Wir alle hatten Momente der Unsicherheit (und, seien wir ehrlich, Paranoia) über den Zustand der Lebensmittel in unseren Kühlschränken. Möglicherweise können Sie einige der verdächtigen Artikel in Augenschein nehmen, bei anderen nach Ablaufdaten suchen, und bei etwas – normalerweise Milch – werden Sie wahrscheinlich einen kurzen Hauch nehmen und auf das Beste hoffen. Aber wenn Sie sich jemals ein Haltbarkeitsdiagramm angesehen haben, um herauszufinden, wie lange Ihre Milch haltbar ist, ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass Magermilch angeblich ein oder zwei Tage länger hält als Vollmilch. Warum ist das so?
Bevor wir beginnen, sollten wir feststellen, dass es in dieser Frage keineswegs allgemeine Einigkeit gibt. Einige Molkereiwissenschaftler sagen, dass Magermilch länger hält, weil sich bestimmte fettliebende Mikroben in fettfreier Milch nicht so schnell entwickeln können. Andere sagen, dass Vollmilch länger hält, weil freie Fettsäuren eigentlich natürliche Konservierungsstoffe sein könnten . Wieder andere sagen, dass es vielleicht überhaupt keinen Unterschied in der Verderbrate gibt – es ist nur so, dass wir Geschmacksveränderungen mehr in Magermilch bemerken [Quellen: Murphy , Roberts ].
Es gab nur eine große kontrollierte Studie über die Verderbrate von Vollmilch und Magermilch, und sie war etwas nicht schlüssig. Es wurde festgestellt, dass Magermilch etwas schneller verdirbt, aber die Forscher waren sich nicht ganz sicher, warum. Psychrotrophe oder kälteresistente Bakterien verursachen den Verderb im Kühlschrank und vermehren sich in beiden Milchsorten gleich schnell. Als die Milch verdorben war, enthielten Vollmilch und Magermilch ähnliche Bakterienstämme. Es gab einen deutlichen Unterschied in der Reaktion von Voll- und Magermilch, wenn ihnen die gleichen verderblichen Mikroorganismen injiziert wurden, aber sie beeinflussten den Geschmack und Geruch der Milch stärker als die Verderbnisrate. (Vollmilch neigte dazu, sauer zu werden, und Magermilch war auf der bitteren Seite [Quelle: Deeth und Khusniati ].)
Für den durchschnittlichen Milchkonsumenten gibt es also wirklich keine feste Regel, welche Sorte schneller verdirbt. Wenn Vollmilch länger hält als Magermilch, ist der Unterschied so gering, dass jede gegebene Gallone Magermilch jede gegebene Gallone Vollmilch überdauern könnte. Die Verderbrate hängt von so vielen Variablen ab – Hersteller, Produktionsmethoden, Milchformulierung, Pflanzenhygiene, Lagertemperaturen, pH-Wert und Feuchtigkeitsgehalt, um nur einige zu nennen – dass eine kleine Änderung in nur einer von ihnen jedem bestimmten Milchbehälter ein Ende bereiten könnte etwas längere Haltbarkeit als andere.
Ein paar andere Faktoren machen die Sache noch mehrdeutiger. Zum einen ist es ziemlich unmöglich, den genauen Zeitpunkt des Verderbens zu bestimmen. Abhängig von Ihrem Geruchs- und Geschmackssinn (und Ihrer Toleranz gegenüber Veränderungen des Milchgeschmacks) rümpfen Sie möglicherweise Ihre Nase bei einer Gallone Milch, die jemand anderes leicht schlucken könnte. Und in den Vereinigten Staaten gibt es keine bundesstaatliche Regelung für das Verfallsdatum von Milch – nur 20 Bundesstaaten haben Standards, und sie variieren stark. Ein Staat könnte ein „Verfallsdatum“ von einer bestimmten Anzahl von Tagen nach der Pasteurisierung vorschreiben, und Milchkrüge in einem anderen Staat werden mit einem „Verwendbar bis“-Datum bedruckt [Quelle: Cormier ].
Fazit: Richten Sie Ihren Milchkauf nicht darauf aus, welche Sorte länger hält. Wenn Sie sich Sorgen um die Haltbarkeit machen, sind Sie besser dran, wenn Sie ein paar einfache Schritte befolgen, um den Verderb von Milch zu verlangsamen, egal ob Sie Vollmilch- oder Magermilchtrinker sind. Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Kühlschrank die richtige Temperatur hat: Er sollte auf 4,4 Grad Celsius (40 Grad Fahrenheit) eingestellt sein [Quelle: FDA ]. Bewahren Sie Ihre Milch auf einem Innenregal statt auf der Tür auf, deren Temperatur stärker schwankt. Und stellen Sie Ihre Milch so schnell wie möglich wieder in den Kühlschrank – wenn Sie sie auch nur ein paar Minuten auf der Theke stehen lassen, wird sie Licht und Wärme ausgesetzt, was Bakterien die Möglichkeit gibt, aktiv zu werden.
Ursprünglich veröffentlicht: 11. Mai 2015
Häufig gestellte Fragen zum Verderb von Vollmilch
Wie lange dauert es, bis Milch verdirbt?
Welche Milch hält am längsten?
Wie erkennt man, ob Milch verdorben ist?
Verdirbt Vollmilch schneller?
Warum verdirbt Milch auch im Kühlschrank?
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Wie Bakterien arbeiten
- Wie Pasteurisierung funktioniert
- Was sind Homogenisierung und Pasteurisierung?
- Ist Rohmilch besser für Sie als pasteurisierte Milch?
- Lässt Bier Milch gerinnen?
Quellen
- Kormier, Roger. "Wann ist das tatsächliche Verfallsdatum auf Ihrer Milch?" Zahnseide. 2. September 2014. (1. April 2015) http://mentalfloss.com/article/58358/when-actual-expiration-date-your-milk
- Deeth, Hilton, T. Khusniati et al. "Verderbmuster von Mager- und Vollmilch." Zeitschrift für Milchforschung. Mai 2002. (27. März 2015) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12222801
- Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde. "Kühlschrankthermometer: Kalte Fakten zur Lebensmittelsicherheit." 10. März 2015. (1. April 2015) http://www.fda.gov/Food/ResourcesForYou/Consumers/ucm253954.htm
- Ledenbach, Loralyn H. und Robert T. Marshall. "Mikrobiologischer Verderb von Milchprodukten." Kompendium des mikrobiologischen Verderbs von Lebensmitteln und Getränken. 2010. (1. April 2015) http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-1-4419-0826-1_2
- Murphy, Steven C. "Haltbarkeit von flüssigen Milchprodukten: Mikrobielle Verderbnis." Cornell Universität. 30. Juni 2009. (1. April 2015) https://foodsafety.foodscience.cornell.edu/sites/foodsafety.foodscience.cornell.edu/files/shared/documents/CU-DFScience-Notes-Bacteria-Milk-Shelf -Lebensbewertung-06-09.pdf
- Roberts, Bob. "Saure Milch." Penn State College für Agrarwissenschaften. (1. April 2015) http://extension.psu.edu/food/preservation/faq/sour-milk