
An den meisten Morgen schalte ich den Fernseher ein, schließe die Kaffeemaschine an und schalte meinen Computer ein. Nachdem ich mich mit Vorhersagen, Koffein und E-Mails sattgehabt habe, gehe ich zum Auto. In der Garage schalte ich fluoreszierende Deckenleuchten ein. Ich drücke einen Knopf, um das Auto zu entriegeln, einen anderen, um das Garagentor zu öffnen, und noch mehr, während ich das UKW-Radio einstelle.
Wenn ich der Person huldigen würde, die es möglich gemacht hat, würde Nikola Teslas Name sicherlich in den frühesten Stunden des Tages auf meinen Lippen sein. Tesla, ein in Kroatien geborener Serbe, der 1884 amerikanischer Einwanderer wurde, erfand viele der Annehmlichkeiten, die wir heute noch nutzen.
Teslas Kreationen, ob UKW-Radio, Zündkerzen, frühe Computer, Leuchtstoffröhren, elektrische Generatoren, Klimaanlagen, Fernbedienungen oder die Tesla-Spule, die in Fernseh- und Radioübertragungen verwendet wird, waren Vorläufer für viele der heutigen Notwendigkeiten und Feinheiten.
So sehr Tesla ein Genie war, er war psychisch krank. Er berührte nicht gern etwas Schmutziges oder Rundes, und er hasste menschliches Haar. Die Handlungen seines täglichen Lebens erforderten eine Teilbarkeit durch drei: Er benutzte 18 Servietten bei jeder Mahlzeit, schlief nur in Hotelzimmern, denen eine durch drei teilbare Nummer zugewiesen war, und ging dreimal um ein Gebäude herum, bevor er es betrat [Quelle: Bayne , Tesla Memorial Society ]. Wenn Tesla heute noch am Leben wäre, würde bei ihm wahrscheinlich eine Zwangsstörung diagnostiziert werden.
Es stellt sich heraus, dass der eigentliche Funke, der Teslas Virtuosität auslöste, möglicherweise in einer psychischen Erkrankung geboren wurde. Dasselbe könnte man über den italienischen Renaissance-Künstler Michelangelo oder den amerikanischen Mathematiker John Nash sagen. Michelangelo wäre wahrscheinlich als Autist abgestempelt worden, wenn er heute noch am Leben wäre; Nashs Abstieg in die Schizophrenie wurde in dem Film „A Beautiful Mind“ [Quellen: Davis , PBS ] aufgezeichnet.
Unabhängig davon, ob sie sich als Schizophrenie, Depression, Angst oder Anorexie manifestiert, ist eine psychische Erkrankung ein medizinischer Zustand. Es beeinflusst die Gedanken, die Stimmung und das tägliche Leben einer Person – oft negativ [Quelle: National Alliance on Mental Illness ]. Trotzdem sind Geisteskrankheiten ein fester Bestandteil einiger der kreativsten Köpfe der Welt. Warum das so ist, erfahren wir auf der nächsten Seite.