
In der Grundschule lernen wir die unbestreitbaren grundlegenden Tatsachen des Lebens. Zwei plus zwei ist gleich vier. Die Welt ist rund. Es gibt sieben Kontinente auf der Erde.
Ziemlich einfaches Zeug, oder? Nur das letzte ist nicht ganz so geschnitten und getrocknet, wie unsere Lehrer der ersten Klasse uns glauben gemacht haben.
In den USA lernen die Schüler, dass es sieben Kontinente gibt: Nordamerika, Südamerika, Europa, Asien, Afrika, Australien und die Antarktis. Nach diesem Standard machen Kontinente die überwiegende Mehrheit der Landoberfläche auf dem Planeten aus oder etwa 148 Millionen Quadratkilometer.
Aber das ist kaum das letzte Wort in dieser Angelegenheit. In Europa lernen die Schüler beispielsweise normalerweise, dass es tatsächlich nur sechs Kontinente gibt : Afrika, Amerika, Antarktis, Asien, Australien / Ozeanien und Europa. Es gibt sogar ein Fünf-Kontinente-Modell , das Afrika, Europa, Asien, Amerika und Ozeanien / Australien auflistet. (Deshalb gibt es fünf Ringe auf der olympischen Flagge.) Und einige Experten glauben, dass vier der richtige Weg sind, wobei Landmassen als Kriterien verwendet werden, die auf natürliche Weise durch Wasser getrennt sind, anstatt künstliche Kanäle (AfroEurasia, Amerika, Antarktis und Australien).
Heck, noch im 19. Jahrhundert, sagen einige Leute, dass es nur zwei Kontinente gab , den alten - einschließlich Europa, Afrika und Asien - und den neuen, der Nord- und Südamerika umfasste.
Es braucht nicht viel Vorstellungskraft, um zu sehen, warum dies komplizierter ist, als es scheint. Schon als Kind haben Sie sich vielleicht gefragt, wie jemand Asien und Europa als unterschiedliche Kontinente betrachten würde, wenn sie in einer riesigen Landfläche zusammengeschweißt werden.
Versuchen wir es zu vereinfachen.
Was macht einen Kontinent zu einem Kontinent?
Traditionell haben wir gelernt, dass Kontinente riesige Landmassen mit klar definierten Grenzen sind und durch Ozeane getrennt sind.
Laut einem Artikel aus dem Jahr 2017, der in der Zeitschrift der Geological Society of America, GSA Today , veröffentlicht wurde, definiert "das 'Glossar der Geologie' einen Kontinent als 'eine der wichtigsten Landmassen der Erde, einschließlich Trockenland und Festlandsockel'. Es besteht allgemein Einigkeit darüber, dass Kontinente alle folgenden Eigenschaften aufweisen: (1) hohe Höhe im Vergleich zu Regionen mit ozeanischer Kruste, (2) ein breites Spektrum an siliciumhaltigen magmatischen, metamorphen und sedimentären Gesteinen, (3) dickere Kruste und Struktur mit niedrigerer seismischer Geschwindigkeit als ozeanische Krustenregionen und (4) genau definierte Grenzen um ein Gebiet, das groß genug ist, um als Kontinent und nicht als Mikrokontinent oder Kontinentalfragment betrachtet zu werden ... Nach unserem Kenntnisstand der letzte Punkt - wie "groß"Ein Stück Kontinentalkruste muss als Kontinent bezeichnet werden - wird fast nie diskutiert. "
"Eigentlich bestimmt nichts einen Kontinent außer historischen Konventionen", sagt Dan Montello, Geographieprofessor an der University of California in Santa Barbara, per E-Mail. "Ein bisschen übertrieben, aber meistens gültig. Bestimmte Faktoren machen es mehr oder weniger wahrscheinlich, dass eine Landmasse zu verschiedenen Zeiten in der Geschichte von verschiedenen Menschen als Kontinent bezeichnet wird, aber nichts kann gesagt werden, um die Kontinentalität auf eine völlig prinzipielle, nicht willkürliche Weise zu bestimmen. ""
Nehmen wir zum Beispiel das riesige Land Russland, 17 Millionen Quadratkilometer. Warum ist es eher ein Teil Europas als Asiens? "Das Uralgebirge soll Asien und Europa trennen, aber nur, weil die Russen wollten, dass ihre große Stadt Moskau europäisch ist. Der Ural war daher ein geeigneter Marker für diese willkürliche Entscheidung", sagt Montello.
"Kontinente sind (meistens) räumlich zusammenhängende Ansammlungen von Landmassen, die größer als Länder, aber kleiner als Hemisphären sind. Natürlich passen Kontinente nicht unbedingt vollständig in einzelne Erdhalbkugeln (und können daher nicht durch Längen- oder Breitengrade definiert werden)."
Wie wäre es mit Plattentektonik? Wenn bestimmte Landmassen auf einen dieser massiven, sich bewegenden Hulks beschränkt sind, können wir ihn sicher als Kontinent bezeichnen? Montello sagt nein.
"Die Plattentektonik hat historisch nichts damit zu tun, und sie könnte derzeit sicherlich keine prinzipielle Grundlage für Kontinente bieten. Fast jeder Kontinent enthält Teile mehrerer Platten, und Kontinentalgrenzen sind und wurden nie durch Plattengrenzen definiert."
Gleiches gilt für das Klima. Immerhin enthalten Kontinente mehrere Klimazonen, wie Alaskas arktische Kälte im Vergleich zu Floridas feuchter Hitze zeigt, und beide gehören zu Nordamerika. Auch Gebirgszüge und Festlandsockel seien nicht hilfreich, sagt er. Küste ist nutzlos.
Wie wäre es mit kulturellen Verbindungen oder Politik?
"Weder Ethnizität, Rasse, Kultur noch Politik haben jemals Kontinente definiert, außer durch konventionelle Theorien, die weitgehend mythisch waren, wie alte und trügerische Vorstellungen über Korrespondenzen zwischen Rassen und Kontinenten", sagt er. "Politisch gesehen gehört Hawaii zu den USA, befindet sich jedoch eher in Ozeanien als in Nordamerika. Grönland wird (vorerst) von Dänemark kontrolliert, gilt jedoch als Teil des nordamerikanischen Kontinents."
Wirklich, es kann darauf ankommen, wen - und wann - Sie fragen.
"Niemand kann grundsätzlich sagen, wie viele Kontinente es gibt, denn die Entscheidungen basieren größtenteils auf Konventionen und Konventionen, die im Laufe der Zeit in und aus der Mode kommen und bis heute diskutiert werden", sagt Montello.
Er räumt ein, dass sich heutzutage viele Geographen für eine Liste von sieben Kontinenten entscheiden würden: Afrika, Antarktis, Asien, Europa, Nordamerika, Ozeanien und Südamerika. Er ist sich aber auch sicher, dass einige von ihnen Asien und Europa zu Eurasien verbinden, Ozeanien auf andere Weise identifizieren oder Nord- und Südamerika mit Amerika verbinden würden.
"Es gibt einfach keinen 'Zaren' oder 'CEO' von Kontinenten oder eine andere ultimative Autorität, daher ist es für jeden anmaßend zu behaupten, er hätte die maßgebliche Antwort", sagt Montello.
Aber keine Sorge, wenn Sie mit dieser Definition nicht umgehen können, ändert sich alles. Die Kontinente treiben mit einer Geschwindigkeit von etwa 2,5 Zentimetern pro Jahr.
JETZT IST DAS INTERESSANT
Amerika ist nach dem italienischen Entdecker Amerigo Vespucci benannt , der 1501 um die Spitze Südamerikas segelte. Dabei erkannte er, dass Nord- und Südamerika getrennte Landmassen waren und nicht mit Asien verbunden waren, wie viele glaubten.
Ursprünglich veröffentlicht am 22. Juni 2020