Wie man unmögliche Formen zeichnet

Jul 07 2015
Eine unmögliche Form ist ein zweidimensionales Bild, das so aussieht, als könnte es in drei Dimensionen existieren, aber in Wirklichkeit nicht existieren kann. Warum kann es nicht existieren – und wie zeichnet man eins?
Das Penrose-Dreieck ist ein Beispiel für eine unmögliche Form.

Schon der Name ist verwirrend: „unmögliche Gestalt“. Wie kann jede Form unmöglich sein? Wenn jemand eine bestimmte Form zeichnet, dann existiert sie. Und ja, es stimmt, dass unmögliche Formen gezeichnet werden können. Sie können einfach nicht dreidimensional erstellt werden.

Unmögliche Formen sind eine Art optische Täuschung . Wenn wir uns eine Zeichnung – ein zweidimensionales Bild – ansehen, interpretiert unser Gehirn den abgebildeten Gegenstand automatisch als dreidimensionales Objekt, während es versucht, Formen und Symbolen einen Sinn zu geben. Aber unmögliche Formen werden mit räumlichen Inkonsistenzen gezeichnet, die eine Tiefe erzeugen, die im wirklichen Leben nicht vorhanden ist – oder nicht vorhanden sein könnte. Unser Gehirn kämpft damit, Zeichnungen zu verarbeiten, die „falsch“ sind, und versucht, sie in etwas Reales und Verständliches zu verwandeln. Aber es kann nicht [Quellen: BrainDen , New World Encyclopedia ].

Noch verwirrter? Du bist nicht allein. Schauen wir uns einige unmögliche Formen an und wie Sie eine zeichnen können. Das wird Ihnen helfen, besser zu verstehen, was sie sind und wie sie funktionieren.

Inhalt
  1. Die berühmtesten unmöglichen Formen
  2. Wie zeichne ich unmögliche Formen?
  3. Wie unmögliche Formen die Kunst inspirieren

Die berühmtesten unmöglichen Formen

Vier der bekanntesten unmöglichen Formen sind das Penrose-Dreieck, die Penrose-Treppe, die Freemish-Kiste und der unmögliche Dreizack [Quelle: The Worlds of David Darling ]. Das Penrose-Dreieck, auch Tribar genannt, ist nach dem Physiker Roger Penrose benannt. Penrose hat es nicht geschaffen – das war das Werk eines schwedischen Künstlers namens Oscar Reutersvärd, der es 1934 aus einer Reihe von Würfeln gemacht hat. Aber nachdem Penrose 1958 in einem Artikel im British Journal of Psychology eine Zeichnung des Dreiecks veröffentlicht hatte , das er gemeinsam mit seinem Vater Lionel schrieb, wurde sehr populär. 1982 erschien das Penrose-Dreieck auf einer schwedischen Briefmarke zu Ehren des einheimischen Sohnes Reutersvärd [Quelle: New World Encyclopedia ].

Die Penrose-Treppe ist eine Treppe, die vier 90-Grad-Wenden macht. Auf den ersten Blick sieht es aus wie eine Treppe, die in einem Quadrat verläuft. Seltsam, ja, aber immer noch eine traditionelle Treppe, die man erklimmen kann. Aber wenn Sie genauer hinschauen und sich vorstellen, darauf zu gehen, sehen Sie schnell, egal wie oft Sie die Treppe in diesem Quadrat hoch oder runter steigen, Sie kommen nie höher oder tiefer – oder überhaupt irgendwo! Die Penrose-Männer veröffentlichten in ihrer Arbeit von 1958 auch eine Zeichnung dieser Treppe [Quellen: Harshbarger , BrainDen ].

Die Freemish-Kiste erschien erstmals 1958 in der Lithografie „Belvedere“, die vom niederländischen Künstler MC Escher geschaffen wurde. Ein Mann sitzt auf einer Bank und hält die Kiste; Die Bank befindet sich am Fuß einer enormen Struktur. Die Kiste ist auch als Eschers Würfel oder Hyzers Illusion bekannt [Quelle: Wolfram MathWorld ].

Der unmögliche Dreizack ist unter zahlreichen anderen Namen bekannt: mehrdeutiger Dreizack, Blivet, Teufelsheugabel, Lochpositionsmesser, Schusters Rätsel, dreizackiger Poiuyt, dreibeiniges Widget und zweizinkiger Dreizack [Quellen: BrainDen , New World Encyclopedia ]. Das Objekt scheint drei zylindrische Zinken zu haben, wenn es aus einer Sicht betrachtet wird, aber auch zwei rechteckige Zinken, wenn es aus einer anderen Richtung betrachtet wird. Niemand weiß genau, wer das Blevet erfunden hat. Was bekannt ist, ist, dass es im Mai und Juni 1964 in mehreren Zeitschriften (Luftfahrt, Ingenieurwesen und Science-Fiction) sowie in einem Artikel von DH Schuster im American Journal of Psychology aus dem Jahr 1964 veröffentlicht wurde – daher der Name „Schuster’s Conundrum“ [Quelle : Neue Weltenzyklopädie ].

Denken Sie, dass unmögliche Formen einfach zu erstellen sind?

Das Penrose-Dreieck ist nicht schwer zu zeichnen. Aber denken Sie nicht, dass es ein Kinderspiel ist, sich eine unmögliche Form auszudenken. Roger und Lionel Penrose, die zwei der berühmtesten Formen dieser Art populär gemacht haben, das Penrose-Dreieck und die Penrose-Treppe, sind totale Eierköpfe. Vater Lionel war medizinischer Genetiker. Sohn Roger, ein Physiker und Professor für Mathematik an der Universität Oxford in England, wurde 1988 mit dem renommierten Wolf Prize for Physics ausgezeichnet – ein Preis, den er mit keinem anderen als Stephen Hawking teilte [Quelle: World of Escher ].

Wie zeichne ich unmögliche Formen?

Gib es zu. Sie wollen unbedingt versuchen , eine unmögliche Form zu zeichnen . Das ist nicht überraschend. Erinnerst du dich, wie viel Spaß es als Kind gemacht hat, als dir jemand zum ersten Mal gezeigt hat, wie man einen Würfel zeichnet? Sie würden ein Quadrat zeichnen, dann ein weiteres, das halb über dem ersten lag, und sie dann mit diagonalen Linien verbinden. Voilà – ein Würfel!

Während es viele komplizierte unmögliche Formen gibt, die für die meisten Menschen schwierig zu zeichnen wären, können Sie eine einfache Methode verwenden, um aus vielen gängigen Formen eine unmögliche Form zu erstellen: Quadrate, Dreiecke, Sterne und Fünfecke. Versuchen wir es mit einem Dreieck [Quelle: Snapguide ]:

  • Zeichne ein Dreieck.
  • Verlängern Sie eine Linie von jeder Ecke.
  • Zeichnen Sie eine weitere Linie von jeder dieser Verlängerungen, die ein wenig über die Ecken hinausragt.
  • Wir sind fast fertig! Zeichnen Sie am Ende jeder Linie einen kurzen 45-Grad-Winkel, der mit der gegenüberliegenden Seite übereinstimmt.
  • Jetzt der lustige Teil: Verbinde die Linien und du wirst eine unmögliche Form haben!
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zeichnen unmöglicher Formen.

Verwenden Sie diese grundlegenden Anweisungen, um unmögliche Formen aus anderen Formen zu erstellen. Es sollte ziemlich einfach sein.

Wie unmögliche Formen die Kunst inspirieren

Dieses Diorama versetzt Peeps-Kaninchen in die labyrinthische Schwarz-Weiß-Geometrie von MC Eschers Originalwerk „Relativity“. Escher war der herausragende Künstler für unmögliche Formen.

Unmögliche Objekte sind faszinierend. Sie können sie lange Zeit studieren, ihre Linien verfolgen und versuchen herauszufinden, wo der "Trick" liegt, der sie gleichzeitig real und doch unwirklich aussehen lässt. Kein Wunder, dass sie Künstler oft dazu inspirieren, sie neu zu erstellen. Der wohl berühmteste Künstler in der Welt der unmöglichen Konstruktionen ist MC Escher.

Der in den Niederlanden geborene Escher war ein talentierter Grafiker, der im Laufe seines Lebens fast 450 Lithografien, Holzschnitte und Holzstiche sowie mehr als 2.000 Zeichnungen und Skizzen anfertigte. Er war fasziniert von unmöglichen Objekten und trug dazu bei, das Penrose-Dreieck bekannt zu machen, das er in viele seiner Werke integrierte. Eines davon ist „Waterfall “, eine Lithographie einer Wasserstraße, die im Zickzack bergauf führt und in einem Wasserfall endet. Der Wasserfall dient tatsächlich als die kurzen Seiten von zwei Penrose-Dreiecken, obwohl Sie dies nicht unbedingt erkennen, es sei denn, Sie suchen danach [Quellen: New World Encyclopedia , The Worlds of David Darling , MC Escher ].

Auch die Penrose-Treppe von Lionel und Roger Penrose gefiel ihm. Wenn Sie Eschers berühmten Druck „Aufsteigend und Absteigend“ sorgfältig untersuchen, werden Sie schnell erkennen, dass die Penrose-Treppe diesen Druck inspiriert hat [Quelle: The Worlds of David Darling ].

Viele andere Künstler auf der ganzen Welt verlieben sich in unmögliche Objekte. Eine polierte Aluminiumskulpturversion des Penrose-Dreiecks wurde beispielsweise 1997 von Brian McKay und Ahmad Abas geschaffen; es befindet sich in East Perth, Australiens Claisebrook Square [Quelle: Alexeev ]. Und vergessen Sie nicht, dass das Penrose-Dreieck ursprünglich von einem Künstler geschaffen wurde, dem Schweden Oscar Reutersvärd.

Viele weitere Informationen

Anmerkung des Autors: Wie man unmögliche Formen zeichnet

Ich erinnere mich an meine Aufregung als Kind, als ich zum ersten Mal lernte, wie man einen Würfel zeichnet. Ich muss heute Abend das Penrose-Dreieck ausprobieren.

Zum Thema passende Artikel

  • Hat der Raum eine Form?
  • Funktionsweise von 2-D-Barcodes
  • Wie 3-D-Puzzles funktionieren
  • Wie man zeichnet
  • Zwei versehentliche optische Täuschungen

Weitere tolle Links

  • Snapguide
  • Die Welten von David Darling: Enzyklopädie der Wissenschaft

Quellen

  • Alexejew, Vlad. "Unmögliche Figuren in der realen Welt." Unmögliche Welt. 3. Okt. 2007. (29. Mai 2015) http://im-possible.info/english/articles/real/real3.html
  • Bach, Michael. "Unmögliche Objekte." 25. Juni 2004. (26. Mai 2015) http://www.michaelbach.de/ot/cog_imposs1/
  • BrainDen. "Unmögliche Objekte." (26. Mai 2015) http://brainden.com/impossible-objects.htm
  • Harshbarger, Eric. "Die unendlichen Geschichten: Die Penrose-Treppe von 'Inception'." Verdrahtet. 19. August 2010. (28. Mai 2015) http://www.wired.com/2010/08/the-never-ending-stories-inceptions-penrose-staircase/
  • MC Escher. "Biografie." (29. Mai 2015) http://www.mcescher.com/about/biography/
  • Enzyklopädie der Neuen Welt. "Penrose-Dreieck." (26. Mai 2015) http://www.newworldencyclopedia.org/entry/Penrose_triangle
  • Snapguide. "Wie man unmögliche Formen zeichnet." (26. Mai 2015) https://snapguide.com/guides/draw-impossible-shapes/
  • Die Welten von David Darling. "Freemische Kiste." (26. Mai 2015) http://www.daviddarling.info/encyclopedia/F/Freemish_crate.html
  • Die Welten von David Darling. "Unmögliche Figur." (26. Mai 2015) http://www.daviddarling.info/encyclopedia/I/impossible_figure.html
  • Die Welten von David Darling. "Unmöglicher Dreizack." (26. Mai 2015) http://www.daviddarling.info/encyclopedia/I/impossible_trident.html
  • Die Welten von David Darling. "Penrose-Treppe." (26. Mai 2015) http://www.daviddarling.info/encyclopedia/P/Penrose_stairway.html
  • Welt von Escher. "Freizeitmathematik?" (28. Mai 2015) http://www.worldofescher.com/misc/penrose.html