Wie kann ein Teleskop durch die Zeit sehen?

Mar 16 2015
Licht breitet sich ziemlich schnell aus, aber wenn es um weit entfernte Galaxien geht, braucht dieses Licht eine Weile, um unsere Teleskope zu erreichen. Tatsächlich könnte das Licht, das Sie sehen, tatsächlich von vor Milliarden von Jahren stammen.
Das Hubble-Weltraumteleskop während einer Wartungsmission im Jahr 2009

Um herauszufinden, wie ein Teleskop durch die Zeit in die Vergangenheit blicken kann, beginnen wir mit einem aktuellen Beispiel – was wir sehen, wenn wir in unsere Sonne starren . OK, vielleicht nicht „starren“ – das ist keine gute Idee. Aber wenn Sie in dieser Sekunde nach draußen gehen würden, um einen Blick auf unseren Lieblingsstern zu erhaschen, würden Sie die Sonnenstrahlen aus der Vergangenheit sehen. Acht Minuten in der Vergangenheit, um genau zu sein.

Das ist potenziell ziemlich aufregend, nicht wahr? Wir sind in der Zukunft! Wir könnten der Sonne acht Minuten, bevor sie es herausfindet, sagen, wer die World Series gewinnen wird, und Millionen von Dollar mit Solar-Glücksspielen verdienen.

Leider erleben wir den Nervenkitzel des Universums nicht vor allen anderen. Anstatt einen Blick in die Zukunft zu werfen, sind wir eigentlich einfach zu weit weg, um zu sehen, was in dieser Sekunde vor der Sonne passiert. Es kommt alles ans Licht und wie schnell es uns erreicht. Licht bewegt sich mit 186.000 Meilen (300.000 Kilometer) pro Sekunde [Quelle: Russell ]. In der fachwissenschaftlichen Sprache ist das schnell wie alle raus.

Es geht so schnell, dass wir, wenn wir zu Hause eine Lampe einschalten, nie auf das Licht „warten“ müssen – oder genauer gesagt, das Licht ist so nah bei uns, dass die Zeit, die es braucht, um uns zu erreichen, sich als vernachlässigbar erweist. Aber die Sonnenstrahlen – 92 Millionen Meilen (150 Millionen Kilometer) von uns entfernt – müssen noch eine ganze Strecke zu uns sprinten, bevor sie die Erde erreichen. Also schauen wir eigentlich immer auf die Sonne, wie sie vor acht Minuten erschienen ist. Wenn die Sonne plötzlich erloschen wäre? Wir würden uns acht Minuten lang glücklicherweise nicht bewusst sein.

Die Sonne ist nur ein nahes Beispiel. Immer wenn wir mit einem Teleskop in die Weiten des Weltraums blicken, sehen wir dasselbe. Zum Beispiel ist der uns am nächsten gelegene Stern – Alpha Centauri – so weit entfernt, dass wir ihn aus einer Entfernung von 4,2 Lichtjahren beobachten [Quelle: Russell ]. Oder wie es vor 4,2 Jahren aussah.

Teleskope wie das Hubble blicken auf 100 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxien; So wie die Sonne tatsächlich acht Minuten älter ist als wir sehen, betrachten wir die Galaxien so, wie sie vor 100 Millionen Jahren aussahen. Das heißt, wenn wir in diesen weit entfernten Galaxien wären – genau in dieser Sekunde – und mit einem leistungsstarken Teleskop auf die Erde schauen würden, würden wir die Dinosaurier beobachten, die unseren Planeten umrunden.

Mit anderen Worten? Diese entfernten galaktischen Beobachter würden auch durch die Zeit zurückblicken, während sie uns beobachteten.

Viele weitere Informationen

Zum Thema passende Artikel

  • Wie baue ich ein Teleskop zu Hause?
  • 10 bemerkenswerte Exoplaneten
  • Wie entstehen Planeten?
  • Wie wird GPS in der Raumfahrt eingesetzt?
  • Wie das Hubble-Weltraumteleskop funktioniert

Quellen

  • Hubblecast. "Die Hubble-Zeitmaschine." SciTechDaily. 3. Okt. 2013. (8. Sept. 2014) http://scitechdaily.com/hubblecast-video-explains-hubble-looks-back-time/
  • HubbleSite. "Aus dem Weltraum, zurück in der Zeit." NASA. (8. Sept. 2014) http://hubblesite.org/hubble_discoveries/dark_energy/de-out_in_space_back_in_time.php
  • Raiman, Marc. "Wie kann das Hubble-Weltraumteleskop in der Zeit zurückblicken?" NASA. (8. September 2014) http://spaceplace.nasa.gov/review/dr-marc-technology/hubble.html
  • Russel, Randy. "Blick zurück in die Zeit." Fenster zum Universum. 6. Mai 2008. (8. September 2014) http://www.windows2universe.org/the_universe/Lookback.html
  • Youtube. "HubbleESA-Kanal." (8. September 2014) https://www.youtube.com/user/HubbleESA/videos