Es klingt wie ein lustiges, ekliges Spielzeug für Kinder. Aber tatsächlich kauen, schmecken und schlucken viele von uns dieses schrecklich klingende Zeug regelmäßig. Pink Slime, auch bekannt als Lean, Finely Textured Beef (LFTB), wird beispielsweise als Füllstoff in einigen gefrorenen Vorspeisen, Fleischbällchen, Konserven , Hot Dogs und Fast Food verwendet. Am berüchtigtsten ist LFTB jedoch für seine Rolle in Hackfleisch geworden. Bis zu 15 Prozent des „Fleisches“ in Hackfleischpackungen, die wir in Supermärkten kaufen, ist tatsächlich LFTB, und ein ehemaliger USDA-Mitarbeiter sagte einmal, dass LFTB in 70 Prozent dieser Packungen enthalten sei, so ABC News.
Vor LFTB wurden Fettabfälle, die bei der Fleischverarbeitung übrig blieben, verschrottet oder in Hundefutter oder Öl verwendet. Trimmings waren anfällig für E. coli und Salmonellen, da sie aus einem Bereich in der Nähe des Fells des Tieres entnommen wurden; daher wurden sie als für den menschlichen Verzehr ungeeignet angesehen. In den 1990er Jahren entwickelte der Eigentümer von Beef Products, Inc. aus South Dakota jedoch eine Methode zur Behandlung dieses Fleischabfalls, indem er das Fett vom Mageren durch Hitze trennte und es dann mit gasförmigem Ammoniak durchdrang – das ist richtig, Ammoniak – - um die schlechten Bakterien zu entfernen. Das resultierende Produkt, LFTB, wurde in gefrorenen Riegeln zu einem erschwinglichen Preis an Lebensmittelhersteller verkauft.
Als LFTB auftauchte, hatte das USDA überhaupt kein Problem damit, eine Zutat in anderen Lebensmitteln wie Hackfleisch zu werden, und verlangte keine besondere Kennzeichnung, da es sich im Wesentlichen immer noch um Rindfleisch handelte und Ammoniak eher Teil eines Prozesses war als eine Zutat.
Aber im Jahr 2009, als ein Artikel in der New York Times die Ammoniakbehandlung anprangerte und LFTB als „rosa Schleim“ bezeichnete, reagierte die Öffentlichkeit anders auf „mageres, fein strukturiertes Rindfleisch“. Der Spitzname „Pink Slime“ stammt eigentlich aus einer internen E-Mail von 2002, die Gerald Zirnstein, ein USDA-Wissenschaftler (jetzt Whistleblower), an seine Kollegen schrieb, in der er erklärte, dass er es für betrügerisch hielt, LFTB „Beef“ zu nennen. Unter anderem enthüllte der Times-Artikel, dass Beamte aus Georgia im Jahr 2003 eine Lieferung von gefrorenem LFTB von Beef Products zurückschickten, als sich Köche in einem Gefängnis darüber beschwerten, dass es nach Ammoniak stank – so sehr, dass sie dachten, es sei versehentlich kontaminiert worden. Und im Jahr 2008, nachdem Beef Products die Ammoniakwerte als Reaktion auf Beschwerden über Ammoniakgerüche angepasst hatte, wurden Chargen positiv auf Salmonellen getestet,
Der Artikel warf sicherlich einige Fragen auf, ob es überhaupt ratsam ist, LFTB zu Hackfleisch und anderen Lebensmitteln hinzuzufügen, und die Worte „rosa Schleim“ drehten den Leuten den Magen um. Aber ist LFTB wirklich so beängstigend, wie es klingt?
Ist rosa Schleim schädlich?
Aktuell gibt es keine nachgewiesenen Krankheitsfälle durch den Verzehr von LFTB. Aber das bedeutet nicht, dass die Leute keine Zweifel an dem Produkt haben.
Ein Teil des Streits besteht darin, dass es nicht erforderlich ist, das Vorhandensein von LFTB auf Lebensmitteletiketten zu erwähnen. Einige Leute, darunter der USDA-Wissenschaftler Gerald Zirnstein, der die ursprüngliche „Pink Slime“-E-Mail geschrieben hat, und der Starkoch Jamie Oliver erwägen den Verkauf von Hackfleisch mit LFTB-Füllstoff-Verbraucherbetrug und fordern eine LFTB-Kennzeichnung auf Verpackungen. Außerdem sagte Zirnstein gegenüber The Daily, dass er der Meinung sei, dass die Gesamtproteinqualität von Hackfleisch beeinträchtigt wird, wenn LFTB hinzugefügt wird.
Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass Vertreter von Beef Products behaupteten, Rinderhackfleisch mit LFBT sei sicherer als Rinderhackfleisch ohne LFTB. Dies ist laut einer Reihe von Quellen einfach nicht wahr. Nur weil das LFTB behandelt wird, bedeutet das nicht, dass es das Fleisch, in das es gemischt wird, desinfiziert. Da LFTB als Füllstoff konzipiert ist, um das Angebot an Rinderhackfleisch zu erweitern, und sein Vorhandensein Fleisch erschwinglicher macht, würde die Tatsache, dass LFTB hinzugefügt worden wäre, dies tun, wenn ein Fleischvorrat mit E. coli oder Salmonellen verunreinigt wäre bedeutet, dass es tatsächlich mehr Verbraucher erreichen und möglicherweise schädigen würde, sagte Michelle Simon, Anwältin für öffentliche Gesundheit, gegenüber ABC News.
Während rosafarbener Schleim früher als billiger Füllstoff zu Hackfleisch hinzugefügt wurde, um Geld zu sparen, ist seine Anwesenheit jetzt zu einem Gewinn- und Umsatzproblem für Unternehmen geworden, die Rindfleisch verkaufen. Supermärkte, Fast-Food-Ketten und andere Unternehmen rennen um die Wette, um anzukündigen, dass Produkte mit rosa Schleim aus ihren Regalen rutschen – dauerhaft – oder dass sie jetzt nur noch Rinderhackfleisch führen, das LFTB auf dem Etikett angibt, eine Praxis, die kürzlich von unterstützt wurde dem USDA und von LFTB-Herstellern.
Die Aufregung gegen Pink Slime erreichte Anfang 2012 ihren Höhepunkt, als das USDA ankündigte, dass die Behörde den Schulbezirken 7 Millionen Pfund Hackfleisch mit LFTB zur Verfügung stellen würde. Unmengen großer Fernsehsender und Zeitungen griffen die Geschichte auf, und sie wurde auf Social-Media-Websites geteilt, was zu einer Petition auf Change.org führte, die in neun Tagen 200.000 Unterschriften sammelte. Kurz darauf kündigte das USDA an, dass Schulbezirke ab Herbst 2012 die Wahl zwischen Beef mit oder ohne LFTB haben würden.
Das Fazit zu Pink Slime
In Wahrheit gibt es aufgrund der Struktur der Branche keine Möglichkeit, mit Sicherheit zu sagen, ob LFTB jemals die Gesundheit von jemandem beeinträchtigt hat. Das USDA führt die Lebensmittelvergiftung nicht auf den Verarbeiter zurück, sagten Quellen gegenüber ABC News.
Und so schrecklich sich rosa Schleim auch anhört, es gibt einige Nachteile, wenn man seine Verwendung eliminiert. Ohne LFTB müssen mehr Rinder aufgezogen und geschlachtet werden, um die Nachfrage nach Hackfleisch zu decken. Und natürlich werden Rinder oft unter ungünstigen Bedingungen gehalten, mit Antibiotika vollgepumpt und mit Nahrungsmitteln gefüttert, die für ihre Ernährung nicht natürlich sind, wies Robin Shreeves, Autor für Mother Nature Network, darauf hin. Außerdem gibt es das Problem der verlorenen Jobs. Beef Products, Inc. hat inzwischen drei seiner vier Werke geschlossen, und ein weiteres LFTB-Unternehmen, AFA Foods Inc., hat Insolvenz angemeldet.
Dennoch möchten die Menschen verständlicherweise wissen, was in den Lebensmitteln enthalten ist, die sie essen, weshalb die USDA-Befürwortung der LFTB-bezogenen Lebensmittelkennzeichnung allgemein als Schritt in die richtige Richtung angesehen wird. Das USDA behauptet, dass seine Inspektoren bestätigen werden, dass Hackfleisch, das entweder als „enthält mageres, fein strukturiertes Rindfleisch“ oder „LFTB-frei“ gekennzeichnet ist, diesen Worten entspricht.
Wenn Sie in der Zwischenzeit nach einer Mahlzeit ohne rosa Schleim suchen, sehen Sie sich diese Liste von LFTB-freien Restaurants und Supermärkten an: „ Wo Sie Rindfleisch ohne rosa Schleim bekommen können “. Andernfalls ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass Sie LFTB-freies Hackfleisch im Lebensmittelgeschäft bestellen, den Rat von NPR zu befolgen und Ihren Metzger direkt vor Ihren Augen eine Platte zermahlen zu lassen.
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Rosa Schleim und Ammoniak: Zwei Hauptzutaten in Hackfleisch
- Nein, Sie können kein Schulessen kaufen!
- Entlarvung von Lebensmitteletiketten: Welche Behauptungen können Sie glauben?
- Partnerschaft der American Heart Association mit der Rindfleischindustrie
- Woraus werden Hotdogs gemacht?
Quellen
- Abc Nachrichten. Video. "Rosa Schleim und du." (26. April 2012) http://abcnews.go.com/WNT/video/pink-slime-15873068
- Avila, Jim. "Sind Sicherheitsaussagen zu LFTB oder 'Pink Slime' für Verbraucher sinnvoll?" 3. April 2012. http://abcnews.go.com/blogs/headlines/2012/04/are-lftb-or-pink-slime-safety-claims-meaningful-to-consumers/
- Barclay, Elisa. "Ist es sicher, 'Pink Slime' zu essen?" NPR. (22. April 2012) http://www.npr.org/blogs/thesalt/2012/03/09/148298678/is-it-safe-to-eat-pink-slime
- Rindfleischprodukte. (23. April 2012) http://www.beefproducts.com
- Boyle, J. Patrick. Präsident des American Meat Institute. Pressemitteilung. "Erklärung des American Meat Institute über die Auswirkungen der 'Pink Slime'-Angstkampagne." 26. März 2012. http://www.meatami.com/ht/display/ReleaseDetails/i/76702
- Forer, Ben. „Wo bekommt man ‚Pink-Slime‘-freies Rindfleisch.“ Abc Nachrichten. 21. März 2012. http://abcnews.go.com/blogs/headlines/2012/03/where-to-get-pink-slime-free-beef/
- FoxNews.com. "'Pink Slime' ist gut für Amerikas Schulkinder, behaupten die Hersteller." (21. April 2012) http://www.foxnews.com/health/2012/03/12/pink-slime-is-good-for-americas-schoolchildren-manufacturers-claim/#ixzz1tHJlW7Os
- Hagen, Dr. Elisabeth, Staatssekretärin für Lebensmittelsicherheit. "Den Rekord direkt auf Rindfleisch setzen." USDA. 22. März 2012. http://blogs.usda.gov/2012/03/22/setting-the-record-straight-on-beef/
- Wissen, David. "Verteidigung von 'Pink Slime'." Das Tägliche. 12. März 2012. http://www.thedaily.com/page/2012/03/12/031212-news-pink-slime-1-2/
- Moos, Michael. "Die Sicherheit der Rindfleischverarbeitungsmethode wird in Frage gestellt." Die New York Times. Dezember 2009. http://www.nytimes.com/2009/12/31/us/31meat.html?_r=3&pagewanted=1&hp
- Piller, Dan. "Rindfleischindustrie bereitet sich auf den Verlust des Füllstoffs "Pink Slime" vor" USA Today. 27. März 2012. http://yourlife.usatoday.com/fitness-food/safety/story/2012-03-27/Beef-industry-braces-for-loss-of-pink-slime-filler/53802154/1
- PR-Newswire. "Erklärung des American Meat Institute über die Auswirkungen der 'Pink Slime'-Angstkampagne." 26. März 2012. http://www.prnewswire.com/news-releases/statement-of-the-american-meat-institute-about-impact-of-pink-slime-scare-campaign-144284635.html
- Radford, Benjamin. "Pink Slime: Psychologie des Ick-Faktors." Entdeckungsnachrichten. (25. April 2012) http://news.discovery.com/human/pink-slime-psychology-120319.html
- Reuters. "'Pink Slime' zwingt Rindfleischverarbeiter in den Bankrott." 2. April 2012. „http://www.msnbc.msn.com/id/46926159/ns/business-us_business/t/pink-slime-forces-beef-processor-bankruptcy/#.T5sqadWjJCo
- Siegel, Bettina. Petition. „Sagen Sie dem USDA, es soll aufhören, rosa Schleim in Schulessen zu verwenden!“ Change.org. (22. April 2012) http://www.change.org/petitions/tell-usda-to-stop-using-pink-slime-in-school-food
- TheLunchTray.com. (26. April 2012) http://www.thelunchtray.com.
- USA heute. "Editorial: Mageres Rindfleisch oder rosa Schleim? Es ist alles ein Name." (23. April 2012) http://www.usatoday.com/news/opinion/editorials/story/2012-04-01/pink-slime-lean-beef/53933770/1
- USDA. "USDA kündigt zusätzliche Auswahlmöglichkeiten für Rindfleischprodukte im kommenden Schuljahr an." 15. März 2012. http://www.usda.gov/wps/portal/usda/usdahome?contentid=2012/03/0094.xml&contentidonly=true
- Vanderlinden, Colleen. "Zwei Hauptzutaten in etwas Hackfleisch." (25. April 2012) https://recipes.howstuffworks.com/pinkslime-ammonia-ground-beef.htm