Wie viele Atome hat ein Mensch?

Oct 03 2014
Atome: die Bausteine ​​des Lebens und des Universums. Wir bestehen alle aus diesen mikroskopisch kleinen Materieteilchen, aber wie viele braucht man, um einen vollständigen Menschen zu erschaffen? Und welche Art von Atomen haben wir genau in uns?
Wie viele Milliarden Milliarden Atome sind in dir? Und aus welchen Elementen bestehen sie?

Es ist dein leuchtender Moment. Sie nehmen in letzter Minute ein paar Anpassungen an Ihrer Garderobe vor, greifen nach dem Mikrofon und gehen in die Mitte der Bühne, geblendet vom Scheinwerferlicht und überwältigt vom Jubel Ihrer Fans.

Du bist ein Star. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie schauspielern, tanzen oder singen können – oder ob Sie schon einmal einen Platz bei „American Idol“ ergattert haben. Du bist immer noch ein Star. Tatsächlich sind wir alle.

Nahezu jedes Atom im Körper eines jeden Menschen wurde vor Milliarden von Jahren von einem Stern geformt . Als Sterne brannten, explodierten und schließlich starben, schufen sie diese grundlegenden Elemente, die heute in allem vorkommen, von Steinen und Gebäuden bis hin zu Schmetterlingen – und Menschen. Die Ausnahmen von unseren sternbasierten elementaren Ursprüngen sind Wasserstoff und andere leichte Elemente, von denen angenommen wird, dass sie sich noch früher gebildet haben, ganz am Anfang des Universums [Quelle: Tyson ].

Letztendlich bestehen wir alle aus den gleichen grundlegenden Materieteilchen: Atomen . Jedes Atom enthält drei kleine subatomare Teilchen – Protonen, Neutronen und Elektronen. Im Zentrum des Atoms versammeln sich die Protonen und Neutronen, um den Kern zu bilden, während die Elektronen um diesen Kern herumfliegen, als wären sie winzige Planeten, die ihre eigene kleine Sonne umkreisen [Quelle: Northwestern ].

Ein menschlicher Körper mit einem Gewicht von 154 Pfund (70 Kilogramm) besteht aus 7 Milliarden Milliarden Milliarden Atomen, was eine 7 gefolgt von 27 Nullen ist. Es enthält eine Vielzahl unterschiedlicher Arten von Atomen – nur wenige davon sind dem Durchschnittsmenschen wahrscheinlich vertraut.

Von diesen Atomen machen drei Arten die Mehrheit aus. Fallbeispiel? 99 Prozent der Atome im menschlichen Körper lassen sich in folgende Mengen aufteilen: 65 Prozent Wasserstoff, 24 Prozent Sauerstoff und 10 Prozent Kohlenstoff. Das restliche 1 Prozent enthält Spurenelemente wie Zirkonium, Radium, Bor, Kupfer und Blei [Quellen: Freitas , Kross ].

Trotz der enormen Anzahl von Atomen im menschlichen Körper sind wir immer noch überraschend voller leerer Räume. Wenn all dieser leere Raum aus den Menschen, aus denen die Menschheit besteht, herausgepresst würde, würden unsere Körper so kompakt, dass sie in einer Schachtel von der Größe eines Zuckerwürfels untergebracht werden könnten. Noch überwältigender ist, dass die Sterne, Planeten und alles, was sie enthalten, einschließlich der Menschen, nur 4 Prozent der Masse des bekannten Universums ausmachen. Wissenschaftler glauben, dass der Rest aus dunkler Materie und dunkler Energie besteht, die noch nicht gut verstanden sind [Quelle: Chown ].

Viele weitere Informationen

Zum Thema passende Artikel

  • Die 10 gröbsten Dinge in deinem Körper jetzt
  • Wie Weltraumbestattung funktioniert
  • Wie HeLa-Zellen funktionieren
  • Wie Atome funktionieren
  • Können Wissenschaftler einen Stern auf der Erde erschaffen?
  • Wie Galaxien funktionieren

Quellen

  • Chown, Marcus. "Die 4 verrücktesten Dinge über das Universum." Physik. (6. August 2014) http://www.physics.org/featuredetail.asp?id=41
  • Freitas, Robert. "Nanomedizin." Vorausschauendes Institut. 1998. (6. August 2014) http://www.foresight.org/Nanomedicine/Ch03_1.html
  • Kreuz, Brian. "Wie viele Atome sind im menschlichen Körper?" Jefferson Labor. (6. August 2014) http://education.jlab.org/qa/mathatom_04.html
  • Nordwestliche Universität. "Was ist ein Atom?" (6. August 2014) http://www.qrg.northwestern.edu/projects/vss/docs/propulsion/1-what-is-an-atom.html
  • Tyson, Peter. "Der Stern in dir." PBS. 2. Dez. 2010. (6. Aug. 2014) http://www.pbs.org/wgbh/nova/space/star-in-you.html