Warum sind Webadressen auf Englisch?

Mar 03 2015
Hier ist etwas, über das Sie beim Surfen im Internet wahrscheinlich noch nie nachgedacht haben: Webadressen sind auf Englisch. Warum ist das so? Und wie navigieren Nicht-Englischsprachige im Internet?
Nicht jeder auf der Welt spricht Englisch, aber wenn Sie Zugang zum Internet haben, kennen Sie sich wahrscheinlich im Internet aus.

Die kurze Antwort: Webadressen sind auf Englisch, weil die Leute, die die Standards für Webadressen entwickelt haben, größtenteils englischsprachige Amerikaner waren.

Die längere Antwort: In den frühesten Tagen des Internets bestand die einzige Möglichkeit, sich mit einem entfernten Computer zu verbinden, darin, seine eindeutige IP-Adresse anzugeben, eine lange Ziffernfolge wie 165.254.202.218. Aber 1983, als die Zahl der Computer im Netzwerk weiter zunahm, entwickelte die University of Wisconsin das Domain Name System (DNS) , das numerische IP-Adressen leichter zu merkenden Domainnamen wie howstuffworks.com zuordnet.

1990 erfand der britische Wissenschaftler (und Englischsprecher) Tim Berners-Lee das World Wide Web , und bis 1992 waren mehr als eine Million Computer miteinander verbunden, die meisten davon in den Vereinigten Staaten [Quelle: Computer History Museum ]. 1994 veröffentlichte die Internet Engineering Task Force (IETF), eine Standardisierungsorganisation, die sich aus Vertretern mehrerer US-Regierungsbehörden zusammensetzte, eine Reihe von Standards für Webadressen, die sie Uniform Resource Locators oder URLs nannte [Quellen: Berners-Lee , Internetgesellschaft , Ishida ].

Damit Webadressen leicht zu lesen, zu schreiben, einzugeben und zu merken sind, hat die IETF URLs auf eine kleine Anzahl von Zeichen beschränkt, nämlich die Groß- und Kleinbuchstaben des englischen (oder lateinischen) Alphabets, die Ziffern 0 bis 9 und einige Symbole [ Quelle: Berners-Lee ]. Die zulässigen Zeichen basieren auf dem American Standard Code for Information Interchange, besser bekannt als US-ASCII-Zeichensatz , der in den Vereinigten Staaten entwickelt und erstmals 1963 veröffentlicht wurde.

Für englischsprachige Länder hat das alles gut funktioniert, aber im Jahr 2009 sprach mehr als die Hälfte der 1,6 Milliarden Internetnutzer weltweit eine Sprache mit einem anderen Zeichensatz als dem englischen (oder lateinischen) Alphabet [Quelle: Whitney ]. Um zu verstehen, wie die Nutzung des Internets für diese Personen ist, stellen Sie sich vor, Sie müssten nur mit Arabisch im Internet navigieren. Der Inhalt Ihrer Lieblingsseiten ist immer noch auf Englisch, aber die Webadresse jeder Seite, die Sie verwenden, besteht aus völlig unbekannten Zeichen, die möglicherweise nicht einmal auf Ihrer Tastatur zu finden sind [Quelle: Ishida]. Dieses umgekehrte Szenario entspricht im Wesentlichen der Interneterfahrung von Webbenutzern, die nicht nur in einer anderen Sprache, sondern auch in einem völlig anderen Alphabet oder Zeichensatz lesen und schreiben. (Besuchen Sie zum Beispiel eine Website wie el-balad.com aus Ägypten, und der Unterschied zwischen dem Inhalt der Website, der vollständig auf Arabisch ist, und der Webadresse, die nur englische Zeichen verwendet, wird sofort klar.)

Angesichts der wachsenden Zahl von nicht-englischsprachigen Online-Benutzern mag es nicht überraschen, dass englische Webadressen nicht mehr das Gesetz des Landes sind. Im Jahr 2009 genehmigte ICANN, die in den USA ansässige gemeinnützige Organisation, die Domainnamen im Internet reguliert, die Verwendung von Internationalized Domain Names (IDNs), was bedeutet, dass Webadressen nicht-englische Zeichen wie Chinesisch, Koreanisch, Arabisch oder Kyrillische Schrift [Quellen: Arthur , ICANN ].

Viele weitere Informationen

Zum Thema passende Artikel

  • Wie ist das Internet entstanden?
  • Funktionsweise von Domain Name Servern
  • Wie die Internetinfrastruktur funktioniert
  • Wo werden alle Internet-Domänennamen registriert und gepflegt?
  • Warum enthalten einige Websites www in der URL, während andere dies nicht tun?

Quellen

  • ASCIICodes.us. "ASCII-Codes." (10. August 2014) http://www.ascicodes.us/
  • Arthur, Karl. „Internetregulierer Icann genehmigt Webadressen in mehreren Sprachen“, 30. Okt. 2009. (9. August 2014) http://www.theguardian.com/technology/2009/oct/30/icann-approves-idn-web-addresses -Sprache
  • Balken, Christoph. "Die geheimen Nachrichten in chinesischen URLs." Die neue Republik. 1. Mai 2014. (10. August 2014) http://www.newrepublic.com/article/117608/chinese-number-websites-secret-meaning-urls
  • Berners-Lee, Tim, et al. "Uniform Resource Locators." Internettechnik-Arbeitsgruppe. Dezember 1994. (10. August 2014) http://www.ietf.org/rfc/rfc1738
  • Museum für Computergeschichte. "Internetgeschichte - 1990er Jahre." (10. August 2014) http://www.computerhistory.org/internet_history/internet_history_90s.html
  • ICANN. "Internationalisierte Domänennamen." (9. August 2014) https://www.icann.org/resources/pages/idn-2012-02-25-en
  • Internet Gesellschaft. "IETF und die Internetgesellschaft." (10. August 2014) http://www.internetsociety.org/internet/what-internet/history-internet/ietf-and-internet-society
  • Isida, Richard. "Eine Einführung in mehrsprachige Webadressen." W3C. 13. Januar 2005. (9. August 2014) http://www.w3.org/International/articles/idn-and-iri/
  • Olsen, Kelly. "Internet-Set zum Hinzufügen von Webadressen in nicht-englischen Zeichen." HuffingtonPost. 26. Okt. 2009. (10. August 2014) http://www.huffingtonpost.com/2009/10/26/international-domain-name_n_333449.html
  • Whitney, Lanze. "Webadressen können nicht-englische Zeichen annehmen." CNET.com. 26. Okt. 2009. (10. August 2014) http://www.cnet.com/news/web-addresses-may-adopt-non-english-characters/