Mit mindestens 450 Millionen gedruckten Büchern weltweit ist die Harry-Potter -Reihe ein universelles Phänomen [Quelle: Time ]. Übersetzt in 74 Sprachen überschreitet JK Rowlings geliebtes „Potterverse“ alle kulturellen Grenzen [Quelle: Scholastic ]. Obwohl die Serie ursprünglich für Kinder und junge Erwachsene geschrieben wurde, hat sie bei Menschen jeden Alters einen Nerv getroffen. Seine Themen – Tod, Moral , Infragestellung der Autorität und Überwindung des Bösen – finden bei fast jedem Anklang.
Vielleicht mehr als alles andere konzentrieren sich die Harry-Potter-Bücher auf Toleranz. Als Kinder wurde uns allen gesagt, dass Lesen unseren Horizont erweitert und uns beim Lernen hilft, aber es gibt eine Studie über „Harry Potter“, die dieses Sprichwort tatsächlich beweist.
Eine 2014 im Journal of Applied Social Psychology veröffentlichte Studie zeigte, dass junge Menschen, die die Bücher lasen und sich mit der Hauptfigur Harry Potter identifizierten, eine geringere Vorliebe für Minderheitengruppen zeigten [Quelle: Jacobs ]. Obwohl Harry ein Zauberer ist, verbindet er sich in den Büchern oft mit „Muggeln“ und „Schlammblütern“, Nicht-Zauberer-Gruppen, die oft von anderen Zauberern verleumdet werden. Harry und seine Freunde behandeln alle Menschen und Kreaturen mit Respekt, während sie für die Kräfte des Guten und der Wahrheit kämpfen.
Professor Loris Vezzali von der Universität Modena und Reggio Emilia in Italien führte die Studie mit mehreren Studentengruppen durch. Zuerst ließ er Fünftklässler Fragen zu ihrer Meinung über Immigranten beantworten , eine oft stigmatisierte Gruppe in Italien. In den nächsten sechs Wochen diskutierte eine Gruppe bestimmte Passagen aus „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ mit Themen von Vorurteilen. Die zweite Gruppe diskutierte Passagen ohne diese Themen. Am Ende der sechs Wochen beantworteten beide Gruppen noch einmal dieselben Fragen. Die Schüler in der Gruppe, die über Vorurteile diskutierten, hatten positivere Ansichten über Einwanderer entwickelt (obwohl es wichtig ist anzumerken, dass nur die Kinder sich mit der Figur von Harry Potter identifizierten).
Vezzali führte eine weitere Studie mit Highschool-Schülern durch und stellte fest, dass Schüler, die sich stark mit Harry Potter identifizierten, auch positivere Wahrnehmungen von LGBT-Personen hatten. Vezzali glaubt auch, dass Menschen offener dafür werden, ihre Ansichten zu ändern, wenn sie sich mit jemandem identifizieren können – sei es eine reale Person oder eine geliebte Figur wie Harry Potter.
Die Autorin selbst sagt, das sei kein Zufall. In ihrer Abschlussrede 2008 an der Harvard University sprach JK Rowling über ihre Gefühle gegenüber Vorurteilen: „Die Entscheidung, auf engstem Raum zu leben, führt zu einer Form mentaler Agoraphobie, und das bringt seine eigenen Schrecken mit sich. Ich denke, die absichtlich Einfallslosen sehen mehr Monster. Sie haben oft mehr Angst. Darüber hinaus ermöglichen diejenigen, die sich entscheiden, sich nicht einzufühlen, echte Monster. Denn ohne jemals selbst einen Akt des absolut Bösen zu begehen, machen wir durch unsere eigene Apathie mit ihm zusammen" [Quelle: Harvard Magazine ].
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Wie Harry Potters Zauberstab funktioniert
- Wie Hexerei funktioniert
- Wie definierst du Hass?
- Wie Hass funktioniert
- Wie man jemandem sagt, dass er voreingenommen klingt
Quellen
- Jacobs, Tom. "Harry Potter und der Kampf gegen Bigotterie." Pazifischer Standard. 29. Juli 2014. (26. Okt. 2014) http://www.psmag.com/navigation/books-and-culture/harry-potter-battle-bigotry-87002/
- McKay, Tom. "Psychologen stellen fest, dass Kindern, die Harry Potter lesen, etwas Überraschendes passiert." Mikrofon 30. Juli 2014. (26. Okt. 2014) http://mic.com/articles/95236/psychologists-find-a-surprising-thing-happens-to-kids-who-read-harry-potter
- Rowling, JK "Die Nebenvorteile des Scheiterns und die Bedeutung der Vorstellungskraft." Harvard-Magazin. 5. Juni 2008. (26. Okt. 2014) http://harvardmagazine.com/2008/06/the-fringe-benefits-failure-the-importance-imagination
- Scholastisch. "Harry Potter Online-Pressemappen." (16. Juni 2015) http://mediaroom.scholastic.com/harrypotter
- Zeit. "Weil es sein Geburtstag ist: Harry Potter, nach Zahlen." 31. Juli 2013. (26. Okt. 2014) http://entertainment.time.com/2013/07/31/because-its-his-birthday-harry-potter-by-the-numbers/