
Die Popularität des Online-Shoppings wächst sprunghaft. Laut einer globalen Online-Umfrage von Nielsen aus dem Jahr 2008 haben mehr als 85 Prozent der Menschen mit Zugang zum Internet schon einmal online eingekauft [Quelle: Marketing Charts ]. Es ist auch eine junge Branche – noch vor wenigen Jahren verzeichneten nur wenige Websites wie eBay und Amazon.com viel Verkehr. Heute haben Tausende von Einzelhändlern und Herstellern Online-Shopping-Optionen, mit denen Sie Fahrten zu Geschäften und lange Schlangen überspringen können.
Gerade als Unternehmen die Schnittstelle zum Web in den Griff bekamen, änderte sich alles, und das alles dank mobiler Geräte. Wenn Online-Shopping jung ist, ist das mobile Web noch ein Kleinkind. Smartphones und Tablets haben die Nachfrage nach einem neuen Online-Erlebnis geschaffen, das auf Touchscreen-Oberflächen und kleinere Bildschirmgrößen zugeschnitten ist.
Diese Geräte haben auch zu einem neuen Fokus auf Apps geführt – benutzerdefinierte Programme, die spezifische Erlebnisse schaffen. Seit der Einführung des iPhones sind mobile Apps zu einem großen Schlagwort in Tech-Kreisen geworden. Jedes Jahr starten Dutzende von Startup-Unternehmen und bewerben Apps, die auf allen möglichen Geräten laufen. Einzelhändler haben dem Trend Aufmerksamkeit geschenkt, und viele von ihnen haben ihre eigenen Apps, mit denen Sie in virtuellen Geschäften einkaufen können, ohne auf das Internet zugreifen zu müssen.
Amazon und eBay sind nirgendwo hingekommen – sie sind sogar führend in den Einkaufsstatistiken durch mobile Apps. Im Juni 2012 zeigte eine Umfrage, dass die Shopping-App von Amazon 12 Millionen eindeutige Besucher hatte und die App von eBay bis zu 13 Millionen [Quelle: King ].
Was ist besser, über das Web oder über die App eines Händlers? Wie sich herausstellt, ist die Frage nicht einfach zu beantworten. Auf der nächsten Seite erklären wir warum.
Von Fall zu Fall
Um die App eines Einzelhändlers mit seiner Website zu vergleichen, muss von Fall zu Fall vorgegangen werden. Es gibt keine globale Wahrheit, auf die wir hinweisen können, die besagt, dass einer dem anderen automatisch überlegen oder unterlegen ist. Angesichts der Tatsache, dass immer mehr Menschen auf der ganzen Welt Geräte wie Smartphones und Tablets kaufen, ist es möglich, dass sich dies ändert, wenn Einzelhändler versuchen, neue Kunden zu werben. Aber heute müssen Sie sich einige spezifische Faktoren ansehen.
Erstens, was sind Ihre Einkaufsgewohnheiten? Kaufen Sie eher in wenigen Geschäften ein? In diesem Fall ist eine mobile Händler-App möglicherweise die beste Wahl. Apps sind in der Regel gestrafft und einfach zu navigieren – sie entfernen alle zusätzlichen Funktionen, die Sie auf einer Website finden würden, und konzentrieren sich mehr auf Transaktionen. Aber wenn Sie in vielen verschiedenen Geschäften einkaufen, kann die Verwaltung und Organisation all dieser Apps Kopfschmerzen bereiten. Es kann einfacher sein, nur einen Webbrowser – eine einzelne App – zu verwenden, als ständig zwischen den Apps verschiedener Einzelhändler hin und her zu wechseln.
Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die Qualität der App im Vergleich zur Website. Dies wird von einem Händler zum anderen variieren. Wenn Sie ausschließlich ein mobiles Gerät für Ihre Online-Einkäufe verwenden, ist die Navigation auf der mobilen Version der Website eines Einzelhändlers möglicherweise nicht die einfachste. Aber nicht alle Apps sind gleich – einige haben möglicherweise Fehler, die die Nützlichkeit der App einschränken. Lesen Sie unbedingt die Benutzerbewertungen einer App, bevor Sie sich für eine entscheiden. Es könnte Sie später vor Kopfschmerzen bewahren.
Denken Sie schließlich an die Sicherheit. Jedes seriöse Einzelhandelsunternehmen wird die Kundensicherheit ernst nehmen. Sie verwenden eine Art Zahlungsvorgang, unabhängig davon, ob Sie sich in einer App oder im Web befinden. Es ist wichtig, dass Sie sich ansehen, wie jeder Einzelhändler mit Sicherheitsproblemen umgeht. Gehen Sie nicht davon aus, dass die App eines Einzelhändlers sicherer ist als seine Website oder umgekehrt – recherchieren Sie. Möglicherweise möchten Sie sich auf Websites und Dienste konzentrieren, die Sicherheitsfunktionen wie die Bestätigung in zwei Schritten enthalten.
Händler-Apps versprechen uns Komfort. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie beim Einkaufen gute Sicherheitsgewohnheiten praktizieren, sei es mit einer App oder einer Website. Erstellen Sie starke Passwörter, ändern Sie diese regelmäßig und behalten Sie den Überblick über Ihre Mobilgeräte.
Unter der Annahme, dass mobiles Online-Shopping weiterhin an Popularität gewinnt, sollten wir damit rechnen, dass Unternehmen mehr Geld investieren werden, um es zu unterstützen. Viele Einzelhändler experimentieren mit Apps, mit denen Sie nicht nur ihren Bestand einkaufen, sondern auch Funktionen wie Kundenprämien oder Preisvergleich und -verfolgung integrieren können. In Zukunft könnten Apps der klare Gewinner in der Online-Shopping-Branche sein. Im Moment hängt der Nutzen einer App teilweise vom Design der App und viel von Ihren Einkaufsgewohnheiten ab.
Den Zweischritt machen
Die zweistufige Verifizierung fügt einen zusätzlichen Authentifizierungsschritt hinzu, wenn Sie sich bei bestimmten Websites oder Diensten anmelden. Normalerweise würden Sie einen Benutzernamen und ein Passwort eingeben, um sich anzumelden. Dann würde der Dienst eine Nachricht mit einem Code an ein bestimmtes Gerät wie ein Smartphone senden. Sie würden den Code auf Ihrem Telefon eingeben, um auf die Website oder den Dienst zuzugreifen. Bei dieser Methode benötigt ein Hacker Zugriff auf Ihr Gerät sowie auf Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort, um Schaden anzurichten.
Anmerkung des Verfassers
Ich kaufe Sachen online. Manchmal benutze ich mein Telefon. Das bedeutet, dass ich das Haus nicht verlassen muss.
Zum Thema passende Artikel
- 5 Tipps zum Online-Shopping
- Was macht die mobile Google-App?
- 10 mobile Apps für Fashionistas
- 5 Multitasking-Apps
- Das ultimative Online-Shopping-Quiz
Quellen
- König, Rahel. "Nielsen: Mobile Shopping-Apps können den Verkauf im Geschäft unterstützen." ZDNet. 6. Aug. 2012. (19. Sept. 2012) http://www.zdnet.com/nielsen-mobile-shopping-apps-can-help-in-store-sales-7000002218/
- Marketing-Charts. „875 Millionen Verbraucher haben online eingekauft – ein Anstieg von 40 % in zwei Jahren.“ 29. Januar 2008. (19. September 2012) http://www.marketingcharts.com/wp/direct/875mm-consumers-have-shopped-online-up-40-in-two-years-3225/
- Rüter, Thad. „Online-Weihnachtseinkäufe werden in diesem Jahr um 17 % zunehmen.“ Internethändler. 17. Sept. 2012. (19. Sept. 2012) http://www.internetretailer.com/2012/09/17/online-holiday-shopping-will-increase-17-year
- Siwicki, Bill. „Die Hälfte der Smartphone-Besitzer nutzt mobile Shopping-Apps.“ Internethändler. 2. Aug. 2012 (19. Sept. 2012) http://www.internetretailer.com/2012/08/02/half-smartphone-owners-use-mobile-shopping-apps