5 Tipps zur Organisation einer Online-Jobsuche

Feb 15 2012
Scheint die Vorstellung, nach einem neuen Job zu suchen, unmöglich? Mit ein wenig Organisation ist es möglich, die eine Stellenanzeige zu finden, auf die Sie gehofft haben.
Im Internet gibt es viele Tools, die die Suche nach einem neuen Job erleichtern.

Wahrscheinlich haben Sie schon einmal gehört, dass die Jobsuche ein Vollzeitjob ist. Es besteht kein Zweifel, dass eine effiziente und effektive Stellensuche mindestens so viel Zeit, Sorgfalt und Disziplin erfordert wie ein normaler 9-to-5-Arbeitstag. Aber vielleicht am wichtigsten ist, dass es Organisation braucht.

Und da sich die Erwartungen und Standards für Bewerbungen ständig ändern, ist es leicht, von dem Prozess überwältigt zu werden. Wenn zum Beispiel „The Macarana“ bei Ihrer letzten Jobsuche der Song Nr. 1 in den Charts war, fühlen Sie sich vielleicht ein wenig verloren, wenn es darum geht, wie man im modernen Internetzeitalter am besten einen Job findet.

Erschwerend kommt hinzu, dass die Konkurrenz hart ist: Wenn Sie in einem rückläufigen Markt nach einem Job suchen, müssen Sie mit mehr Bewerbern um weniger Stellen konkurrieren. Erfolgreiches Navigieren in der Online-Jobsuche bedeutet, dass Sie organisiert genug sind, um sich auf viele Jobs zu bewerben, sodass Sie Ihre Chancen, einen zu bekommen, maximieren können. Gleichzeitig müssen Sie Ihre Suche jedoch auf Stellen ausrichten, die am besten zu Ihnen passen, und gleichzeitig Ihre Bewerbungen personalisieren, damit Sie sich von der Konkurrenz abheben.

Glücklicherweise bietet das Internet auch Hilfsmittel, die Ihnen bei diesem schwierigen Balanceakt helfen.

Inhalt
  1. Erstellen Sie elektronische Lebensläufe und Anschreiben
  2. Verwenden Sie webbasierte Tools
  3. Besuchen Sie täglich Jobsuche-Websites
  4. Verwenden Sie soziale Medien, um einen Job zu finden
  5. Verwenden Sie die Websites von Jobsuche-Organisationen

5: Erstellen Sie elektronische Lebensläufe und Anschreiben

Auch im Internetzeitalter haben sich gewisse Dinge nicht geändert. Die meisten Arbeitgeber verlangen immer noch Lebensläufe (und oft auch Anschreiben ) als erste Maßnahme, um Sie als Bewerber in Betracht zu ziehen. Sie verlangen jedoch jetzt, dass Sie Ihren Lebenslauf elektronisch senden. Dies kann über ihr eigenes System auf ihrer Website, über eine Jobseite oder per E- Mail erfolgen . Sie sollten eine gute, aktuelle Kopie Ihres Lebenslaufs und Ihres Anschreibens in einem Computerordner aufbewahren, der leicht zu finden ist. Es ist am besten, es in Microsoft Word zu erstellen und zu speichern, da die meisten Arbeitgeber dieses Format verwenden. Experten sagen, dass Sie das Anschreiben entweder kopieren und in einen E-Mail-Text einfügen können (ohne besondere Formatierung) oder es als separates Dokument anhängen können.

Arbeitgeber sehen gerne, dass Sie ein persönliches Interesse an ihrer offenen Stelle haben. Sie wollen Bewerber, die aufrichtig glauben, dass sie für den Job gut geeignet sind. Um Interesse an dem jeweiligen Unternehmen und der jeweiligen Position zu vermitteln, müssen Sie Ihren Lebenslauf und ein Anschreiben für jede Bewerbung individuell anpassen.

Hier kommt es auf die Organisation an. Das Senden eines angepassten Lebenslaufs an jedes Unternehmen bedeutet, eine Vorlage eines allgemeinen Lebenslaufs zu speichern und dann jede angepasste Version separat zu speichern. Sollten Sie jemals zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden, möchten Sie in der Lage sein, diese bestimmte Version des von Ihnen gesendeten Lebenslaufs zu finden.

Was ist in einem Namen?

Das Speichern verschiedener Versionen Ihres Lebenslaufs wird etwas schwierig, wenn es um die Benennung der Dateien geht. Sie möchten eine Kopie mit dem Firmennamen auf Ihrem Computer speichern, damit Sie ihn später wiedererkennen – so etwas wie „AcmeResume.doc“. Es ist jedoch am besten, das Dokument mit Ihrem Namen im Dateinamen an das Unternehmen zu senden, wie in "JohnSmithResume.doc", damit der Arbeitgeber leicht darauf zugreifen kann. Dies beinhaltet, dass Sie Ihre eigene Kopie sorgfältig speichern und dann jeden anpassbaren Lebenslauf unter „JohnSmithResume.doc“ für jede neue Stelle, für die Sie sich bewerben, erneut speichern.

4: Verwenden Sie webbasierte Tools

Ob Sie zu Hause oder in einem Café sind, webbasierte Tools erleichtern das Speichern und Organisieren Ihrer Informationen zur Jobsuche.

Da mittlerweile fast alle Arbeitgeber Online-Bewerbungen verlangen, sollten Ihre Informationen jetzt auf Ihrem Computer gespeichert und organisiert werden. Warum nutzen Sie nicht auch Online-Tools, um Ihre Stellensuche weiter zu organisieren?

Das Web ermöglicht es Ihnen, mit Ihrer Jobsuche Schritt zu halten, auch wenn Sie nicht an Ihrem eigenen Computer sind. Wenn Sie wichtige Dokumente und Informationen online und nicht auf Ihrer Festplatte speichern, können Sie nicht nur Ihre Dateien sichern, sondern bei Bedarf auch über den Computer einer anderen Person oder über ein Smartphone darauf zugreifen. Der wichtigste Schritt dabei ist, ein E-Mail-Konto einzurichten, auf das Sie einfach über das Internet zugreifen können. Gmail und Yahoo! Mail sind zwei beliebte Beispiele für kostenlose webbasierte E-Mail-Dienste. Verwenden Sie nicht das E-Mail-Konto, das Sie bei einem aktuellen Arbeitgeber haben, was potenziellen Arbeitgebern einen Mangel an Diskretion zeigt [Quelle: Doyle ].

Google Mail bietet auch Kalender- und Dokumentdienste, auf die Sie von überall aus online zugreifen können. Mit diesen können Sie Erinnerungen für Bewerbungsfristen und bevorstehende Vorstellungsgespräche planen. Sie können Dokumente auch speichern und bearbeiten und sie sogar in Word-Dateien konvertieren oder Tabellenkalkulationen erstellen. Dies kann nützlich sein, um aufzuzeichnen, wen Sie in welcher Firma treffen, und sich Notizen darüber zu machen, worüber Sie gesprochen haben.

3: Besuchen Sie täglich Stellenbörsen

Setzen Sie ein Lesezeichen auf die Karriereseiten, die Ihnen am besten gefallen, und besuchen Sie sie oft.

Sobald Sie Ihren Lebenslauf aktualisiert und mit der Planung begonnen haben, wie Sie Ihre Suche organisieren, müssen Sie die Jobsuche so schnell wie möglich starten. Das Web bietet eine Reihe von Diensten für die Ausschreibung von Stellenangeboten. Zu den Top-Sites gehören unter anderem Monster.com, Craigslist.com , Indeed.com und CareerBuilder.com. Auf diesen Websites können Sie nach bestimmten Berufsbezeichnungen oder allgemeinen Branchen suchen.

Mit Monster.com und CareerBuilder.com können Sie nicht nur nach Jobs suchen, sondern auch Ihren Lebenslauf veröffentlichen, damit Arbeitgeber ihn finden können. Craigslist.com ist eine einfache Webversion von Kleinanzeigen der Lokalzeitung. Indeed.com enthält neben nützlichen Informationen wie Gehaltsdurchschnitten und Branchentrends auch Postings von Unternehmens-Websites und Jobbörsen.

Neben diesen Websites ist es ratsam, eine Job-Website zu verwenden, die sich der Veröffentlichung von Stellenangeboten in Ihrer speziellen Branche oder Ihrem Fachgebiet widmet. Nischenseiten sind für jeden verfügbar, von Tagespflegekräften (Care.com) bis hin zu Arbeitnehmern mit Sicherheitsfreigaben (ClearedConnections.com).

Unabhängig davon, welche Websites Sie verwenden, überprüfen Sie sie täglich, damit Sie sich schnell auf Stellenausschreibungen stürzen können – bevor die Stelle besetzt wird.

2: Verwenden Sie soziale Medien, um einen Job zu finden

Sie haben sich vielleicht ursprünglich bei Facebook angemeldet , um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben, aber Profis finden, dass es und andere Social-Media-Sites auch großartige Tools sind, um einen Job zu finden. Der Trick besteht darin, dass Sie viel vorsichtiger und selektiver sein müssen, was Sie sagen, wenn Sie Social-Media-Sites für Networking-Zwecke nutzen möchten. Dies kann eine umfassende Überarbeitung Ihrer Profile beinhalten.

Die beliebteste Website, die speziell für professionelles Networking gedacht ist, ist LinkedIn.com , wo Sie Ihre Berufserfahrung in Ihrem Profil auflisten und professionelle Kontakte knüpfen können. Sie können Ihre alten Kollegen und Vorgesetzten bitten, Empfehlungen zu verfassen, die Sie in Ihrem Profil veröffentlichen können. Erwägen Sie auch, Ihre Präsenz zu erhöhen, indem Sie an Diskussionen teilnehmen, die für Ihre Branche relevant sind [Quelle: Wilms ]. Potenzielle Arbeitgeber können Sie zufällig auf LinkedIn entdecken, oder sie werden dort wahrscheinlich Ihr Profil finden, wenn sie über Ihre Bewerbung nachdenken.

Neben der Steigerung Ihrer Online-Präsenz sind Facebook, LinkedIn und Twitter gute Tools, um Unternehmen zu folgen, für die Sie arbeiten möchten. Wenn das Unternehmen Aktualisierungen auf solchen Websites veröffentlicht, lesen Sie diese regelmäßig, um über seine Interessen und Richtungen auf dem Laufenden zu bleiben. Wenn Sie sich mit einem Unternehmen vertraut machen, erhalten Sie eine Hebelwirkung, wenn Sie versuchen, sich an sie zu verkaufen.

Datenschutzeinstellungen

Auch wenn Sie nicht vorhaben, eine Social-Media-Website für die Jobsuche zu verwenden, denken Sie daran, alles privat zu machen, was Sie nicht möchten, dass ein potenzieller Arbeitgeber findet, wenn er Ihren Namen googelt. Dies umfasst alles von politischen Statusaktualisierungen bis hin zu peinlichen College-Fotos.

1: Verwenden Sie die Websites von Stellensuche-Organisationen

Manche Seiten helfen bei der Organisation.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, organisiert zu bleiben und sich an alles zu erinnern, was in dem komplizierten Prozess der Jobsuche getan werden muss , ziehen Sie die Verwendung einer Website in Betracht, die der Organisation der Jobsuche gewidmet ist. Diese Websites, die oft zumindest für einige grundlegende Dienste kostenlos sind, ermöglichen es Ihnen, alle Ihre Informationen an einem Ort zu sammeln.

Beliebte Beispiele für solche Websites sind JibberJobber.com und JobKatch.com, die Ihre Jobsuche verwalten und Ihnen dabei helfen, Ihre Beziehungen zu beruflichen Kontakten zu verfolgen. Legen Sie über diese Websites Aufgaben und Erinnerungen für sich selbst fest, damit Sie nicht vergessen, Stellenausschreibungen, die Sie gefunden haben, und Bewerbungen, die Sie gesendet haben, nachzuverfolgen.

Auf einer anderen Website, Becomed.com, können Sie sich persönliche Ziele setzen, z. B. sich auf eine bestimmte Anzahl von Jobs pro Monat bewerben, und verfolgen, wie es Ihnen geht. Für jede Stelle, auf die Sie sich bewerben möchten, können Sie die Information erfassen, wo Sie die Ausschreibung gefunden haben.

Ein zusätzlicher Vorteil der Nutzung solcher Organisationsseiten besteht darin, dass sie nachweisen, dass Sie aktiv nach Arbeit suchen, was bei der Suche nach Arbeitslosenunterstützung hilfreich ist [Quelle: Waldman ].

Machen Sie sich nicht vor, zu denken, dass Organisation mehr Ärger macht, als sie wert ist. Da Ihre Jobsuche in einem schwierigen Markt wahrscheinlich einige Zeit in Anspruch nehmen wird, kann Ihnen die Organisation nur helfen, wenn Sie bei Ihrer Suche weiterkommen. Warum nicht alle Tools nutzen, die das Internet zu bieten hat?

Viele weitere Informationen

Zum Thema passende Artikel

  • 10 Tipps für Ihre Jobsuche
  • 10 Fragen, die Sie auf einer Jobmesse stellen sollten
  • 5 unglaubliche Mitarbeitervorteile, die es wirklich gibt
  • 10 häufig gestellte Fragen bei einem Vorstellungsgespräch
  • Wie Arbeitsagenturen arbeiten
  • So führen Sie eine lokale Jobsuche durch
  • Wie man eine internationale Jobsuche durchführt
  • Kann ich meine Sozialleistungen verhandeln?

Quellen

  • Greene, Susan, Melanie CL Martel. "Das ultimative Handbuch für Jobjäger." Cengage-Lernen. 2011. (27. Januar 2012) http://books.google.com/books?id=zAD9XLdkvCoC
  • Doyle, Alison. "Internet Ihr Weg zu einem neuen Job." Freuen über. 2011. (27. Januar 2012) http://books.google.com/books?id=rm34TRqg3vkC
  • Lauby, Sharlyn. "Top 9 Jobseiten, die Sie für Ihre Karrieresuche als Lesezeichen speichern sollten." Maschbar. 10. Januar 2011. (27. Januar 2012) http://mashable.com/2011/01/10/job-sites-to-bookmark/
  • Waldmann, Joshua. Jobsuche mit sozialen Medien für Dummies.“ John Wiley & Sons. 2011. (27. Januar 2012) http://books.google.com/books?id=rm34TRqg3vkC
  • Wilms, Todd. "Arbeitsmarkt 2012: 5 Tipps zur Nutzung von Social Media zur Jobsuche." Forbes. 22. Dez. 2011. (27. Jan. 2012) http://www.forbes.com/sites/sap/2011/12/22/2012-job-market-5-tips-for-using-social-media -um-einen-neuen-job-zu-finden/