
"Ich liebe den Power Glove. Er ist so schlimm!" Das sagt der Antagonist Lucas Barton, als er während einer Szene im Kinderfilm „The Wizard“ von 1989 ehrfürchtigen Zuschauern seinen Power-Handschuh zeigt. Im Slang der 1980er bedeutete schlecht gut, aber im Nachhinein und ohne den Kontext der 80er könnten seine Worte jetzt wörtlich genommen werden.
Der Power Glove war kurz gesagt ein Virtual-Reality -Handschuh, der als bewegungsaktivierter Controller mit dem Nintendo Entertainment System (NES) verwendet werden sollte. Die Idee war, dass dieser erstaunliche Handschuh die Neigung des Handgelenks und das Wackeln der Finger erkennt, um die Aktion auf dem Bildschirm zu diktieren.
In dem Film benutzte Barton den Power Glove, um sich durch ein Spiel namens „Rad Racer“ zu navigieren. Der Film war weniger ein filmisches Meisterwerk als vielmehr ein langwieriger Werbespot für den Handschuh (und eine Schar anderer Produkte). Aber was ihm an künstlerischem Wert fehlte, machte es an Marketingmacht wett.
Gleiches galt für die fleckige Funktionalität des Handschuhs. Der Power Glove hat, sagen wir mal, ein bewegtes Erbe.
Der Power-Handschuh war großartig. Der Power Glove war auch schrecklich. Es war ein Blick in die Zukunft des Videospiels . Es war auch eine ärgerliche Übung in der falschen Anwendung von Technologie. Kinder schrien nach dem Power Glove; Ihre Eltern verzogen das Gesicht und willigten ein. Und nachdem Kinder tatsächlich versucht hatten, Spaß mit dem Objekt ihrer Spiellust zu haben, waren sie diejenigen, die sich wünschten, sie hätten diese technologische Abscheulichkeit nie gesehen.
Es war ein Gaming-Desaster und eine berüchtigte Geek-Kulturikone. Dies ist das Epitaph für ein Gerät, das lustig aussah, aber tatsächlich Ihr Leben zur Hölle machte. Der innovative Handschuh brachte fast 90 Millionen US-Dollar ein, endete aber irgendwie als finanzieller Flop.
Es gab viele zusätzliche Zubehörteile für das NES. Am bekanntesten und am weitesten verbreitet war wohl der Zapper, eine Pistole, die populäre Titel wie „Duck Hunt“ ermöglichte. Es gab auch das Power Pad, das Sie für Spiele verwendet haben, bei denen es um Laufen und Springen ging. Es gab sogar den ROB (Robotic Operating Buddy), einen kleinen Roboter, der mit den Spielen der Nintendo-Roboterserie funktionierte.
Und dann war da noch der Power-Handschuh. Auf seiner futuristischen Oberfläche schien es eine großartige Idee zu sein. Es sah eine Ära voraus, in der anstelle eines Handheld-Controllers natürliche Körperbewegungen das Spielgeschehen steuerten. Aber es würde zu einem der am meisten verachteten (und jetzt sammelbaren) Controller aller Zeiten werden.
- Glasfaser-Faust
- Die Farce-Faust
- Die Handschuhe ausziehen
- Fünffinger-Finale
- Wie der Nintendo Power Glove funktionierte
Glasfaser-Faust

Obwohl es für das NES entworfen wurde, war es nicht Nintendo, das den Power Glove entwickelt und entwickelt hat. Er wurde tatsächlich von Abrams/Gentile Entertainment (AGE) konzipiert und 1989 in den USA vom Spielzeuggiganten Mattel hergestellt. Jeder Handschuh wurde für etwa 100 US-Dollar verkauft, und das Unternehmen schaffte es, etwa 100.000 Einheiten zu verkaufen, bevor die Leute merkten, dass dies nicht der Fall war Arbeit.
AGE wollte, dass das Produkt so schnell wie möglich prototypisiert und hergestellt wird. Sie arbeiteten mit Mattel zusammen, um Hardware und Software gleichzeitig fertigzustellen, damit sie von der phänomenalen Popularität des NES profitieren konnten. Sie beendeten Power Glove in weniger als fünf Monaten.
Der Handschuh wurde direkt an die Spielkonsole angeschlossen und benötigte keine weiteren Stromquellen. Der Unterarm des Handschuhs war mit einem Steuerkreuz, Aktionstasten und einer Vielzahl programmierbarer Tasten ausgestattet, die Sie für Dinge wie spezielle Finishing-Moves verwenden konnten. Glücklicherweise gab es Power Glove in zwei Größen. Eher unfairerweise wurde es nur in Rechtshänder-Versionen hergestellt.
Das System funktionierte dank zweier Hauptkomponenten, dem Handschuh und drei Mikrofonen an einer L-Halterung, die Sie an Ihrem Fernseher befestigt haben. Aus zwei kleinen Lautsprechern gab der Handschuh Ultraschalltöne ab, die für menschliche Ohren nicht hörbar waren.
Die in der Nähe des Fernsehers montierten Mikrofone nahmen die Geräusche auf, und die CPU des Systems berechnete die relative Entfernung des Handschuhs in Abhängigkeit davon, wie lange es dauerte, bis der Ton die Mikrofone erreichte. Mit diesen Daten triangulierte die CPU die Position des Handschuhs und übersetzte sie in Aktionen auf dem Bildschirm.
Aus einer Entfernung von 1,5 Metern hatte das System eine Genauigkeit von etwa einem Viertel Zoll (etwas mehr als einem halben Zentimeter). Es funktionierte schnell und aktualisierte die Position des Handschuhs etwa 30 Mal pro Sekunde.
Der Handschuh verfolgte auch Fingerbewegungen. Glasfaserschläuche wurden in die ersten vier Finger des Handschuhs geschnürt (der kleine Finger wurde als überflüssig angesehen und somit sensorlos und einsam gelassen).
Als Sie Ihre Finger beugten, wurde das Licht durch das Glasfaserrohr stärker eingeengt. Ein Lichtsensor am Fuß des Handschuhs erfasste den Lichtverlust und ermittelte, wo und wie weit der Schlauch gebogen wurde.
Da es sich bei den Sensoren um eine kostengünstige und rudimentäre Variante handelte, konnte das System im Grunde nur vier Fingerpositionen erfassen: vollständig gestreckt, vollständig eingerollt und zwei Zwischenpositionen. Dementsprechend war die Genauigkeit des Systems gering, insbesondere im Vergleich zu ähnlichen Produkten wie dem industriell konstruierten Data Glove, der viel besser funktionierte, aber auch, ähm, rund 10.000 US-Dollar kostete.
Die Farce-Faust

Das erstklassige Marketing des Power Glove hat eine Generation junger Gamer fasziniert. Jeder wollte den Handschuh anschnallen, der mit blauen elektrischen Impulsen überflutet wurde und in Fernsehwerbung auf Schritt und Tritt Feinde besiegte . Es war eine Chance, eine Art Superheld zu sein. Doch innerhalb von Minuten nach dem Auspacken des Handschuhs verspürten die meisten Kinder eine beunruhigende Enttäuschung.
Der Power Glove hat einfach nicht funktioniert. Es sollte Spaß machen, aber stattdessen machte es das Spielen zu einer Übung in Sinnlosigkeit. Teile von geringer Qualität waren Teil des Problems.
Im Jahr 1989 waren 100 US-Dollar ein beträchtlicher Geldbetrag, den Eltern für ein einzelnes Spielsystemzubehör ausgeben konnten. Als Referenz, im Jahr 2015 wären diese 100 Dollar näher an 200 Dollar. Doch selbst zum Preis von 100 US-Dollar hatte Mattel Mühe, das Gerät erschwinglich zu halten.
Um einen realistischen Preis zu halten, hat Mattel den Power Glove abgespeckt und die billigsten Hardwarekomponenten verwendet, die sie finden konnten. Dies hatte den gewünschten Effekt, den Preis pro Einheit zu minimieren, aber es erhöhte den Frustrationsgrad auf ein Maximum.
Die Consumer-Level-Qualität der Mikrofone war problematisch. Probleme mit Verzerrungen verringerten die Genauigkeit der Positionserkennung und machten es anschließend viel schwieriger, Ihren Charakter zu kontrollieren.
Das Produkt konnte kleinste Bewegungen überhaupt nicht verfolgen. Es konnte nur großen, ausladenden Gesten folgen, und selbst dann nicht sehr gut. Mangelnde Präzision führte dazu, dass Sie immer wieder den Reset-Knopf drückten und den Handschuh neu kalibrierten, in einem vergeblichen Versuch, ihn mehr wie ein Stück hochentwickelter Technologie und weniger wie einen gescheiterten Prototyp funktionieren zu lassen .
Dann waren da noch die Spiele. Um die volle 3D-Bewegung zu erhalten, benötigte der Power Glove Spiele, die speziell auf seine Fähigkeiten programmiert waren. Das Problem war, dass nur zwei Titel für diese Funktionen veröffentlicht wurden; Bei allen anderen Spielen wurde der Power Glove im Grunde genommen in die Spielbarkeit geschnürt, und die Ergebnisse waren eine ungenaue Charaktersteuerung und viele verdrehte Augen.
Es wurden zwei Spiele speziell für die Power Glove Gaming Series entwickelt: „Bad Street Brawler“ und „Super Glove Ball“. Keiner der Titel brachte seinen Schöpfern Geld ein, vor allem, weil der Handschuh so schlecht funktionierte.
„Super Glove Ball“ war „Breakout“ sehr ähnlich. Dabei musste ein Ball immer wieder auf kleine farbige Steine geworfen werden, während einigen Feinden ausgewichen wurde.
„Bad Street Brawler“ war ein seitlich scrollendes Straßenkampfspiel im Stil von „Double Dragon“, nur ohne den Spaß. Es wiederholte sich endlos und die mangelnde Reaktionsfähigkeit des Handschuhs machte es zu einer lästigen Pflicht, selbst die drei grundlegenden Schläge und Tritte auszuführen.
Die Handschuhe ausziehen

Auch die dem Power Glove beiliegende Literatur spiegelte die Panik wider, mit der der Hersteller dieses Produkt zusammenschmiss.
Let's start with some silliness straight out of the product manual. The microphones were mounted to a so-called L-bar that rested on top of the TV . This (obviously L-shaped) bar had to be somewhat level with respect to the TV. To ensure that it was high enough, the Nintendo user manual helpfully suggests that you pile "books, boxes or other stackable things on top of your TV to lift up the L-Bar." Alternately, you could just rest the L-Bar in front of the TV on "a chair, a table or even large box." Say what you will about the Power Glove being a forward-thinking gaming product, but it had a long way to go in terms of feng shui .
Before you could use the glove with certain games, you had to configure it using program codes. The first program code was basic and featured fundamental gaming controls. Move your hand left and right to move the character in the same direction; ditto for up and down. To trigger the A and B buttons, you flexed your thumb and index finger, respectively.
There were other programs preset for specific gaming functions. Want to pilot a plane? Preset No. 5 allowed you to bank right and left and also pull backward and forward to control your onscreen wings.
But you had to remember which movement would translate into the proper onscreen jump, kick or punch with the program code you were using. Many of the glove's programs were actually so counterintuitive in this regard that Mattel provided an illustrated guide for each of the 14 program codes. Even for hardcore, everyday gamers, this unwieldy system was difficult if not impossible to remember in the heat of a fast-paced game.
Because the back side of the glove had regular gamepad controls, such as directional arrows and action buttons, you could also use it just as you would a regular controller. It was likely the only way to use the Power Glove with any consistency.
Five-Fingered Finale

Als Gamecontroller für das NES war der Power Glove ein Fehlschlag. Aber als fesselndes Stück Technologie und Marketing hinterließ der Power Glove einen unauslöschlichen Eindruck in der Gaming-Gesellschaft und auch in unserer gesamten Kultur.
Als Beweis, obwohl der Handschuh nicht sehr gut funktionierte, brachte er Produkte hervor, die es tatsächlich tun. Der Nintendo Wii-Controller und Microsoft Kinect sind Beispiele für erfolgreiches gestenbasiertes Spielen, und wer weiß, ob sie ohne den Power Glove als Inspiration jemals entstanden wären.
Hollywood-Typen haben regelmäßig Power-Glove-Referenzen in ihre Filme eingewebt. Zum Beispiel tauscht Freddy Krueger in „Freddy’s Dead: The Final Nightmare“ seinen charakteristischen Handschuh mit Messerspitze gegen den Power Glove aus, während er ein potenzielles Opfer quält. Er verdreht das Nintendo-Verkaufsgespräch ein wenig und sagt: "Jetzt spiele ich mit Macht!"
Power Glove wurde in allen möglichen popkulturellen Kunstprojekten verwendet. Elektronische Musiker ziehen den Handschuh an, um funky neue Tracks zu kreieren (und auf der Bühne einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen). Geeks hacken den Handschuh, um neuen Zwecken zu dienen.
Eine Speed-Metal-Band namens Powerglove macht laute Metal-Versionen von Videospiel-Songs und am Ende ihrer Konzerte zeigt die Band einen Vintage-Power-Handschuh. Ein professioneller Animator fügte seinem Handschuh eine kundenspezifische Platine und ein drahtloses Bluetooth -Netzwerk hinzu und verwendet sie, um Stop-Motion-Szenen aufzunehmen.
Jahrzehnte nach seiner Einführung ist der Power Glove als Retro-Modeaccessoire oder Kunstprojekt wahrscheinlich nützlicher als jemals zuvor als Videospiel-Controller. Doch sein Design im Cyborg-Stil und seine unvergesslichen Werbespots haben sich in die Erinnerungen von Millionen von Spielern eingebrannt – und in diesem Sinne war der Power Glove erfolgreicher, als sich irgendjemand hätte träumen lassen.
Wie der Nintendo Power Glove funktionierte
Anmerkung des Autors: Wie der Nintendo Power Glove funktionierte
Meine erste Spielekonsole war der Atari 5200. Dieses System hatte den zweifelhaften Ruf, einen der schlechtesten Controller aller Zeiten hervorzubringen – eine rechteckige Plastikbox mit einem Joystick, der nie in der Mitte blieb, und schlampigen, nicht reagierenden Tasten. Trotzdem haben wir mit diesem Atari wahnsinnig viel Spaß gehabt. Leider können die meisten Power Glove-Besitzer nicht dasselbe sagen.
Zum Thema passende Artikel
- Wie Virtual Reality funktioniert
- Wie die Wii funktioniert
- So funktioniert Microsoft Kinect
- Wie 3D-Gesten funktionieren
- So funktioniert die Wii U
- So funktioniert PlayStation Move
Weitere tolle Links
- Museum für Videospielgeschichte
- Nintendo
- Die Macht des Handschuhs (Dokumentarfilm)
Quellen
- Abrams Gentile Entertainment. "Power-Handschuh." (13. März 2015) http://www.ageinc.com/tech/index.html
- Australien ABC 2. „Abwärtskompatibel – der Power Glove.“ 19. Mai 2008. (13. März 2015) http://www.abc.net.au/tv/goodgame/stories/s2248843.htm
- Burton, Bonnie. "Teenager von heute unbeeindruckt von Nintendos Retro Power Glove Controller." CNET.com. 9. Februar 2015. (13. März 2015) http://www.cnet.com/news/teens-try-out-retro-gaming-power-glove/
- Taucher, Mike. "Ein kurzer Blick auf die Geschichte der Videospiele mit den schlechtesten Gadgets." Vize. 10. Februar 2015. (13. März 2015) http://www.vice.com/en_uk/read/the-power-glove-sucked-but-its-not-the-worst-gaming-gadget-514
- Gärtner, Dana L. "Der Power-Handschuh." Design-Neuigkeiten. 4. Dezember 1989. (13. März 2015) http://research.microsoft.com/en-us/um/people/bibuxton/buxtoncollection/a/pdf/powerglove%20design%20news%20%20article.pdf
- Harris, Craig. "Top 10 Dienstag: Schlechteste Gamecontroller." IGN. 21. Februar 2006. (13. März 2015) http://www.ign.com/articles/2006/02/22/top-10-tuesday-worst-game-controllers
- Higgins, Chris. "Dieser Typ benutzt einen Nintendo Power Glove für die Arbeit." Zahnseide. 15. Januar 2014. (13. März 2015) http://mentalfloss.com/uk/technology/26923/this-guy-uses-a-nintendo-power-glove-for-work
- Higgins, Chris. "Der Zauberer, der Power-Handschuh und Kinder in Gefahr." Zahnseide. 28. Okt. 2011. (13. März 2015) http://mentalfloss.com/article/29101/wizard-power-glove-and-children-peril
- Makuch, Eddie. "Power Glove Dokumentarfilm unterwegs." Spielespot. 10. Juli 2013. (13. März 2015) http://www.gamespot.com/articles/power-glove-documentary-on-the-way/1100-6411244/
- Minton, Turner. "Animator verwandelt Nintendo Power Glove in ein Stop-Motion-Animationstool." Zeitschrift einfügen. 15. Januar 2015. (13. März 2015) http://www.pastemagazine.com/articles/2015/01/animator-transforms-nintendo-power-glove-into-stop.html
- Vanhemert, Kyle. "Dieser Typ hat einen NES Power Glove in ein süßes Animationstool gehackt." Verdrahtet. 16. Januar 2015. (13. März 2015) http://www.wired.com/2015/01/guy-hacked-nes-power-glove-sweet-animation-tool/
- Wolbe, Trient. "Statussymbole: Nintendo Power Glove." Der Rand. 14. Januar 2014. (13. März 2015) http://www.theverge.com/2014/1/14/5307370/status-symbols-nintendo-power-glove