Sie könnten wahrscheinlich keinen Cyphochilus -Käfer oder eine Maulwurfsgrille zeichnen, wenn Sie jemand darum bitten würde, aber Sie könnten mit ziemlicher Sicherheit einen Marienkäfer darstellen. Kleiner runder, roter Körper mit schwarzen Flecken, zwei Antennen und einigen kleinen schwarzen Beinen und, Bingo, ein Marienkäfer!
Guter Start, aber nicht ganz. Marienkäfer, auch bekannt als Marienkäfer und Marienkäfer, gibt es auch in einem Crayola-würdigen Sortiment von Pink, Schwarz, Gelb und Orange. Die meisten von ihnen haben deutliche Markierungen, aber sie sind nicht immer schwarz – ein schwarzer Marienkäfer könnte zum Beispiel rote Markierungen haben. Einige Marienkäfer haben 13 Punkte, während andere nur zwei haben. Und das sind noch nicht einmal Marienkäferlarven, die wie Eidechsen aussehen .
Egal, ob Sie in das Lager der Leute fallen, die Marienkäfer liebenswert finden, oder zu der Seite gehören, die sie für nur einen weiteren Käfer hält, Sie haben wahrscheinlich nicht viel über Marienkäferbabys, Kleinkinder oder Teenager nachgedacht. Ist es nicht an der Zeit, etwas über den Käfer in Ihrem Garten zu lernen?
- Ei
- Larve
- Puppe
- Erwachsene
4: Ei
Marienkäfer beginnen als kleine Eier – orange oder gelbe ovale Eier, um genau zu sein (es ist ein buntes Leben für einen Marienkäfer).
Die Eiablage findet im Frühling oder Sommer statt, wenn weibliche Marienkäfer auf der Suche nach Beute zerstreut werden. Der ideale Platz für die angehenden Marienkäfer ist eine geschützte Stelle (z. B. ein Pflanzenstängel oder die Unterseite einer Regenrinne) in der Nähe einer Kolonie köstlicher Blattläuse oder Mehlkäfer.
Ein Marienkäfer produziert während der Eiablagesaison zwischen 20 und 1.000 Eier, normalerweise etwa 10 bis 50 Eier in jeder Gruppe [Quelle: Weeden, Shelton und Hoffman ; Thoma ]. Wie lange es dauert, bis ein Ei schlüpft, hängt von verschiedenen Bedingungen ab, aber normalerweise dauert es nicht länger als eine Woche und manchmal nur wenige Tage. Aus den Eiern schlüpfen kleine alligatorähnliche Dinger – Marienkäferlarven. Und das erste, was sie tun, ist, ihre eigenen Eierschalen zu essen.
3: Larve
Marienkäferlarven sehen absolut nicht aus wie die süßen, gefleckten Erwachsenen, die sie werden. Sie sehen aus wie winzige schwarze Alligatoren mit Stacheln und Flecken, was bei einem Käfer im Allgemeinen kein Vergleich ist, der zu „Aww, wie süß“-Kommentaren inspiriert. Tatsächlich ist es nicht ungewöhnlich, dass ein unerfahrener Gärtner einen sieht und denkt, dass ein bösartiger Eindringling auf der Suche nach Pflanzen ist, die er zerstören kann.
Marienkäfer bleiben normalerweise drei oder vier Wochen lang Larven, genug Zeit, um ernsthaft zu fressen. Aber das ist nicht das einzige Küchenproblem im Kopf einer Larve – Kannibalismus ist eine sehr reale Bedrohung für heranwachsende Marienkäferbabys. Glücklicherweise können sich Larven bewegen. Um nicht gefressen zu werden, entfernen sich viele von ihnen von der Beute, von der sich andere Marienkäfer ernähren.
Während des Larvenstadiums häuten sich die Marienkäfer viermal. Die Entwicklungsstadien zwischen diesen Häutungen werden als Instars bezeichnet .
Und dann treten sie in das nächste Stadium ein: das der Puppe.
2: Puppe
Die Vorpuppe leitet das Puppenstadium für einen Marienkäfer ein. Wenn die Larven bereit sind, in die nächste Phase ihres Marienkäferlebens überzugehen, heften sie sich mit dem Bauch voran an eine Oberfläche wie ein Pflanzenblatt. Die Bewegung stoppt, ebenso wie das Füttern. Dies ist keine Zeit zum Wackeln.
Die Larve rollt sich ein wenig zusammen und ein Teil der Larvenhaut hängt möglicherweise noch herum. Der Käfer der Zukunft schrumpft kompakter zusammen und sieht weniger wie eine Eidechse , sondern eher wie ein Marienkäfer aus. Die Puppe ändert ihre Farbe, wird möglicherweise dunkler oder orangefarbener.
Das Puppenstadium ist eine Zeit des Übergangs für einen Marienkäfer. Für den flüchtigen Beobachter sieht es nur nach einer ganzen Menge Warten aus. Der Prozess dauert ungefähr eine Woche und endet, wenn die stille, kompakte kleine Masse ihren Weg aus ihrer Puppenhaut findet.
1: Erwachsener
Ein neuer ausgewachsener Marienkäfer hat weiche Flügel und eine hellere Farbe als in der Zukunft. Nachdem Sie die Puppenhaut beiseite gelegt haben, dauert es ein paar Tage, bis diese leuchtenden Flügeldecken ihre endgültige (härtere) Form annehmen. Sobald das Exoskelett hart ist, kann der Marienkäfer fliegen und seine neuen (normalerweise roten und schwarzen) Flügel für die Welt zeigen.
Eine weitere körperliche Veränderung, die Sie wahrscheinlich bei einem erwachsenen Marienkäfer bemerkt haben, ist, dass er manchmal eine gelbe Flüssigkeit auf Ihrer Hand hinterlässt. Hat es dich angepinkelt? Nein – das ist Hämolymphe , Blut , das der Marienkäfer aus seinen Beingelenken absondert, um Ihnen (und anderen potenziellen Marienkäfer-Raubtieren) zu sagen, dass Sie sich zurückziehen sollen.
Blattläuse, Wollläuse, Insekteneier, Pollen: Es ist Zeit für diesen erwachsenen Marienkäfer zu fressen. Erst nach einer Fütterungsphase beginnt die Paarung – und dann beginnt der Kreislauf von vorne, mit einigen kleinen Eiern.
Nicht genug Natur Trivia für Sie? Besuchen Sie die nächste Seite für weitere Artikel.
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Woher bekommen Schmetterlinge ihre auffälligen Farben?
- Wie Raupen funktionieren
- Wird ein Schmetterling sterben, wenn ich seine Flügel berühre?
- Wie Stubenfliegen funktionieren
- Wie Zikaden funktionieren
- Sind Feigen wirklich voller Wespenbabys?
Weitere tolle Links
- Die Marienkäfer-Dame
Quellen
- Besin, Ric. Hochschule für Landwirtschaft der Universität von Kentucky. Zuletzt überarbeitet im Januar 2007. (Abgerufen am 15. Mai 2009) http://www.ca.uky.edu/entomology/entfacts/ef105.asp
- Cranshaw, WS "Marienkäfer". Erweiterung der Colorado State University. November 2006. (Abgerufen am 19. Mai 2009)http://www.ext.colostate.edu/PUBS/INSECT/05594.html
- Cunningham, Alexander et al. "Marienkäfer von Nebraska." Lincoln-Erweiterung der Universität von Nebraska. (Abgerufen am 19. Mai 2009)http://www.ianrpubs.unl.edu/epublic/live/ec1780/build/ec1780.pdf
- Frank, J. Howard und Russell F. Mizell. "Vorgestellte Kreaturen: Marienkäfer." Institut für Lebensmittel- und Agrarwissenschaften der Universität von Florida. November 2000. Letzte Überarbeitung November 2006. (Abgerufen am 15. Mai 2009) http://entomology.ifas.ufl.edu/creatures/beneficial/lady_beetles.htm
- Thomas, Lesle. " Coccinella septempunctata ". Zoologisches Tiernetz der Universität von Michigan. 2001. (Abgerufen am 18. Mai 2009) http://animaldiversity.ummz.umich.edu/site/accounts/information/Coccinella_septempunctata.html
- Weeden, Catherine, Anthony M. Shelton und Michael P. Hoffmann. "Marienkäfer." "Biologische Kontrolle: Ein Leitfaden für natürliche Feinde in Nordamerika." Cornell Universität. (Abgerufen am 18. Mai 2009) http://www.nysaes.cornell.edu/ent/biocontrol/predators/ladybintro.html