Hast du eine innere Stimme? Nicht jeder tut es

Mar 02 2020
Wenn Sie sich ständig selbst unterhalten, kann es Sie überraschen, dass manche Leute stattdessen in Bildern denken oder gar nichts tun. Und die Anzahl der Menschen, die wirklich einen inneren Monolog haben, ist möglicherweise nicht so groß, wie Sie denken.
Menschen, die sich ständig selbst unterhalten, denken vielleicht, dass jeder das Gleiche tut, aber das stimmt nicht. Gerd Altmann / Pixabay

Hast du jemals darüber nachgedacht, wie du denkst?

Sagen Sie sich: "Vergessen Sie die Milch nicht", bevor Sie das Haus verlassen, und wenn Sie am Ende des Tages ohne sie nach Hause kommen, sagen Sie sich: "Wie konnte ich so dumm sein?" Gibt es den ganzen Tag über ein ständiges "Reden mit sich selbst"?

Viele Menschen verwenden sprachbasiertes Geschwätz, um ihre Gedanken zu organisieren und zu fokussieren. Es stellt sich jedoch heraus, dass manche Menschen überhaupt keinen solchen inneren Monolog haben. Stattdessen verlassen sie sich möglicherweise mehr auf die Visualisierung (um zu veranlassen, sich selbst beim Kauf der Milch im Laden zu sehen). Andere verwenden eine Kombination dieser Techniken.

Menschen auf beiden Seiten dieser "inneren Monolog" -Differenz haben es schwer, sich eine andere Art des Seins vorzustellen - bis zu dem Punkt, dass sie alle während einer Online-Debatte, die im Februar viral wurde , irgendwie ausflippte .

Russell Hurlburt ist Psychologieprofessor an der Universität von Nevada in Las Vegas. Seit Jahrzehnten experimentiert er mit den inneren Erfahrungen, Gedanken, Gefühlen und Empfindungen der Menschen. In Bezug auf das virale Kerfuffle über die innere Sprache hat und hat nichts, er kichert ein wenig und sagt, er höre häufig Leute behaupten, dass sie einen allgegenwärtigen inneren Monolog haben - aber seine Experimente zeigen, dass dies nicht immer wahr ist.

Aber anstatt mit ihnen zu streiten, sagt er: "Nun, lass es uns herausfinden."

Seine Tests begannen vor langer Zeit. Als Doktorand in den frühen 70er Jahren begann er sich zu fragen, wie Wissenschaftler die unberührten inneren Erfahrungen von Probanden untersuchen könnten , Erfahrungen, die sich in Ihrem gegenwärtigen Bewusstsein befinden, bevor Ihr Gehirn versucht hat, sie zu verstehen oder ihnen eine Art Interpretation zuzuweisen.

"Das Ziel meiner Forschung ist nicht, die innere Sprache oder den inneren Monolog oder wie auch immer Sie es nennen wollen, zu erforschen, sondern Ihre Erfahrung so zu erforschen, wie sie tatsächlich ist", sagt Hurlburt.

Er dachte, Piepser könnten funktionieren, aber damals gab es keine Handys oder Pager. Also entwarf und patentierte Hurlburt, der einen technischen Hintergrund hat, ein Gerät, das in unregelmäßigen Abständen piepste. Jedes Mal, wenn der Piepser losging, bat er die Probanden, sich Notizen über ihre Erfahrungen in diesem Moment zu machen.

Während die Schüler ihre Tage verbrachten, gingen die Piepser zu zufälligen Zeiten aus. Sie wurden angewiesen, zu klären, was in diesem Moment in ihren Gedanken geschah.

Die Piepser gingen nur ein paar Mal aus. Dies war beabsichtigt, damit die Probanden vergessen, dass sie sie hatten (und somit ihre Denkprozesse nicht mit Gedanken über das Experiment kontaminieren).

Später stellten die Forscher den Schülern Fragen, um besser zu verstehen, wie die Schüler dachten, als die Piepser erklangen. Visualisierten sie etwas? Ein taktiles Gefühl erleben? Fühlen Sie eine Emotion? Diese Untersuchungslinie wird als Descriptive Experience Sampling (DES) bezeichnet.

Er sagt, eine wichtige Erkenntnis sei: "Am ersten Tag kann man keine gute Antwort erwarten." Im Wesentlichen dauert es ein oder zwei Tage DES-Trainings, bis die Leute Wege finden, sich auf das zu konzentrieren und auszudrücken, was sie in einem bestimmten Moment erleben.

Bei seinen Nachforschungen stellte er fest, dass die meisten Probanden Schwierigkeiten hatten, die Art und Weise zu artikulieren, wie sie mit sich selbst sprachen. Als er sie nach bestimmten Wörtern oder Sätzen fragte, waren viele leer .

"Und dabei würden Sie und ich zusammen wohl sagen, wir entscheiden: 'Nun, ich dachte, ich hätte eine innere Sprache, aber das tue ich wirklich nicht.'"

Seine Studie zeigte, dass die Probanden ungefähr 26 Prozent der Zeit, in der sie befragt wurden, innerlich mit sich selbst sprachen, aber viele erlebten keine innere Sprache, während andere sie 75 Prozent der Zeit hatten (der mittlere Prozentsatz betrug 20 Prozent).

Hurlburt hat mit anderen Forschern wie Charles Fernyhough zusammengearbeitet, um DES-Befragungen zu verwenden, während sich die Probanden in MRT-Scannern befanden. In einer Studie von 2018 mit nur fünf Probanden zeigte der Scanner, dass der Bereich des Gehirns, der mit bestimmten Themen verbunden ist, aufleuchtete, wenn Probanden sagten, sie würden über diese Dinge nachdenken, was eine physische Verbindung zu den Abstraktionen von Gedanken selbst herstellte.

Dennoch haben Wissenschaftler mit großer Unsicherheit zu kämpfen.

Was verursacht einen inneren Monolog?

Einige Untersuchungen zeigen, dass Menschen häufig mehr innere Verbalisierung verwenden, wenn sie unter Druck stehen. Vielleicht proben sie Antworten auf Fragen zu Vorstellungsgesprächen. Oder vielleicht sind es Athleten, die versuchen, sich zu konzentrieren.

Unter Menschen, die über einen inneren Monolog berichten, neigen sie dazu, diese Stimmen als ihre eigenen wahrzunehmen . Dieses Selbstgespräch hat im Allgemeinen ein bekanntes Tempo und einen vertrauten Ton, obwohl sich die genaue Stimme ändern kann, je nachdem, ob das aktuelle Szenario glücklich, beängstigend oder entspannt ist. Manchmal können sie ganze Sätze verwenden. In anderen Fällen könnten sie sich auf ein komprimiertes Wortspiel verlassen, das für andere bedeutungslos wäre.

Aber was verursacht innere Sprache? Mark Scott, ein Forscher an der Universität von British Columbia, fand heraus, dass es ein Gehirnsignal namens " Korollarentladung " gibt, das uns hilft, zwischen sensorischen Erfahrungen, die wir intern erzeugen, und solchen von externen Reizen zu unterscheiden - und dieses Signal spielt eine große Rolle in der internen Sprache. Es spielt auch eine Rolle bei der Verarbeitung von Sprache durch unsere Hörsysteme. Wenn wir sprechen, wird gleichzeitig mit unserer sprechenden Stimme eine interne Kopie des Klangs unserer Stimme erzeugt.

In Bezug auf die Online-Debatte über den inneren Monolog versteht Hurlburt, dass Online-Kommentatoren in dieser Angelegenheit starke Positionen eingenommen haben. Manche Menschen können sich einfach nicht vorstellen, keine innere Stimme zu haben. andere sind überrascht von der Idee des ständigen internen Geschwätzes.

"Die Hälfte dieser Menschen hat wahrscheinlich Recht und die Hälfte von ihnen hat nicht Recht mit ihren eigenen [inneren Monolog-] Eigenschaften." Er sagt. "Die wichtigsten Schlussfolgerungen sind: Ich denke, die Leute wissen nicht, was sie selbst erlebt haben." Und seinen Experimenten zufolge ist "das Maß an Vertrauen kein guter Prädiktor" dafür, ob jemand einen aktiven inneren Monolog hat.

JETZT IST DAS INTERESSANT

Ein laufendes Projekt des Massachusetts Institute of Technology namens AlterEgo hat erfolgreich gezeigt, dass ein am Kopf montiertes Gerät die Gedanken der Menschen "lesen" kann. Das Gerät interpretiert subtile neuromuskuläre Signale, die jeder erzeugt, wenn er bestimmte Phrasen oder Wörter intern verbalisiert. Obwohl es sich immer noch um einen Prototyp handelt, hat es eine Genauigkeit von mehr als 90 Prozent.

Ursprünglich veröffentlicht: 2. März 2020

FAQ zur inneren Stimme

Hat jeder eine innere Stimme?
Viele Menschen verwenden einen internen sprachbasierten Monolog, um ihre Gedanken zu organisieren und zu fokussieren, aber nicht jeder. Stattdessen verlassen sich manche Menschen mehr auf Visualisierung, um ihre Gedanken zu verarbeiten.
Was ist eine innere Stimme?
Die innere Stimme, auch als interner Dialog oder innerer Monolog bekannt, ist ein sprachbasiertes internes Geschwätz. Es ist ein Ergebnis von Gehirnmechanismen, die es Ihnen ermöglichen, sich selbst in Ihrem Kopf sprechen zu hören.
Ist der innere Monolog ein Zeichen der Intelligenz?
Der innere Monolog ist mehr mit Persönlichkeit als mit Intelligenz verbunden. Wenn jemand mehr entwickelte verbale Fähigkeiten hat, hat er eher eine wortreichere innere Stimme als jemand mit weniger Sprachentwicklung. Das Maß an Vertrauen ist kein guter Hinweis darauf, ob eine Person eine aktive innere Stimme hat oder nicht.
Was ist ein anderes Wort für innere Stimme?
Die innere Stimme wird auch als innerer Monolog, interner Dialog und die Stimme in deinem Kopf bezeichnet.