Warum stinken Fürze?

Jul 09 2015
Jeder kackt, und jeder gibt Gas. Und rate was? Beides riecht nicht gut. Wir erklären warum.
Jedermanns Fürze stinken, dank einer Mischung aus schädlichen Gasen, die Methan und Schwefelwasserstoff enthält.

Es gibt ein altes Schulhof-Sprichwort über Fürze : "Wer es gerochen hat, hat es ausgeteilt." In Wirklichkeit riechen wir alle es – und es ist nicht angenehm. Das liegt daran, dass der demütige Furz in Wirklichkeit der Ausstoß eines ziemlich üblen Gebräus aus Gasen ist.

Flatus – der formale Name für Fürze – enthält Gase, die wir schlucken, wie Stickstoff und Sauerstoff, sowie Gase, die bei der Verarbeitung von Lebensmitteln in unserem Verdauungssystem freigesetzt werden . Dazu gehören Wasserstoff, Kohlendioxid und Methan. Der Dickdarm wirft auch Schwefelwasserstoff (der besonders stinkt) und Ammoniak ein, um die Mischung zu vervollständigen. Dieser Prozess der Gasbildung ist ein natürlicher Nebeneffekt des Essens und Atmens. Aber natürlich kann der menschliche Körper eine immer größer werdende Gaswolke nicht auf unbestimmte Zeit halten – also setzt er sie frei.

Wenn Gas austritt, bevor es den Dickdarm erreicht, geschieht dies durch den Mund in Form eines Rülpsers. Weil Rülpser nicht so viele stechende Gase sammeln, sind sie – gnädigerweise – weniger stinkend. Ein Furz hingegen sammelt alle Gase und verlässt den Körper durch das Rektum. Und sobald dieses Gebräu in der Luft ist, nehmen Nasen überall in der Nähe den vertrauten Geruch auf.

Während das Passieren dieser Gase eine Tatsache des Lebens ist, können Sie ihre Häufigkeit reduzieren, indem Sie bestimmte Nahrungsmittel vermeiden. Ballaststoffreiche Bohnen wie Bohnen erzeugen viel Gas. Lebensmittel, die Ihr Körper nur schwer verdauen kann, können ebenfalls eine übermäßige Menge an Gas erzeugen. Aus diesem Grund produzieren Menschen mit Laktoseintoleranz nach dem Verzehr von Milchprodukten mehr von der stinkenden Substanz.

Da haben Sie es also – Fürze stinken, und jeder hat sie. Aber trotz der unangenehmen Wirkung von Fürzen steckt hinter dem Geruch etwas potenziell Wunderbares und Lebenveränderndes. Es wird angenommen, dass stinkender Schwefelwasserstoff, eines der Gase, das zu Fürzen beiträgt, die Zellen vor einer Reihe schwerwiegender Gesundheitszustände schützt, darunter Krebs, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Forscher arbeiten an einer Möglichkeit, eine Verbindung herzustellen, die dem Körper angemessene Mengen des Gases (zu viel kann giftig sein) zuführt. Einer der Hauptverantwortlichen für den Geruch von Fürzen nach faulen Eiern könnte also eines Tages Leben retten. Denken Sie daran, wenn jemand das nächste Mal einen losschneidet und den Raum räumt.

Viele weitere Informationen

Zum Thema passende Artikel

  • Wie das Verdauungssystem funktioniert
  • Wenn ich das Gas auf keine Weise loswerden könnte, würde ich dann explodieren?
  • Wie hält sich Ihr Magen davon ab, sich selbst zu verdauen?
  • 10 faszinierende Fakten über Blähungen
  • Wenn Sie nie wieder rülpsen würden, würde Ihr Magen explodieren?

Quellen

  • Amerikanisches College für Gastroenterologie. "Aufstoßen, Völlegefühl und Blähungen." Juni 2004. http://patients.gi.org/topics/belching-bloating-and-flatulence/
  • KidsHealth.org. "Was ist ein Furz?" Juli 2012. http://kidshealth.org/kid/talk/yucky/fart.html
  • MedlinePlus. "Gas - Blähungen." 17. April 2012. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/003124.htm
  • Moos, Rahel. "Der Geruch von Blähungen kann das Risiko von Krebs, Schlaganfall, Herzinfarkt und Demenz verringern, finden Experten." Die Huffington Post UK. 14. Juli 2014. (7. Juli 2015) http://www.huffingtonpost.co.uk/2014/07/14/fart-smell-reduce-cancer-stroke-heart-attack-dementia_n_5583548.html