Was wäre, wenn der Erdkern abkühlte?

Jul 20 2015
Der Kern unseres Planeten ist etwa so heiß wie die Sonne. Könnte es jemals abkühlen? Das ist eine Sache, die Sie nicht wollen.
Dies ist ein Modell des Erdkerns im chinesischen Geologischen Museum Nanjing. In diesem Modell ist es wahrscheinlich ziemlich gemäßigt, aber eine Abkühlung des eigentlichen Kerns könnte das Magnetfeld des Planeten verheeren. © Sean Yong/Reuters/Corbis

Im Kern ist unser Planet ein heißer Ort. Sicher, es mag an einem kalten, dunklen Morgen mitten im Winter nicht so erscheinen, aber weit unter der Erdoberfläche liegt ein brennendes Zentrum, das fast vollständig aus Metall besteht. Der äußere Kern ist eine Eisen-Nickel-Legierung, die als Puffer zwischen dem inneren Kern und dem Erdmantel dient, einer Schicht aus Magma und geschmolzenem Gestein. Der innere Kern ist eine feste, eisenreiche Kugel, die etwa 750 Meilen (1.200 Kilometer) dick ist und 1.802 Meilen (2.900 Kilometer) unter der Erdoberfläche liegt. Es ist auch der heißeste Punkt des Planeten mit Temperaturen von bis zu 11.000 Grad Fahrenheit (6.093 Grad Celsius) [Quellen: National Geographic , Schultz ].

Bei all dem Gerede dieser Tage über die schädlichen Auswirkungen der globalen Erwärmung könnte man annehmen, dass der Erdkern etwas abkühlen könnte. In Wahrheit brauchen wir, dass das Zentrum des Planeten glühend heiß bleibt, damit es die Erde vor potenziell schädlichen Sonnenwinden und Trümmern schützen kann.

Der Erdkern ist ungefähr so ​​warm wie die Oberfläche der Sonne. Das ist so seit, oh, vor etwa 4,5 Milliarden Jahren. Damals bildete sich der Planet zum ersten Mal aus einer Wolke aus Gasen und Partikeln. Die Schwerkraft ließ Eisen und andere schwere Substanzen in Richtung Erdmitte sinken, während leichtere Materialien wie Luft und Wasser zur Kruste aufstiegen. Das Zeug in der Mitte ist so schwer, dass die Schwerkraft des äußeren Kerns etwa dreimal so hoch ist wie die der Erdoberfläche. Es behält immer noch einen Teil seiner ursprünglichen Wärme bei, ebenso wie die, die durch Gravitationsreibung durch die Bewegung schwererer Materialien näher zum Zentrum entsteht. Der innere Kern wächst alle tausend Jahre um etwa einen Zentimeter und gewinnt durch die Ausdehnung mehr Wärme. Zerfallende radioaktive Isotope fügen der Mischung auch Wärme hinzu, wenn sie vom Mantel des Planeten ausstrahlen [Quelle:].

Wenn der Kern vollständig abkühlen würde, würde der Planet kalt und tot werden. Es würde auch ein wenig dunkel werden: Energieversorger ziehen Strahlungswärme aus der Erdkruste und erhitzen damit Wasser, dessen Dampf Turbinen zur Stromerzeugung antreibt [Quelle: Anuta ].

Die Kühlung könnte uns auch die magnetische Abschirmung um den Planeten kosten, die durch die Wärme des Kerns erzeugt wird. Dieser Schild schützt die Erde vor kosmischer Strahlung. Der Schild entsteht durch einen Konvektionsprozess, der durch ständig bewegtes Eisen verursacht wird. Wie der Planet selbst dreht sich auch der Erdkern ständig – einige Wissenschaftler glauben, dass er sich sogar schneller bewegt als der Rest des Planeten. Die Reibung wandelt kinetische Energie in elektrische und magnetische Energie um, die das Feld bildet, das schädliche, geladene Teilchen, die von der Sonne ausgehen, zum Nord- und Südpol ablenkt [Quellen: Folger , USGS ].

Wie sehr der Verlust des Magnetfelds das Leben auf der Erde verändern würde, ist nicht klar. Einige sagen, der Planet könnte einen Ansturm radioaktiver Wellen sehen, die den Planeten überhitzen und unbewohnbar machen würden. Andere weisen auf einen möglichen Anstieg der Sonnenstrahlen hin, von denen angenommen wird, dass sie Krebs verursachen. Noch mehr Beobachter sagen, dass wir mitreißende Sonnenwinde erleben könnten, vielleicht so stark wie die, die alle Ozeane, Seen und Flüsse von Mars und Venus weggefegt haben könnten. Man kann mit Sicherheit sagen, dass wir besser dran sind, nicht genau herauszufinden, was ein Verlust des Magnetfelds bedeuten würde [Quelle: Schirber ].

Ursprünglich veröffentlicht: 20. Juli 2015

Häufig gestellte Fragen zum Kern der Erde

Was wäre, wenn der Erdkern abkühlte?
Die Erde hat einen sehr heißen geschmolzenen Eisenkern. Wenn es abkühlte, würde der Planet erkalten und tot werden. Die Kühlung könnte uns auch die magnetische Abschirmung um den Planeten kosten, die durch die Wärme des Kerns erzeugt wird. Dieser Schild schützt die Erde vor kosmischer Strahlung.
Wie tief ist der Erdkern?
Der Kern ist etwa 1.802 Meilen tief. Es hat einen Radius von über 2.165 Meilen.
Wie lange wird es dauern, bis der Erdkern abkühlt?
Wenn die Sonne stirbt und die Erde überleben kann, wird der Eisenkern laut Wissenschaftlern etwa 91 Milliarden Jahre brauchen, um sich vollständig zu verfestigen. Darüber hinaus wird die Erde aufgrund einer großen Wärmeabgabe vom Planeten noch Milliarden von Jahren brauchen, um auf die Temperatur des Weltraums abzukühlen.
Wie heiß ist der Erdkern?
Der innere Erdkern ist so heiß, dass er den Schmelzpunkt von Eisen überschreitet. Der Kern hat eine Temperatur von 9.392 Grad F.
Was hält den Erdkern heiß?
Die bei der Entstehung der Erde entstandene Wärme ist noch nicht verloren. Andere Faktoren umfassen Reibungswärme, die durch das Absinken des dichteren Materials zum Kern verursacht wird, und Wärme, die von zerfallenen radioaktiven Elementen erzeugt wird.

Viele weitere Informationen

Zum Thema passende Artikel

  • Wie die Erde funktioniert
  • Wie viel wiegt der Planet Erde?
  • Wie wird die Erde in 50.000 Jahren aussehen?
  • Sind wir nicht die einzige Erde da draußen?
  • Wird das orbitale Chaos dazu führen, dass Erde, Venus und Mars kollidieren?

Quellen

  • Anuta, Joe. "Sondierende Frage: Was erwärmt den Erdkern?" Phys.org. 30. März 2006 (17. Mai 2015) http://phys.org/news/2006-03-probing-earth-core.html
  • Folger, Tim. "Reisen zum Mittelpunkt der Erde." Magazin entdecken. 14. Juli 2014 (17. Mai 2015) https://www.discovermagazine.com/planet-earth/journeys-to-the-center-of-the-earth
  • Nationalgeographisch. "Kern." (17. Mai 2015) https://www.nationalgeographic.org/encyclopedia/core/
  • Schirmer, Michael. "Wie wichtig ist das Magnetfeld eines Planeten? Neue Debatten entstehen." Space.com. 21. März 2011 (17. Mai 2015) http://www.space.com/11187-earth-magnetische-field-solar-wind.html
  • Schulz, Colin. "Der Mittelpunkt der Erde ist so heiß wie die Sonne." Smithsonian-Magazin. 26. April 2013 (17. Mai 2015) http://www.smithsonianmag.com/smart-news/the-center-of-the-earth-is-as-hot-as-the-sun-43631207/?no -ist
  • US Geological Survey (USGS). "Wie erzeugt der Erdkern ein Magnetfeld?" 6. Mai 2015 (17. Mai 2015) https://www.usgs.gov/faqs/how-does-earths-core-generate-a-magnetic-field?qt-news_science_products=0#qt-news_science_products