Größte Tech-Masterminds aller Zeiten

Dec 12 2012
Diese Techno-Zauberer haben unsere Welt mit ihren Erfindungen und Ideen geprägt. Lernen Sie einige unserer Lieblings-Tech-Masterminds kennen, von Babbage, Turing und Lovelace bis hin zu ihren modernen Äquivalenten.

Die Welt hat in den letzten Jahren erstaunliche technologische Meisterleistungen erlebt, aber wir wären heute nicht da, wo wir heute sind, ohne ernsthafte Intelligenz in der Vergangenheit. Charles Babbage beispielsweise entwarf im 19. Jahrhundert einen programmierbaren Computer aus Zahnrädern und Hebeln. Er starb, ohne eine Vollversion seines Computers gebaut zu haben, aber seine Entwürfe inspirierten zukünftige Computeringenieure. Er ist eine Lieblingsfigur unter der Steampunk-Crowd.

Vater der Informatik, Schöpfer des Turing-Tests, der feststellt, ob eine Maschine Intelligenz besitzt, und Codeknacker für die Alliierten während des Zweiten Weltkriegs – Alan Turing war ein legitimes technologisches Schwergewicht.

Ada Lovelace, die Zauberin der Zahlen, war die Tochter des berühmten Dichters Lord Byron. In Zusammenarbeit mit Babbage erkannte sie, dass Zahlen alles darstellen können, von Musik bis hin zu Bildern. Sie entwarf Algorithmen und Programme, bevor es Computer gab, auf denen sie ausgeführt werden konnten!

Grace Murray Hopper, eine Marineoffizierin und Informatikerin, war eine der ersten Computerprogrammiererinnen. Ihre Arbeit führte zur Entwicklung von Programmiersprachen wie COBOL. Einer Legende nach prägte Hopper die Begriffe „Debugging“ und „Computerfehler“, als sie eine echte Motte aus dem Innenleben eines Computers entfernen musste.

Gordon Moore, der Mitbegründer von Intel, beobachtete, dass sich die Anzahl diskreter Elemente auf einem Mikrochip aufgrund von Verbesserungen in Fertigung, Technologie und Wirtschaftlichkeit alle zwei Jahre verdoppelt. Wir nennen es Mooresches Gesetz, und deshalb ist Ihr Computer veraltet, bevor Sie ihn überhaupt aus der Verpackung nehmen.

Der Grund, warum Sie auf dieser Seite sind, ist wegen Tim Berners-Lee. Er erfand das World Wide Web und startete 1990 die erste Webseite. Im Gegensatz zu jeder Webseite, die in den nächsten 10 Jahren folgte, hatte sie kein „Under Construction“-Bild darauf.

Während der Arbeit an ARPANET, einem Vorläufer des Internets, entwarfen Vinton Cerf und Robert Kahn das Transmission Control Protocol und das Internet Protocol. Diese Protokolle sind die Regeln, die Computer befolgen, um Informationen über das Internet zu senden.

Bereits 1963 entwarf Douglas Engelbart die erste Computermaus bei SRI International. 1968 leitete Engelbart eine Demonstration, die nicht nur die Maus, sondern auch eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) zeigte. Ihm verdanken wir die Art und Weise, wie wir Computer heute nutzen.

Der britische Autor Arthur C. Clarke war einer der berühmten Väter der Science-Fiction und wurde durch Werke wie 2001: Odyssee im Weltraum bekannt. Er hatte auch einen großen Einfluss auf die Technologie. 1945 beschrieb er eine Idee für ein satellitengestütztes Kommunikationssystem, das Satelliten in einer geostationären Umlaufbahn umfasste. Heute dienen solche Satelliten als weltweites Kommunikationsnetz.

William Gibson ist berühmt für seine spekulative Fiktion und dafür, dass er bereits 1982 den Begriff „Cyberspace“ geprägt hat. Seine Fiktion sagte Technologien voraus, die vom World Wide Web bis zur virtuellen Realität reichen. Dass Katzenvideos eine so wichtige Rolle spielen würden, konnte er allerdings nicht vorhersagen.

Jack Kilby und Robert Noyce entdeckten unabhängig voneinander die Möglichkeiten, Schaltkreise direkt auf Halbleitermaterial zu bauen. Die integrierte Schaltung wurde zur Grundlage der Elektronik- und Computerindustrie. Ohne sie würden unsere Smartphones eine Schubkarre benötigen, um sie zu transportieren.

Fujio Masuoka erfand den Flash-Speicher – das Speichern von Daten auf Halbleiterchips statt auf einer plattenbasierten Festplatte. Masuoka arbeitete für Toshiba und hätte über Nacht ein Tech-Superstar werden sollen, aber das Unternehmen konnte seine Erfindung nicht nutzen und Intel nahm die Flaute auf. Jahrelang weigerte sich Toshiba, die peinliche Tatsache zuzugeben, dass das Unternehmen eine Milliarden-Dollar-Idee ignorierte.

In den 1950er Jahren meldete George Devol Patente an und legte den Grundstein für eine Technologie, die die Fertigungsindustrie verändern sollte: den Industrieroboter. Der als Unimate bezeichnete Roboter verwendete Hydraulik, um schwere Lasten zu heben und sich wiederholende Aktionen auszuführen. Der erste Roboter in der Belegschaft schlug bei General Motors auf die Uhr.

Als Miterfinder von Ethernet leistete Bob Metcalfe Pionierarbeit für Fortschritte bei lokalen Netzwerken. Aber er schlug auch Metcalfes Gesetz vor: Der Wert eines Telekommunikationsnetzes ist proportional zum Quadrat der Anzahl der angeschlossenen Benutzer. Einfach ausgedrückt, wenn Sie einem Netzwerk mehr Benutzer hinzufügen, wird das Netzwerk selbst mit zunehmender Geschwindigkeit wertvoller.

Wenn Sie über ein Wi-Fi-Netzwerk mit dem Internet verbunden sind, haben Sie Vic Hayes dafür zu danken. Als verschiedene Unternehmen damit begannen, drahtlose Netzwerktechnologien zu entwickeln, wurde klar, dass ein Standardansatz erforderlich war, um Dutzende von proprietären Konflikten zu vermeiden. Hayes etablierte Standards und sicherte die Zusammenarbeit mit Regierungen, um Teile des drahtlosen Spektrums für Wi-Fi-Netzwerke bereitzustellen.

Martin Cooper, Vizepräsident bei Motorola, leitete in den 1970er Jahren ein Team, das ein verrücktes Ziel hatte – die Entwicklung eines tragbaren Mobiltelefons. Bis 1973 hatten er und sein Team das erste Handy entwickelt, das 1,1 Kilogramm wog. Sein erster Anruf war bei einem Firmenkonkurrenten, Joel S. Engel von Bell Labs, und war damit der erste Kurbelanruf, der auf einem Mobiltelefon getätigt wurde!