliebtes Ostersymbol

Kaninchen und Hasen stehen seit Jahrhunderten nicht nur für Ostern, sondern für den Frühling im Allgemeinen. Kaninchen sind seit langem als Symbol für Fruchtbarkeit und neues Leben bekannt. Dies liegt daran, dass Kaninchen sehr fruchtbare Tiere sind und mehrmals im Jahr gebären können. Die Tragzeit von Kaninchen liegt zwischen 28 und 30 Tagen und eine Reh kann schon Stunden nach der Geburt wieder trächtig werden.

4: Die Göttin und der Hase

In der angelsächsischen heidnischen Tradition gab es eine Göttin namens Eostre, die als Göttin des Frühlings bekannt ist. Ihre Hauptsymbole waren das Ei und der Hase. Einer Legende nach fand die Göttin im Winter einen verletzten Vogel und verwandelte ihn, um sein Leben zu retten, in einen Hasen. Obwohl es kein Vogel mehr war, konnte der Hase Eier legen.

Eigentlich waren die ersten Osterhasen wohl gar keine Hasen, sondern Hasen. Es ist unklar, warum dieser Wechsel vom Hasen zum Kaninchen stattfand, aber ein bemerkenswerter Unterschied zwischen Hasen und Kaninchen besteht darin, dass Hasen im Allgemeinen größer sind. Sie neigen dazu, längere Beine und Ohren zu haben, genau wie der moderne Osterhase.

3: Die ersten Osterparaden?

Da die Göttin Eostre im Frühling so wichtig war, wurde ihr ein einmonatiges Fest gewidmet. Das Fest begann am Frühlingsäquinoktium im März und dauerte den größten Teil des Aprils. Als sich das Christentum auf die Angelsachsen ausbreitete, wurden viele der Traditionen während des Osterfests in die Zeremonien zu Ehren der Auferstehung Christi übernommen, da sie beide im selben Monat stattfanden und viele Heiden zur Bekehrung ermutigten. Daher leitet sich der englische Name des Osterfeiertags von Eostre ab.

Nun kommen Kaninchen (oder Hasen) in diese Geschichte, weil sie das Symbol von Eostre sind, aber auch, weil das Kaninchen in der heidnischen Tradition eine starke Verbindung zum Mond hat. Es wurde angenommen, dass der Hase ein Symbol des Mondes ist, und die Zyklen des Mondes bestimmen tatsächlich, an welchem ​​​​Tag wir jedes Jahr Ostern feiern. Ostern wird am nächsten Sonntag nach dem Ostermond gefeiert, der der erste Vollmond nach der Frühlings-Tagundnachtgleiche ist.

2: Süße deutsche Hasen

In anderen Osterfolklore stammt der sagenumwobene weiße Hase, den wir kennengelernt haben, aus Deutschland im 16. Jahrhundert, wo er ursprünglich ein weißer Hase war. Es wurde geglaubt, dass der Osterhase ein Nest voller bunter Eier hinterlassen würde, wenn ein kleines Kind besonders gut war. Anfangs benutzten die Kinder ihre Mützen oder Hauben als Nester für die Eier, später wurden diese jedoch durch die heute bekannten Körbchen ersetzt.

Im achtzehnten Jahrhundert brachten deutsche Einwanderer nach Pennsylvania die Osterhasen-Tradition in die Vereinigten Staaten, wo sie sehr populär wurde. In Deutschland entstanden im 18. Jahrhundert auch die ersten essbaren Osterhasen. Sie wurden zuerst aus Gebäck und Zucker hergestellt.

1: Der moderne Osterhase

Die Art und Weise, wie Sie Ostern jedes Jahr feiern, kann je nach Wohnort etwas anders sein. Viele Orte feiern mit dem Osterhasen, aber einige andere haben andere Tiere, die ihre Osterleckereien liefern. In der Schweiz liefern Kuckucke zum Beispiel bunte Eier an Kinder und in Westfalen glauben sie an den Osterfuchs.

Die beliebteste Art zu feiern scheint jedoch immer noch mit ausgestopften Tierhasen, hasenförmigen Schokoladen- und Marshmallow-Bonbons und natürlich großen anthropomorphen Kaninchen zu sein. Einer hat es sogar bis ins Weiße Haus geschafft, wo er mit der Präsidentenfamilie dem jährlichen Ostereierrollen vorsitzt.

Ursprünglich veröffentlicht: 27. August 2012

Osterhasen-FAQ

Wie wurde der Osterhase mit Ostern in Verbindung gebracht?
Der sagenumwobene weiße Hase, den wir kennengelernt haben, stammt ursprünglich aus Deutschland im 15. Jahrhundert, wo er ursprünglich ein weißer Hase war. Es wurde geglaubt, dass der Osterhase ein Nest voller bunter Eier hinterlassen würde, wenn ein kleines Kind besonders gut war.
Was symbolisieren Osterhasen?
Kaninchen sind seit langem als Symbol für Fruchtbarkeit und neues Leben bekannt.
Was ist die Geschichte hinter dem Osterhasen?
Die ersten Osterhasen waren wahrscheinlich gar keine Hasen, sondern Hasen. Es ist unklar, warum dieser Wechsel vom Hasen zum Kaninchen stattfand, aber ein bemerkenswerter Unterschied zwischen Hasen und Kaninchen besteht darin, dass Hasen im Allgemeinen größer sind. Sie neigen dazu, längere Beine und Ohren zu haben, genau wie der moderne Osterhase.
Was repräsentiert der Osterhase im Christentum?
Osterhasen, Eier, Schokolade und andere osterbezogene Dinge wurden getrennt vom Christentum in Ostern integriert, wodurch neue Traditionen geschaffen wurden, die mehr Menschen feiern würden.
Was hat der Osterhase mit Jesus zu tun?
Als sich das Christentum auf die Angelsachsen ausbreitete, wurden viele der Traditionen während des Osterfests in die Zeremonien zu Ehren der Auferstehung Christi übernommen, da sie beide im selben Monat stattfanden und viele Heiden zur Bekehrung ermutigten. Daher leitet sich der englische Name des Osterfeiertags von Eostre ab.