
Gewichtheben ist seit den ersten modernen Spielen in Athen im Jahr 1896 eine olympische Sportart, und seitdem ist es ein Kampf darum, wer der stärkste, der fitteste und letztendlich der siegreiche Olympionike ist.
Eine von Forschern der Harvard Medical School und des McLean Hospital in Massachusetts durchgeführte Studie legt nahe, dass das menschliche Wachstumshormon (hGH) eine häufig verwendete Substanz unter amerikanischen männlichen Gewichthebern aller Leistungsstufen ist. Forscher fanden heraus, dass bis zu 12 Prozent der befragten Gewichtheber angaben, das anabole Steroid zu verwenden, wobei die durchschnittliche Verwendung über einen Zeitraum von 23 Wochen anhielt [Quelle: Malinowski ]. Und das nicht nur auf Amateurebene – der olympische Gewichtheber aus den USA, Patrick Mendes, wurde vor kurzem für zwei Jahre wegen der Verwendung von hGH gesperrt. Er ist nicht allein.
Aber es gibt einen Unterschied zwischen der Steigerung Ihrer Leistung mit Substanzen, die Ihnen schaden oder Ihnen einen unfairen Vorteil in Ihrem Sport verschaffen können, und der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, um sicherzustellen, dass Sie das gesamte Protein erhalten, Kohlenhydrate, Fette sowie Vitamine und Mineralstoffe, die Sie in Ihrer täglichen Ernährung benötigen. Die Welt-Anti-Doping-Agentur führt eine strenge Liste von Substanzen, deren Verwendung Olympioniken sowohl im als auch außerhalb des Wettkampfs verboten ist – die Liste umfasst derzeit Anabolika, Peptidhormone, Beta-2-Agonisten, Hormonantagonisten und -modulatoren, Diuretika und andere Maskierungsmittel Drogen, Stimulanzien (Koffein war bis 2004 verboten), Betäubungsmittel, Cannabinoide und Glukokortikosteroide. Athleten sind auch Gendoping, Verstärkung des Sauerstofftransfers (auch bekannt als Blutdoping) sowie chemische und physikalische Manipulation verboten. Als Pat Mendes zum Beispiel positiv auf hGH getestet wurde,
Aber keines davon ist eigentlich ein Nahrungsergänzungsmittel. Die Ernährungsbedürfnisse eines Athleten können weit über dem liegen, was die meisten anderen von uns brauchen, weil sie mehr Energie verbrauchen, aber Ihr Nahrungsbedarf basiert auch auf Ihrer allgemeinen Gesundheit, wie Ihr Stoffwechsel funktioniert und ganz allgemein, wie Ihr individueller Körper funktioniert. Olympische Athleten haben die besten Chancen, ihre besten Leistungen zu erzielen, wenn ihre Ernährungsbedürfnisse gedeckt und aufrechterhalten werden.
Genau wie wir Nicht-Olympioniken werden die Arten von Nahrungsergänzungsmitteln, die olympische Gewichtheber verwenden, von den Bedürfnissen ihres eigenen Körpers bestimmt. Olympische Ernährungswissenschaftler betonen die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung voller energiefördernder und gewebeaufbauender Lebensmittel wie Kohlenhydrate, Proteine, Fette und Flüssigkeiten, aber olympische Athleten können ihre Ernährung mit Vitaminen und Mineralstoffen, einschließlich Kalzium, Eisen und Zink, ergänzen sowie unter anderen Verbindungen Aminosäuren. Schauen wir uns einige der am häufigsten verwendeten Nahrungsergänzungsmittel an, beginnend damit, was Aminosäuren sind und warum sie für Gewichtheber wichtig sind.
Aufschlüsselung der Vorteile
Spitzensportler verbrauchen viel mehr Energie als der Rest von uns, aber Ernährungswissenschaftler und Sportmediziner empfehlen selten Nahrungsergänzungsmittel gegenüber einer ausgewogenen Ernährung, es sei denn, ein Sportler hat einen Mangel. Dennoch entscheiden sich viele Athleten und Olympioniken möglicherweise dafür, ihre Ernährung zu ergänzen, um dem Körper zu helfen, Höchstleistungen zu erbringen, sich zu erholen und zu reparieren.
Aminosäuren sind das, was der Körper zum Aufbau von Proteinen verwendet, und sie spielen auch eine Rolle im Stoffwechsel Ihres Körpers und seiner Fähigkeit, Körpergewebe zu reparieren. Es gibt drei Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann, die aus Nahrung und Nahrungsergänzungsmitteln stammen müssen: Diese werden als verzweigtkettige Aminosäuren (BCAA) bezeichnet . Von einem der drei, Leucin , wird angenommen, dass es für die Synthese von Protein im Körper verantwortlich ist – essentiell für den Aufbau von Muskelgewebe – daher entscheiden sich einige Spitzensportler für die Einnahme von BCAA-Ergänzungen.
Darüber hinaus ist die Aminosäure L-Glutamin bei Gewichthebern und Bodybuildern beliebt, da sie Muskelabbau vorbeugt, das Muskelwachstum fördert und die Energieversorgung der Muskeln ankurbelt.
Ihr Körper verwendet auch Aminosäuren, um eine Chemikalie namens Kreatin zu produzieren , die er in seinen Muskeln speichert. Kreatin trat in das öffentliche Bewusstsein, als Athleten in der ehemaligen UdSSR damit begannen, es als Leistungssteigerer zu verwenden – seit 1992 ist es für viele Athleten ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel, da es helfen kann, die Gesamtleistung zu verbessern sowie Kraft und Muskelmasse aufzubauen Masse während eines kurzen, intensiven Trainings – einschließlich Gewichtheben. Die Ergebnisse einer Studie, die die Leistung beim Gewichtheben verfolgte, während die Teilnehmer Kreatinpräparate einnahmen, zeigten, dass Gewichtheber, die es einnahmen, im Vergleich zu denen, die ein Placebo einnahmen, eine durchschnittlich 8 Prozent höhere Muskelkraft und eine 14-prozentige Steigerung der Hebeleistung aufwiesen [Quelle: Rawson ].
Zusätzlich zur Aminosäuren-Ergänzung können Gewichtheber von Glucosamin - Ergänzungen profitieren. Glucosamin ist ein Aminomonosaccharid, eine Verbindung aus Protein und Kohlenhydrat, die natürlich in Ihrem Körper vorkommt und dem Körper helfen kann, sich von Verletzungen zu erholen, indem es Knorpel repariert und stärkt und Gelenkschmerzen sowie Gelenkschwellungen und -steifheit reduziert.
Es gibt auch drei essentielle Mineralien, die den olympischen Körper (und den von Normalsterblichen) in Topform halten.
Was verbirgt sich in Ihrem Nahrungsergänzungsmittel?
Nach den Ergebnissen einer vierjährigen Studie enthält jedes vierte Nahrungsergänzungsmittel nicht genannte Steroide (wie DHEA) und etwa 11 Prozent enthalten nicht genannte Stimulanzien (wie Ephedrin) [Quelle: Judkins ].
Kalzium, Eisen und Zink
Vitamine und Mineralien helfen dem Körper auch dabei, Ihr Energieniveau zu kontrollieren, wie gut Ihr Immunsystem funktioniert und wie effizient sich Ihre Muskeln zusammenziehen. Athleten auf olympischem Niveau, wie Elite-Gewichtheber, verbrauchen mehr Energie und setzen ihren Körper beim Training mehr Stress aus als viele andere von uns, und es gibt drei essentielle Mineralien, die ihnen dabei helfen können: Kalzium, Eisen und Zink. Schauen wir uns zuerst die Vorteile von Kalzium an.
Ihr Körper braucht Kalzium , um starke Knochen aufzubauen und diese Kraft und Gesundheit zu erhalten. Es spielt auch eine wichtige Rolle für die Gesundheit des Herzens und die Blutgerinnung sowie dafür, wie gut Ihre Nerven kommunizieren. Calcium erhöht die Knochendichte (was das Risiko von Knochenbrüchen reduziert).
Eisen ist ein essentielles Mineral und einer der häufigsten Ernährungsmängel bei Sportlern [Quelle: US Olympic Committee ]. Eisen (und die B-Vitamine B12 und Folsäure) sind für die Bildung gesunder roter Blutkörperchen unerlässlich. Es spielt auch eine wichtige Rolle dabei, wie Ihr Körper Sauerstoff von Ihren Lungen zu all seinen Zellen und bei der Energieproduktion bekommt.
Von diesen drei oben genannten essentiellen Mineralien bleibt uns also Zink übrig . Zinkmangel kann zu einem geschwächten Immunsystem führen, aber das Besondere an Zink und Spitzensportlern ist, dass sie, wenn ihr Körper nicht genug von dem Mineral hat, keinen ausreichenden Testosteronspiegel im Blut aufrechterhalten können. Ohne den richtigen Testosteronspiegel kann der Körper keine ausreichende Muskelmasse und Muskelstärke aufrechterhalten.
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Die 10 größten Bodybuilder
- So erstellen Sie einen Ernährungsplan für das Gewichtheben
- Tipps zum Essen vor und nach dem Training
- Top 10 Lebensmittel zum Gewichtheben
Weitere tolle Links
- Team USA: Gewichtheben
- Jetzt Sicherheit ergänzen
- Offizielle Website der Olympischen Bewegung
Quellen
- Abc Nachrichten. "Gewichtheber für HGH verboten." 2012. (26. April 2012) http://abcnews.go.com/Sports/wireStory/us-olympic-hopeful-banned-hgh-16149688#.T5mbjKtYu8M
- Medizinisches Institut Atlanta. "Wie Aminosäuren Muskelabbau verhindern können." (26. April 2012) http://www.atlantamedicalinstitute.com/weight-loss/how-amino-acids-can-prevent-muscle-loss.html
- Judkins, C.; Halle, D.; und K. Hoffmann. "Untersuchung der Kontaminationsgrade von Nahrungsergänzungsmitteln auf dem US-Markt." HFL. 2007. (26. April 2012) http://www.supplementsafetynow.com/files/pdfs/HFL-supplement-research-report.pdf
- Malinowski, Erich. "Die Verwendung von Wachstumshormonen ist unter amerikanischen Gewichthebern üblich." Verdrahtet. 2011. (26. April 2012) http://www.wired.com/playbook/2011/01/hgh-american-weightlifters/
- Mero, A. "Leucin-Supplementierung und intensives Training." Sportmedizin. Vol. 27, Nr. 6. Seiten 347-358. 1999. (26. April 2012) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10418071
- FriedenGesundheit. "Zink für Sport & Fitness." 2010. (26. April 2012) http://www.peacehealth.org/xhtml/content/cam/hn-3902000.html
- Peeling P.; Dawson, B.; Goodman, C.; Landers, G.; und D. Trinder. "Sportbedingter Eisenmangel: Neue Erkenntnisse zur Rolle von Entzündungen, Zytokinen und Hormonen." Europäische Zeitschrift für angewandte Physiologie. Vol. 103, Nr. 4. Seiten 381-391. 2008. (26. April 2012) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18365240
- Rawson, ES; und JS Volek. "Auswirkungen von Kreatinsupplementierung und Widerstandstraining auf die Muskelkraft und die Leistung beim Gewichtheben." Zeitschrift für Kraft- und Konditionsforschung. Vol. 17, Nr. 4. Seiten 822-831. 2003. (26. April 2012) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14636102
- Rennie, Michael J.; Bohe, Julien; und Robert R. Wolfe. "Latenz, Dauer und Dosis-Wirkungs-Beziehungen von Aminosäureeffekten auf die menschliche Muskelproteinsynthese." Das Journal für Ernährung. Vol. 132, Nr. 10. Seiten 322255-32275. 2002. (26. April 2012) http://jn.nutrition.org/content/132/10/3225S.full
- Scheiße, Randy. "Priorität Gesundheit: Kreatin." Bucht 9 Nachrichten. 2012. (26. April 2012) http://www.baynews9.com/content/news/baynews9/news/article.html/content/news/articles/bn9/2012/4/17/priority_health_crea.html
- US-Anti-Doping-Agentur (USADA). "Athletenleitfaden zur Verbotsliste 2012." (26. April 2012) http://www.usada.org/prohibited-list/athlete-guide/
- US-Anti-Doping-Agentur. "Leitfaden zur optimalen Nahrungsaufnahme." 2010. (26. April 2012) http://www.usada.org/diet/
- US-amerikanische Nationalbibliothek für Medizin – MedlinePlus. "Aminosäuren." 2011. (26. April 2012) http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/002222.htm
- US-Olympisches Komitee - Team USA. „Weightlifting 101“ 2012. (26. April 2012) http://www2.teamusa.org/USA-Weightlifting/Weightlifting101.aspx
- US-Olympisches Komitee - Team USA. "Verzweigtkettige Aminosäuren." 2010. (26. April 2012) http://www.teamusa.org/~/media/sport%20performance/pdf%20handouts/Branched_Chain_Amino_Acids.pdf
- US-Olympisches Komitee - Team USA. "Kalzium." 2010. (26. April 2012) http://www.teamusa.org/~/media/sport%20performance/pdf%20handouts/Calcium.pdf
- US-Olympisches Komitee - Team USA. „Creatine“ 2010. (26. April 2012) http://www.teamusa.org/~/media/sport%20performance/pdf%20handouts/Creatine.pdf
- US-Olympisches Komitee - Team USA. "Glucosamin." 2010. (26. April 2012) http://www.teamusa.org/~/media/sport%20performance/pdf%20handouts/Glucosamine.pdf
- US-Olympisches Komitee - Team USA. "Eisen." 2010. (26. April 2012) http://www.teamusa.org/~/media/sport%20performance/pdf%20handouts/Iron.pdf
- US-Olympisches Komitee - Team USA. "Mineralien." 2010. (26. April 2012) http://www.teamusa.org/~/media/sport%20performance/pdf%20handouts/Minerals.pdf
- US-Olympisches Komitee - Team USA. "Ernährung." 2012. (26. April 2012) http://www.teamusa.org/About-the-USOC/Resources/Sport-Performance/Nutrition.aspx
- Medizinisches Zentrum der Universität von Maryland. "Glucosamin." 2011. (26. April 2012) http://www.umm.edu/altmed/articles/glucosamine-000306.htm
- Welt-Anti-Doping-Agentur. „Der Welt-Anti-Doping-Code. Die Verbotsliste von 2012 – Internationaler Standard.“ 2011. (26. April 2012) http://www.iwf.net/wp-content/uploads/downloads/2012/02/WADA_Prohibited_List_2012_EN.pdf