
Ein neues Papier, das im Nature-Journal Quantum Information veröffentlicht wurde , untersucht das Quantencomputing-Potenzial von Zeitreisen . Es ist eine ganz besondere Form der theoretischen Zeitreise, die ein sorgfältiges Gleichgewicht zwischen der Manipulation der Quantenverschränkung und dem richtigen Verständnis der allgemeinen Relativitätstheorie erfordert.
Die Idee stammt aus dem Bereich des Quantencomputings, in dem sich Wissenschaftler mit dem Berechnungspotential quantenmechanischer Phänomene befassen. Es ist das Reich der Überlagerung und Verschränkung. Laut dem Physiker David Deutsch kann die Überlagerung von Qubits (Quantenbits von Informationen, die gleichzeitig als Eins und Null und alles dazwischen existieren können) einem Quantencomputer theoretisch ermöglichen, an einer Million Berechnungen gleichzeitig zu arbeiten. Durch die Verschränkung dieser Qubits können wir den Wert jedes einzelnen messen, ohne die Integrität des Systems zu stören.
Damit Sie nicht an der Realität von Quantencomputern zweifeln, sagt Google, dass es einen geschaffen hat, der 100 Millionen Mal schneller arbeitet als unsere Laptops. Aber warum klein träumen? Vielleicht könnten Sie, wie der Forscher Dave Bacon postuliert, Ihren Quantencomputer in die Lage versetzen, Partikel entlang einer „geschlossenen zeitähnlichen Kurve“ rückwärts durch die Zeit zu schicken. Stellen Sie sich diese Kurve als ein Wurmloch vor, das zum gleichen Punkt in der Raumzeit zurückkehrt.
Was ist der Sinn einer solchen Reise? Nun, das Sprengen von informationscodierten Partikeln durch eine solche Zeitschleife könnte einen Quantencomputer ausreichend aufladen, um einige ansonsten unmögliche Berechnungen zu lösen.
Dies ist jedoch immer noch eine Zeitreise in die Vergangenheit, daher müssen wir die Regeln der Kausalität berücksichtigen. In diesem Universum kommt immer die Ursache vor der Wirkung, nicht umgekehrt. Es ist nicht erlaubt, den eigenen Großvater zu töten oder Hitler zu ermorden.
Kritiker der geschlossenen zeitähnlichen Kurventheorie des Quantencomputers argumentieren, dass die Kausalität die theoretische Rechenpartei aufbrechen würde, da das zeitreisende Teilchen mit seinem vergangenen Selbst interagieren würde. Aber jetzt, in dieser neuesten Studie, argumentiert ein Team internationaler Quantenforscher, dass man ein zeitreisendes Quantenberechnungsteilchen durch Quantenverschränkung „verriegeln“ könnte, was zu einer „offenen zeitähnlichen Kurve“ führen würde. Sie müssten sich keine Gedanken über eine unterbrochene Kausalität machen, da die Kurve offen und nicht geschlossen ist. Das gesperrte Partikel kann nicht mit seinem vergangenen Selbst interagieren.
Das ist die Theorie auf den Punkt gebracht, aber Sie sollten " How Quantum Computers Work " und das Original -Quanteninformationspapier lesen , um tiefer in das Thema einzutauchen.