Wann begannen Zirkusse mit Freakshows?

Jun 17 2015
Freakshows gehören heute nicht mehr zur Zirkuskultur, waren aber über Generationen hinweg eine der Hauptattraktionen. Wie und wann begannen Zirkusse also, solche Kuriositäten zu zeigen?
Das Ringling Circus Museum in Sarasota, Florida, hat eine Sammlung von Werbespots aus PT Barnums Sideshow, mit dem winzigen General Tom Thumb, den originalen siamesischen Zwillingen Chang und Eng Bunker und der „fetten Dame“ Alice aus Dallas.

Betrachten Sie es als das Reality-TV des 19. Jahrhunderts. Siamesische Zwillinge, haarige Babys , tätowierte Frauen, Werwolfjungen, Männer mit elastischer Haut, bärtige Damen, zweiköpfige Schlangen und skelettierte Männer – alles in Sichtweite, solange Sie bereit waren, eine Eintrittsgebühr zu zahlen.

Freakshows waren Mitte des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts ein lukrativer Anziehungspunkt für Zirkusse, die durch die Vereinigten Staaten reisten. Das Ausstellen von Kuriositäten – normalerweise in einem Zelt oder einer anderen Struktur, die die Leute daran hindern würde, sie sich frei anzusehen – bot einen Einblick in das Ungewöhnliche, und die Zuschauer waren bereit, einen Höchstbetrag für einen Blick auf ungewöhnlich aussehende Menschen zu zahlen oder ungewöhnlich begabte Darsteller, wie ein Feuerschlucker oder ein Schwertschlucker.

Außerdem diente die Kuriositätensammlung als Werbemaschine. Die Aufregung stieg, als sich die Nachricht von Stadt zu Stadt verbreitete, und immer mehr Menschen wollten lautstark einen dreibeinigen Mann oder andere Attraktionen sehen. Es war vielleicht genauso aufregend – wenn nicht sogar noch aufregender – als der eigentliche Zirkus selbst.

Einer der ersten Fälle einer Freakshow fand Mitte des 17. Jahrhunderts in England statt und drehte sich um Lazarus und Joannes Baptista Colloredo, siamesische Zwillinge , die 1617 geboren wurden. Lazarus soll ein gutaussehender Kerl gewesen sein, der zufällig einen Parasiten hatte Zwilling, der aus seinem Oberkörper wächst. Der Zwilling, der selbstständig atmete, aß nicht, öffnete weder die Augen noch sprach er. Das Paar verdiente seinen Lebensunterhalt, indem es seine medizinische Kuriosität zur Schau stellte [Quelle: Royal College of Physicians ].

Mitte des 19. Jahrhunderts war die Zirkus-Freak-Show im Begriff, sich zu etablieren. Der englische Geschäftsmann Tom Norman gab ihm einen unternehmerischen Dreh, als er eine Truppe von Menschen mit körperlichen Anomalien um sich versammelte und ein Freakshow-Showman wurde, der wegen seiner Fähigkeit, Kunden anzuziehen, als "Silberkönig" bekannt wurde. Seine Show umfasste Miss Norma, eine Frau, die ohne Arme oder Beine geboren wurde, sowie die „hässlichste Frau der Welt“ [Quelle: The University of Sheffield ].

Normans amerikanisches Gegenstück, PT Barnum, entwickelte eine ähnliche Idee, indem er zunächst ein mit Kuriositäten gefülltes Museum einrichtete und 1871 zum Mastermind hinter einer Freakshow wurde, die mit seinem Zirkus reiste, "PT Barnum's Grand Travelling Museum, Menagerie, Caravan and Hippodrome". [Quelle: Jando ].

Innerhalb weniger Jahre nach der Freakshow von PT Barnum wurde das Konzept alltäglich. Es war typisch, dass physische Kuriositäten als Teil eines Wanderzirkus beworben wurden, eine Idee, die bis etwa zum Zweiten Weltkrieg populär blieb, als sich die vorherrschende Stimmung änderte.

Viele weitere Informationen

Zum Thema passende Artikel

  • Was ist ein eingelegter Punk?
  • Wie wurden Tattoos zu einem Sideshow-Feature?
  • Die Physik des Messerwerfens
  • Die Bildergalerie des Elefantenmenschen
  • Top 10 berühmte weibliche Sideshow-Freaks
  • 10 erstaunliche Zirkusfamilien

Quellen

  • Jando, Dominik. "Kurze Geschichte des Zirkus." Circopedia. (12. Mai 2015) http://www.circopedia.org/SHORT_HISTORY_OF_THE_CIRCUS
  • Königliches Ärztekollegium. "Lazarus und Joannes Baptista Colloredo." (12. Mai 2015) https://www.rcplondon.ac.uk/museum-and-garden/whats/re-framing-disability-portraits-royal-college-physicians/lazarus-and-joannes
  • Die Universität von Sheffield. "Das Leben und die Legende von Tom Norman, dem Silberkönig." Nationales Festplatzarchiv. 2007. (12. Mai 2015) http://www.nfa.dept.shef.ac.uk/history/shows/norman.html