Ketchup, Senf, Essiggurken, Bier ... Parfüm? Sie haben richtig gelesen – viele eingefleischte Parfümträger bestehen darauf, dass der Kühlschrank der beste Ort für die Aufbewahrung von Düften ist. Einige glauben, dass es die Lebensdauer des Parfums verlängert; andere mögen an heißen Sommertagen einen kalten Sprühnebel Kölnisch Wasser. In Wirklichkeit kann es schwierig sein, eine solide Antwort zu finden, da so viele Ressourcen im Internet die Aufbewahrung im Kühlschrank empfehlen und ebenso viele andere das genaue Gegenteil behaupten. Also, was ist es schon?
Es stellt sich heraus, dass es einen guten Grund für die Verwirrung gibt. Laut der Fragrance Foundation können Eau de Toilette und Eau de Cologne im Kühlschrank aufbewahrt werden (jedoch kein Parfüm), da sie einen höheren Alkoholgehalt und einen geringeren Gehalt an ätherischen Ölen aufweisen . Elizabeth Barrial, Parfümeurin beim Black Phoenix Alchemy Lab in North Hollywood, Kalifornien, ist sich diesbezüglich jedoch unschlüssig.
„Licht und extreme Temperaturen können ätherische Öle und synthetische Duftchemikalien selbst in solch geringen Konzentrationen zersetzen“, erklärt sie. „Einige ätherische Öle können gekühlt werden, aber wenn Sie nicht genau wissen, welche Öle in Ihrem sind, werden Sie keine gute Vorstellung davon haben, was das mögliche Ergebnis sein könnte. Meine zwei Cent: Wenn Sie nicht an einem Ort leben, an dem extreme Hitze herrscht, bewahren Sie Ihre auf Düfte aus dem Kühlschrank!"
In der Regel verändern extreme Temperaturen an beiden Enden des Spektrums einen Duft. „Kopfnoten sind notorisch zerbrechlich“, fügt Barrial hinzu.
Wo also sollten Sie Ihren Duft aufbewahren? Es mag unmöglich sein, eine Stelle in Ihrem Haus zu finden, die niemals die seltsamen Temperaturänderungen erfährt, aber Sie können einen Bereich identifizieren, der weniger anfällig für übermäßige Hitze oder Kälte ist. Wenn nicht, riskieren Sie, dass sich der Duft, den Sie so sehr lieben, in eine saurere oder weniger starke Version seines ursprünglichen Selbst verwandelt.
Bewahren Sie Parfüms niemals in direktem Sonnenlicht auf, selbst wenn sich dort Ihr Schminktisch befindet. Streichen Sie auch Fensterbänke von Ihrer Liste. Badezimmertheken sind auch ein schrecklicher Ort für Düfte. Sie neigen dazu, die Temperatur zu oft zu ändern, wenn all diese heißen, dampfenden Duschen stattfinden. Wenn Sie sich über den Mangel an hübschen Flakons auf Ihrem Schminktablett ärgern, dekorieren Sie stattdessen einfach mit alten, leeren Parfümfläschchen. Oder füllen Sie sie für einen zusätzlichen Kick mit farbigem Wasser.
Entscheiden Sie sich stattdessen für einen Platz in einem dunklen Schrank, Schrank oder einer Kommodenschublade in einem Raum mit einer angenehmen, gleichmäßigen Temperatur. Barrial empfiehlt, Duftstoffe nach Möglichkeit zwischen 55 und 72 Grad Fahrenheit (12 und 22 Grad Celsius) aufzubewahren.
Welchen Ort Sie auch wählen, stellen Sie sicher, dass er außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren ist. Sie möchten nicht, dass sie versehentlich potenziell schädliche Parfüms verschütten oder einnehmen.
Richtig gelagert ist Parfüm oft überraschend lange haltbar, wobei es aber sehr auf den Duft ankommt. Einige Hersteller geben eine Lebensdauer von etwa einem Jahr an, obwohl sie tatsächlich Jahre länger halten können.
Ursprünglich veröffentlicht: 27. August 2012
Häufig gestellte Fragen zum Kühlen von Parfüm
Wo sollte ich mein Parfüm aufbewahren?
Wird Parfüm in der Kälte schlecht?
Sollte Parfüm gekühlt werden?
Was ist der schlechteste Ort, um Parfüm aufzubewahren?
Wie lange hält Parfüm?
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Was sagt dein Duft über dich aus?
- Was bedeutet „austrocknen“?
- Sind manche Parfums saisonabhängig?
- Kann ich gegen Parfüm allergisch sein?
- Können Parfums Migräne auslösen?
Quellen
- Barrial, Elisabeth. Vorstellungsgespräch per E-Mail. Alchemielabor des Schwarzen Phönix. 15. August 2012.
- Parfum.org. "Sind Düfte ein Freund des Kühlschranks?" 29. Juni 2010. (15. August 2012). http://www.perfume.org/health-and-beauty-tips/are-fragrances-a-friend-of-the-fridge
- Die Duftstiftung. "Duftinfos." 2012. (15. August 2012).