Was ist der Unterschied zwischen Cologne, Eau de Parfum und Parfum?

Aug 20 2012
Eine Marke, ein Duft, ebenso schöne Flakons: Warum also kostet das mit der Aufschrift „Parfum“ 10 Mal so viel wie das mit dem Namen „Eau de Toilette“? Beim Duft kommt es auf die Konzentration an.
Was ist der Unterschied zwischen all diesen hübschen Flaschen außer dem Preis?

Das Eau de Toilette „Coco“ von Chanel kostet 68 Dollar für 1,7 Unzen. Für das gleiche Volumen kostet „Coco“ Eau de Parfum 85 US-Dollar. „Coco“-Parfum hingegen kostet 105 US-Dollar für nur 0,25 Unzen.

Was ist der Unterschied, abgesehen vom Preis?

Diese Sammlung von ähnlich hübschen Flakons in Parfümregalen ist tatsächlich eine ziemlich vielfältige Produktgruppe. Namen wie „Eau de Cologne“ und „Eau de Parfum“ sind nicht nur ausgefallene Ausdrücke für „Parfum“. Parfüm ist, wie auch die anderen Bezeichnungen, eine spezifische Variante eines Duftes.

Es gab eine Zeit, in der die Parfümformulierung die einzige Version eines Duftes war. Parfüm war etwas für die Elite, diejenigen, die sich den Preis der reinen ätherischen Öle leisten konnten , die zusammen mit Alkohol einen Duft ausmachen. Aber zu Beginn des 20. Jahrhunderts begannen Parfümhäuser mit der Massenvermarktung von Variationen ihrer teuren Düfte, um einen anderen, viel größeren Markt zu bedienen.

Jetzt sehen wir Flaschen mit Eau de Cologne, Eau de Toilette, Eau de Parfum und Parfüm (oder Parfum) – und die meisten von uns sind sich nicht ganz sicher, zwischen was sie wählen. Geht es darum, wie sie riechen? Für wen sind sie gemacht? Wie werden sie angewendet?

Irgendwie – aber es gibt einen viel grundlegenderen Unterschied. Es hat mit der Konzentration oder dem Anteil an Duftölen in der Flüssigkeit zu tun. Das Knifflige dabei ist, dass die Konzentration nicht nur die Kraft beeinflusst.

Eau de Cologne zum Beispiel, das (Überraschung!) eigentlich kein geschlechtsspezifisches Format ist, kann tatsächlich anders riechen als eine Parfümversion desselben Duftes.

Inhalt
  1. Duftkonzentration von Köln
  2. Duftkonzentration von Eau de Parfum
  3. Duftkonzentration von Parfüm

Duftkonzentration von Köln

1709 kreierte der Chemiker Johann Farina eine Duftmischung aus Zitrus und Zeder und benannte sie nach der Stadt, in der sie konzipiert wurde. Köln, Deutschland, wurde so zur Produktionsstätte eines der beliebtesten Düfte seiner Zeit.

Das Eau de Cologne von Farina wird noch heute in seiner Originalrezeptur verkauft, und dieses Produkt ist das einzig wahre Kölnisch Wasser (mit einem großen C), ähnlich wie der einzig wahre Champagner aus der Weinregion Champagne in Frankreich stammt . Heute verwenden jedoch viele Menschen – insbesondere in den Vereinigten Staaten – den Begriff „Köln“ (Kleinbuchstaben) für „Herrenduft“, eine kulturelle Zwickmühle, die allgemein gebräuchlich geworden ist.

Was alle Colognes, wahr oder nicht, gemeinsam haben, ist ihre Konzentration an ätherischen Ölen. Eau de Cologne ist eine schwache Formulierung, die typischerweise zwischen 2 und 5 Prozent ätherische Öle in einer Basis aus hauptsächlich Alkohol, aber auch Wasser enthält, was die meisten Düfte charakterisiert. Die geringe Konzentration führt zu mehreren Qualitäten, die Cologne von anderen Duftformen unterscheiden. Erstens ist der Preis pro Unze einer der niedrigsten, und der Duft hält nur ein oder zwei Stunden an. Zweitens dominieren die Kopfnoten des Duftes (die ersten, die Sie nach dem Auftragen riechen). Da Kölnischwasser schnell verblasst, neigen andere Duftkomponenten des Rezepts dazu, abzufallen, was zu einem Produkt führt, das deutlich anders riechen kann als andere Versionen desselben Dufts. (Siehe Was bedeutet Austrocknung?, um mehr über Duftnoten zu erfahren.)

Die als Eau de Toilette bekannte Rezeptur liegt in der Konzentrationsskala nahe am Kölnisch Wasser und enthält etwa 5 bis 10 Prozent Duftöle. Einige Parfümhäuser verwenden die Begriffe austauschbar zusammen mit „Eau fraîche“ (oder „Süßwasser“), um ein Produkt mit niedriger Konzentration zu beschreiben. Unabhängig vom Namen ist es eine Formulierung, die es dem Benutzer ermöglicht, mehr und öfter aufzutragen, ohne zu stark zu riechen.

Eau de Parfum hingegen erfordert mehr Zurückhaltung.

Duftkonzentration von Eau de Parfum

Wenn die Entwicklung von Düften sozialen Normen folgt (und viele würden sagen, dass dies der Fall ist), dann könnte die zunehmende Popularität von Eau de Parfum in den 1980er Jahren den stereotypen Träger dieses Jahrzehnts widerspiegeln: mutig, finanziell versiert und zu Exzessen neigend.

Eau de Parfum ist konzentrierter als Eau de Cologne und Eau de Toilette und enthält etwa 10 bis 15 Prozent ätherische Öle. Das Ergebnis ist ein Duft, der viel länger anhält als Cologne, bis zu fünf Stunden, sodass er seltener angewendet werden muss (und Frauen, die unterwegs sind, sich freuen). Es ist jedoch nicht so stark, dass es als Tropfen aufgetragen werden muss; Eau de Parfum ist immer noch leicht genug, um als geldbeutelwürdiges, großvolumiges Spray verkauft zu werden (wiederum freuen sich Frauen, die unterwegs sind).

Diese Art von Duft lenkt die Aufmerksamkeit auf die Herznoten, die übernehmen, nachdem die Kopfnoten verblasst sind. Herznoten, manchmal auch als „Herznoten“ bekannt, dominieren etwa 15 Minuten bis einige Stunden nach dem Auftragen und gelten als Kern des Duftes. Eau de Parfum ist teurer als Eau de Cologne und Eau de Toilette, daher ist es eine weniger beliebte Sorte. Da es jedoch so viel länger anhält und in kleineren Dosen angewendet werden kann, finden viele Menschen, dass es eine erschwingliche Formulierung ist.

Und dann gibt es Parfüm, das nur wenige jemals als erschwinglich bezeichnen würden. Es ist das Original, die Elite, das Reine.

Duftkonzentration von Parfüm

Das Duftformat mit der höchsten Konzentration, Parfüm (auch Parfüm, Parfümextrakt oder Parfümextrakt genannt), hat traditionell die Wohlhabenden beduftet. Es ist das reinste aller Duftrezepte, mit der höchsten Konzentration an teuren ätherischen Ölen und der geringsten Menge an Alkohol und Wasser. In einigen Fällen kann es überhaupt kein Wasser enthalten.

Historisch gesehen ist Parfüm der ursprüngliche Duft, die Basis, aus der alle anderen Sorten verdünnt werden. Parfümkonzentrationen reichen von 15 Prozent bis hin zu 40 Prozent, mit einem Branchendurchschnitt von etwa 25 Prozent. Im Gegensatz zu Eau de Parfum und Eau de Cologne, die großzügig und praktisch überall aufgetragen werden können, soll Parfüm in winzigen Mengen mit einer Pipette aufgetragen werden und nur die Pulspunkte, einschließlich der Innenseiten von Handgelenken und Ellbogen, den Hals und den Rücken beduften den Ohren und zwischen den Brüsten. An diesen Stellen ist die Haut am wärmsten und ermöglicht die größte Duftfreisetzung.

Von allen Duftvarianten hält Parfüm am längsten, bis zu sieben Stunden. Seine Konzentration sorgt auch für die größte Dufttiefe, wobei die Kopf-, Mittel- und Basisnoten alle ausreichend Zeit haben, sich zu entwickeln. Es bietet auch eine gewisse Preisrechtfertigung: Parfüm hat einfach mehr von den guten Sachen.

So kostet das Parfüm "Coco" das 10-fache des Preises des Eau de Toilette. Der Markenname spielt natürlich auch beim Preis eine Rolle. Es ist schwer vorstellbar, dass Clive Christians „Nr. 1“, das für 1,6 Unzen 865 US-Dollar kostet, ausschließlich auf Konzentration zurückzuführen ist. Obwohl es erwähnenswert ist, dass es, wenn Sie diesen Duft mögen (Neiman Marcus nennt ihn „orientalisch-bernsteinfarben“), wirklich alles oder nichts ist: Nr. 1 ist nicht als Eau de Parfum erhältlich.

Weitere Informationen zu Parfüm, Duftchemie und verwandten Themen finden Sie unter den Links auf der nächsten Seite.

Viele weitere Informationen

Zum Thema passende Artikel

  • Sind manche Parfums saisonabhängig?
  • Kann ich gegen Parfüm allergisch sein?
  • Kann Parfüm ablaufen?

Weitere tolle Links

  • Clive Christian
  • Internationaler Duftverband

Quellen

  • "Eau de Cologne: Duftendes Wasser." Köln Tourismus. (06.08.2012) http://www.cologne-tourism.com/city-experience/city-of-waters/eau-de-cologne-fragrant-water.html
  • Häufig gestellte Fragen. FragranceNet. (6. August 2012) http://www.fragrancenet.com/f/net/faqs.html
  • "Duftbeschreibungen." Duft Café. (6. August 2012) http://fragrancecafe.com/fcfragranceterms.html
  • "Allgemeine Parfüminformationen." Der parfümierte Hof. (6. August 2012) http://theperfumedcourt.com/perfume_info.aspx
  • "Parfum oder Eau de Toilette? Was ist der Unterschied?" Hallo! Zeitschrift. 2. Juni 2010. (6. August 2012) http://www.hellomagazine.com/healthandbeauty/skincare-and-fragrances/201006023628/perfume/cologne/categories/
  • Vosnaki, Elena. "Myth Busting: Was Duftkonzentration wirklich bedeutet." Duftschrein. 15. Juni 2011. (6. August 2012) http://perfumeshrine.blogspot.com/2011/06/myth-busting-what-fragrance.html