Für die Musikindustrie war 2003 ein Jahr vieler Meilensteine. Einerseits wurde Metallicas 1993er Video zu „Binge and Purge“ mit 15 Mal Platin ausgezeichnet, was es zum am höchsten zertifizierten Musikvideo der Geschichte macht. Andererseits schloss sich ein 12-jähriges Mädchen, Brianna LaHara, 260 anderen Personen an, die verklagt wurden, weil sie urheberrechtlich geschützte Musik von einem Internetdienst heruntergeladen hatten; LaHara war der erste, der den Rechtsstreit beilegte und sich mit 2.000 US-Dollar begnügte.
Was ist die Verbindung zwischen diesen beiden Wahrzeichen? Die Gruppe, die den Metal-Veteranen den Preis übergab, war die gleiche, die den Jugendlichen verklagte. Das alles ist Teil der oft kontroversen Saga der Recording Industry Association of America (RIAA), der Handelsgruppe, die unermüdlich die Musikindustrie fördert und rücksichtslos Musikpiraterie überwacht .
Als Wirtschaftsverband vertritt die RIAA die Interessen der drei großen Plattenlabels Sony, Universal und Warner sowie Hunderter kleinerer Labels und Distributoren. Ihre Mitglieder geben mehr als 85 Prozent der legal verkauften Musik heraus [Quelle: RIAA] . Die RIAA-Aktivitäten im Auftrag der Musikindustrie umfassen Folgendes:
- Es verfolgt die Verkäufe von Tonträgern und erstellt Statistiken zu Trends nach Format und Genre.
- Es bescheinigt Verkäufe, um Preise, einschließlich Gold- und Platinauszeichnungen, für die meistverkauften Schallplatten zu vergeben.
- Es beugt den Gesetzgebern die Ohren, um Gesetze zu verabschieden, die Musikern und Plattenfirmen helfen.
- Es setzt die Standards für die technischen Aspekte der Aufnahmeindustrie.
- Sie fördert die Branche durch Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsprojekte.
Die RIAA wurde 1952 gegründet und sorgte 1958 für Furore, als sie ihre erste Goldene Schallplatte verlieh [Quelle: RIAA] . Seitdem musste die Musikindustrie durch eine lange Strecke von Wildwasser navigieren, da sich die Aufnahmetechnologie immer wieder verändert hat. Schließlich hört heute niemand mehr so Musik wie in den 1950er Jahren. Von legalen digitalen Downloads bis hin zu Musikpiraterie hat der Verband alle Hände voll zu tun, während sich die Branche immer wieder neu erfindet.