
Der Planet Saturn hat seinen Namen von einem römischen Gott der Landwirtschaft. Und von allen Planeten, die sich um unsere Sonne drehen, ist es - wenn Sie so wollen - das mit Abstand größte Ringsystem "kultiviert".
Schöne Ringe, gefüllt mit Eis, Staub und Fels, umkreisen den Äquator. Der breiteste, der Phoebe-Ring, hat eine Außenkante, die 6 bis 16,2 Millionen Kilometer vom Saturn entfernt ist . Wissen Sie zum Vergleich, wie groß die durchschnittliche Entfernung zwischen der Erde und ihrem Mond ist? Eine dürftige 238.855 Meilen oder 384.400 Kilometer. Wieder einmal stellt die Astronomie das menschliche Ego in Schach.
Saturnringe erhalten die ganze Aufmerksamkeit, aber Wissenschaftsfans sollten ihre anderen Eigenschaften nicht ignorieren. Der sechste Planet in unserem Sonnensystem ist nach Jupiter auch der zweitgrößte. Diese beiden sind in einer eigenen Liga. Wenn Sie jeden Planeten von Merkur bis Neptun gemeinsam durcheinander bringen würden , würden Saturn und Jupiter allein über 90 Prozent ihrer kumulierten Masse ausmachen.
Trotz seiner immensen Größe ist Saturn der am wenigsten dichte Planet in der Umlaufbahn der Sonne - und auch der am wenigsten kugelförmige . Wir müssen uns die physische Zusammensetzung ansehen, um zu verstehen, warum.
Die längliche Welt des Saturn
2019 veröffentlichte Untersuchungen zeigten, dass ein Tag auf dem Saturn nur 10 Stunden, 33 Minuten und 38 Sekunden dauert. Seine Spinrate erklärt eine der seltsamsten Eigenschaften der beringten Welt.
Sie sehen, Saturn hat eine riesige Taille. Der Äquator des Planeten hat einen Durchmesser von 120.536 Kilometern. Der Durchmesser von Saturn von Pol zu Pol ist jedoch viel kleiner und entspricht nur 108.728 Kilometern. In gewisser Weise ist Saturn also 10 Prozent breiter als groß.
Astronomen nennen diese Art von Disparität eine äquatoriale Ausbuchtung . Jeder Planet im Sonnensystem hat einen, aber der Saturn ist der extremste. Drehen Sie ein Objekt - ein beliebiges Objekt - und seine Außenkante bewegt sich schneller als seine Mitte. Das ist Physik für dich.
Saturn dreht sich mit sehr hoher Geschwindigkeit um seine Achse; daher die Kürze seiner Tage. Und hier kommt die Dichte ins Spiel. Saturn ist wie Jupiter ein Gasriese. Solche Welten bestehen überwiegend aus Wasserstoff und Helium - und während die Erde außen fest ist, sind es Gasriesen nicht. (Sie können jedoch harte innere Kerne haben.)
Jetzt ist Saturn in Bezug auf das Volumen geradezu riesig. Etwa 764 erdgroße Objekte könnten hineinpassen und der Planet ist 95-mal so massereich wie unsere Heimatwelt. Und doch ist die Erde im Verhältnis zu ihrer Größe achtmal dichter .
Tatsächlich ist Wasser - ja, klares Wasser - dichter als Saturn. (Obwohl dies nicht bedeutet, dass der Planet entgegen der landläufigen Meinung schweben würde .) Dank seiner geringen Dichte und schnellen Drehgeschwindigkeit wurde Saturn in eine längliche Welt verformt, die im Profil irgendwie zerquetscht aussieht.
Spots, Loops und Sechsecke
Jupiters südliche Hemisphäre hat einen anhaltenden Sturm namens Great Red Spot. Die Saturn-Antwort darauf sind die Großen Weißen Flecken , periodische Stürme, die alle 20 bis 30 Erdjahre auftreten. Die Wetterereignisse, die erstmals 1876 entdeckt wurden, sind kolossal.

Das Cassini-Raumschiff der NASA schwebte 13 produktive Jahre um den Saturn. Am 5. Dezember 2010 erlebte es die jüngste Wiederholung des Phänomens des Großen Weißen Flecks.
Der Sturm war etwa 800 Meilen (1.300 Kilometer) breit und 1.600 Meilen (2.500 Kilometer) lang , als es begann .
Aber in den nächsten sechs Monaten dehnte sich der "Fleck" in Längsrichtung aus, bis er sich in einem riesigen Kreis um den Planeten geschlungen hatte.
Einige Forscher glauben, dass die Großen Weißen Flecken Teil eines Zyklus sein könnten, bei dem die äußere Schicht der Saturnatmosphäre langsam Wärme verliert und die warme Luft aus niedrigeren Ebenen nach oben platzen kann.
Oben am Nordpol des Saturn gibt es ein Wolkenmuster in Form eines riesigen Sechsecks . Dieser angenehm symmetrische Jetstream dreht sich gegen den Uhrzeigersinn, misst etwa 32.000 Kilometer und enthält einen Hurrikan, der seit seiner Entdeckung im Jahr 1988 direkt über der Stange wirbelt.
Saturn ist der Ringführer
Natürlich ist es nicht das Sechseck, das Saturn einen Platz auf Chuckie Finsters T-Shirt einbrachte . Der Gasriese verdankt seine Popularität dem ihn umgebenden Ringsystem.
Planetenringe sind an sich keine Seltenheit : Jupiter, Uranus und Neptun haben sie auch. In Bezug auf die Größe ist das Netzwerk um Saturn jedoch völlig konkurrenzlos.
Die meisten Primärringe sind mit Buchstabennamen versehen. Der dem Heimatplaneten am nächsten gelegene ist der "D" -Ring mit einem Innenradius von etwa 66.900 Kilometern. Es ist von den Ringen C, B, A, F, G und E umgeben - in dieser Reihenfolge. Übrigens sind die Ringe nicht alphabetisch angeordnet, da dieses Benennungssystem die Daten ihrer Entdeckung widerspiegelt . "A", "B" und "C" wurden vor den anderen gesichtet.
Gemessen von seiner Außenkante zeigt der "E" -Ring einen beeindruckenden Radius von 480.000 Kilometern. Zumindest sieht das beeindruckend aus, bis Sie den großen bösen Phoebe Ring kennenlernen, den wir bereits erwähnt haben. Dieser wurde 2009 erstmals entdeckt und nach einem Saturnmond benannt.
Unzählige Billionen von Eis-, Gesteins- und Staubpartikeln bilden diese Ringe. Einige Stücke haben die Größe eines Zuckerkorns ; andere könnten wahrscheinlich dein Haus in den Schatten stellen. In jedem Fall wird das Ringmaterial bemerkenswert dünn gedehnt. Saturnringe reichen von 3 Kilometern bis zu 10 Metern.
So proportional sind die ikonischen Ringe des Gasriesen dünner als ein typisches Blatt Schreibpapier, bemerkte der Astronom Phil Plait .
Während Saturn selbst wahrscheinlich etwa 4,5 Milliarden Jahre alt ist, ist das Alter seiner Ringe nicht so klar. Einige Wissenschaftler glauben, dass sie vor 10 bis 100 Millionen Jahren entstanden sind, als ein eisiger Komet - oder einige eisbedeckte Monde - dem Planeten zu nahe kamen. Die Besucher fanden ein grausiges Ende und wurden durch die Schwerkraft des Saturn in Stücke gerissen. Als diese Fragmente kollidierten, wurden sie kleiner und vermehrten sich, was zu dem dünnen System führte, das wir alle heute kennen.
Andererseits wurde in einem Papier aus dem Jahr 2019 argumentiert, dass die Ringe möglicherweise zu einem frühen Zeitpunkt in der Geschichte unseres Sonnensystems entstanden sind. Wir werden sehen müssen, wie sich die Debatte entwickelt, wenn neue Beweise entstehen.
Seen ... In Spaaace!

Es gab noch nie einen besseren Zeitpunkt, um dem Saturn-Fanclub beizutreten. Am 7. Oktober 2019 kündigte die Internationale Astronomische Union die Entdeckung von 20 neu entdeckten Monden an, die den Gasriesen umkreisen. Mit diesen Körpern, die der Mischung hinzugefügt wurden, gibt es jetzt insgesamt 82 verifizierte Saturnmonde . Kein anderer Planet im Sonnensystem hat so viele natürliche Satelliten - nicht einmal der mächtige Jupiter !
Sie können finden Saturnmonde in, um und jenseits des Ringsystems. Bevor Cassini 2017 in den Ruhestand ging, stellte sich heraus, dass einige von ihnen Staub- und Eisklumpen von den Ringen sammelten.
Wohl kein Saturnmond hat mehr Interesse auf sich gezogen als Titan. Der zweitgrößte Mond des Sonnensystems ist mit Meeren, Seen und Flüssen aus flüssigem Methan und Ethan übersät . Es gibt nur einen anderen Körper in der Umlaufbahn der Sonne, der stehende Flüssigkeitslachen hat. Hier ist ein Hinweis: Sie sitzen gerade darauf.
Titan ist auch bemerkenswert für seine Atmosphäre. Und es wird vermutet, dass es " Eisvulkane " geben könnte, die Wasser anstelle von Lava speien. Klingt nach einem Paradies. Vielleicht sollte dort "Frozen III" stattfinden.
Das ist wunderschön
Wie die Erde bekommt Saturn Auroren an seinen Polen. Sie sind für das bloße menschliche Auge unsichtbar, aber das Cassini-Raumschiff und das Hubble-Weltraumteleskop haben mithilfe von Infrarot- und Ultraviolett-Bildgebungstechnologie Aufnahmen von ihnen gemacht.
Ursprünglich veröffentlicht am 4. März 2020