Warum bringt es Unglück, einen Albatros zu töten?

Aug 06 2015
Sie kennen den Albatros vielleicht nur als Vogel, aber er ist auch ein Symbol für Unglück. Finden Sie heraus, warum Seeleute glauben, dass der Tod eines Albatros den Untergang bedeutet.
Der Tod beschwört oft abergläubische Gedanken herauf, aber warum ist der Tod von Albatrossen besonders beunruhigend?

Segler haben eine Fülle von Aberglauben, die ihnen helfen, sich auf dem Meer sicher zu fühlen. Viele von uns folgen Aberglauben im Alltag, ohne darüber nachzudenken, aber maritimer Aberglaube scheint häufiger und dauerhafter zu sein als andere. Psychologen glauben, dass dieser Aberglaube – die Vermeidung von Pech – wahrscheinlich auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass es immer riskant ist, zur See zu fahren, da so viele Faktoren außerhalb der Kontrolle einer Besatzung liegen.

Die meisten Psychologen glauben, dass sich Aberglaube aus diesem Mangel an Kontrolle entwickelt. Der Schriftsteller und Psychologieprofessor Stuart Vyse erklärt: „Wenn etwas Wichtiges auf dem Spiel steht, das Ergebnis jedoch ungewiss ist, wird wahrscheinlich Aberglaube eingesetzt, um die Lücke zu füllen und uns selbstbewusster zu machen“ [Quelle: Lallanilla ]. Auch wenn wir logischerweise wissen, dass ein Aberglaube wirklich nichts bewirkt, fühlen wir uns schon besser, wenn wir nur die Handlung ausführen.

Ein interessanter maritimer Aberglaube besagt, dass es sehr unglücklich ist, einen Albatros zu töten. Da der Albatros weite Strecken zurücklegen kann, ohne mit den Flügeln zu schlagen, indem er mit den Oberflächenwinden auf und ab fliegt, um zu gleiten, glaubten Seeleute früher, diese Vögel seien übernatürlich. Sie dachten, der Albatros berge die Seelen verlorener Seefahrer, also respektierten sie die Seevögel sehr. Einen zu töten würde der Besatzung und dem Schiff Unglück bringen [Quelle: Wells ].

Und dann ist da natürlich noch Samuel Taylor Coleridges klassisches Gedicht „The Rime of the Ancient Mariner“ von 1834. In dieser epischen Ode tötet der Erzähler einen Albatros und bringt Unheil und Tod über sein Schiff und seine Mannschaft:

Und ich hatte eine höllische Sache getan,

Und es würde ihnen weh tun:

Für alle behauptet, ich hatte den Vogel getötet

Das ließ die Brise wehen.

Ach elend! sagten sie, den Vogel zu töten,

Das brachte die Brise zum blasen!

Um ihn für das Töten des Albatros zu bestrafen, lässt die Crew den Erzähler den toten Albatros um den Hals tragen.

Ah! Gut ein Tag! was böse aussieht

Hatte ich von Alt und Jung!

Anstelle des Kreuzes der Albatros

Um meinen Hals wurde gehängt.

Der Albatros bleibt um den Hals des Erzählers, bis er einige Wasserschlangen segnet, aber er ist dazu verdammt, das symbolische Gewicht der Schuld für den Rest seines Lebens mit sich herumzutragen.

Noch 1959 streikte die Besatzung eines Frachtschiffs, nachdem sie einen Albatros an Bord transportiert hatte – einen Albatros, der während des Transports in seinem Käfig starb. Der Hauptgenerator des Schiffes brach zusammen und das Warmwasser- und Heizsystem fiel aus. Der Kapitän erklärte gegenüber einer Lokalzeitung: "Dieser Albatros könnte für den Streik verantwortlich sein. Ich hatte den Mut, dieses ... Ding an Bord zu bringen." [Quelle: Toledo-Klinge ]

Viele weitere Informationen

Zum Thema passende Artikel

  • Warum sind Fischer gegenüber Bananen abergläubisch?
  • Wie Folklore funktioniert
  • Wie Urban Legends funktionieren
  • 10 wissenschaftlich fundierte Wetteraberglauben
  • 10 Aberglauben über das Reisen

Quellen

  • Coleridge, Samuel Taylor. "Der Raureif des alten Seefahrers." Poesie Stiftung. 1834. (15. Dez. 2014) http://www.poetryfoundation.org/poem/173253
  • Lallanilla, Marc. "Freitag der 13.: Warum Menschen so abergläubisch sind." Live-Wissenschaft. 13. Sept. 2013. (15. Dez. 2014) http://www.livescience.com/39566-friday-the-13th-superstitions.html
  • Rosenfeld, Hannah. "Vogel des Monats: Der Albatros." Das Toastbrot. 26. Sept. 2013. (15. Dez. 2014) http://the-toast.net/2013/09/26/bird-month-albatross/
  • Toledo-Klinge. "Albatros, Omen für Seeleute, wird dem Aberglauben gerecht." 7. Juli 1959. (15. Dezember 2014) http://news.google.com/newspapers?nid=1350&dat=19590707&id=gr1OAAAAIBAJ&sjid=7gAEAAAAIBAJ&pg=1560,3150645
  • Brunnen, Diana. "Hundert Vögel und wie sie zu ihren Namen kamen." Algonquin-Bücher. 2002. (15. Dez. 2014) https://books.google.com/books?id=zty_8094nM8C&pg=PA1&lpg=PA1&dq=why+is+it+bad+luck+to+kill+an+albatross&source=bl&ots=wR_pIAnxKL&sig =P48zxdv9WxzXSuN9dVfJSKmsEZw&hl=en&sa=X&ei=cRePVMn6BKe0sASt64DADQ&ved=0CB0Q6AEwADge#v=onepage&q=warum%20ist%20es%20schlecht%20glück%20to%20kill%20an%20albatros&f=false