F: Was ist ein Pathologe?
Ein Pathologe ist ein Arzt, der eine Vielzahl natürlicher Krankheiten untersucht und in einem Krankenhaus, Labor, Leichenschauhaus oder in einem privaten Umfeld arbeitet.
F: Was ist ein forensischer Pathologe?
Die forensische Pathologie ist ein Spezialgebiet der Pathologie. Der forensische Pathologe führt Autopsien durch, um die Todesursache und -art in Situationen zu bestimmen, die in die Zuständigkeit des örtlichen Gerichtsmediziners oder Gerichtsmediziners fallen. Zu diesen Situationen gehören gewaltsame Todesfälle wie Tötungsdelikte, Unfälle und Selbstmorde. Andere Kategorien sind verdächtige, plötzliche und unerwartete Todesfälle .
F: Was ist ein Gerichtsmediziner?
Ein Vertrauensarzt ist ein Arzt, der einen medizinischen Abschluss hat und über eine spezielle Ausbildung und Erfahrung auf dem Gebiet der Pathologie und forensischen Pathologie verfügt.
F: Was ist der Unterschied zwischen einem Gerichtsmediziner und einem Gerichtsmediziner?
Gerichtsmediziner und Gerichtsmediziner bieten ihren Gemeinden einen ähnlichen Service. Gerichtsmediziner sind Teil eines älteren Systems, dessen Ursprünge vor vielen Jahrhunderten auf England zurückgehen. Sie sind in der Regel gewählte Laien, die mit Ärzten Verträge schließen, um Autopsien und medizinisches Fachwissen zur Unterstützung ihrer Untersuchungen bereitzustellen. Im Gegensatz dazu ist das medizinische Untersuchersystem eine amerikanische Erfindung, die ungefähr ein Jahrhundert alt ist. Gerichtsmediziner werden fast immer in ihre Positionen berufen, und es handelt sich um Ärzte mit einer Ausbildung in der gerichtsmedizinischen Untersuchung von Todesfällen.
F: Welche Todesfälle fallen in den Zuständigkeitsbereich des Vertrauensarztes?
Alle Todesfälle aufgrund von Traumata, auch wenn sie in ein Krankenhaus eingeliefert wurden; Todesfälle, die nicht auf ein Trauma zurückzuführen sind und vor der Aufnahme in der Notaufnahme eines Krankenhauses auftreten; und alle Todesfälle außerhalb eines Krankenhauses mit Ausnahme von Todesfällen in Pflegeheimen natürlichen Ursprungs. Auch Personen, die sich in Gewahrsam der Strafverfolgungsbehörden befinden oder inhaftiert sind, und diejenigen, die bei einem tödlichen Vorfall am Arbeitsplatz sind, unterliegen ebenfalls der Gerichtsbarkeit des Gerichtsmediziners.
F: Was ist eine Autopsie?
Eine Autopsie ist die postmortale (nach dem Tod) Untersuchung eines Körpers, einschließlich der inneren Organe und Strukturen nach der Sektion, um die Todesursache oder die Art pathologischer Veränderungen festzustellen.
F: Ist eine Autopsie notwendig?
Eine Autopsie kann bestimmte Fragen beantworten, die ohne die Untersuchung nicht beantwortet werden können. Es liegt im Ermessen eines Gerichtsmediziners, eine Obduktion durchzuführen. Die meisten Gerichtsmediziner haben festgestellt, dass Autopsien in allen Fällen durchgeführt werden sollten, in denen es um kriminelle Gewalt, Tötungsdelikte, Selbstmorde und Unfälle geht; auch plötzlicher Tod, bei offensichtlich guter Gesundheit, unbeaufsichtigt von einem praktizierenden Arzt, in Polizeigewahrsam, Gefängnis oder anderen Strafanstalten; und verdächtige oder ungewöhnliche Umstände.
F: Wie lange dauert es, eine Autopsie durchzuführen?
Die Zeit, die für die Durchführung einer Autopsie benötigt wird, hängt vom Vorhandensein und der Art der natürlichen Krankheit und/oder Verletzung ab. Autopsien dauern im Durchschnitt ein paar Stunden.
F: Benötigt der Gerichtsmediziner eine Genehmigung der Familie, um eine Autopsie durchzuführen?
Eine Genehmigung der Familie ist nicht erforderlich.
F: Entstellt oder beeinflusst eine Autopsie das Aussehen der Leiche?
Die grundlegende Autopsie beinhaltet einen Y-Schnitt (Schnitt über die Mittellinie von Brust und Bauch) und Schnitte entlang der Oberseite und den Seiten des Kopfes. Obwohl der Prozess entstellend klingt, sind Autopsieschnitte nach Abschluss der Autopsie selten wahrnehmbar, wenn der Körper bekleidet ist.
F: Was ist eine Sterbeurkunde?
Eine Sterbeurkunde ist ein Rechtsdokument, das die Einzelheiten des Todes einer Person auflistet. Es enthält identifizierende Informationen wie Name, Alter und Geschlecht sowie Datum und Uhrzeit des Todes (oder wann die Person gefunden wurde), Todesort sowie Todesursache und -art. Die Sterbeurkunde gibt an, ob eine Autopsie durchgeführt wurde oder nicht, und enthält die Unterschrift des bescheinigenden Arztes (der der Vertrauensarzt sein kann).
F: Was bedeuten Todesursache und Todesart?
Die Todesursache bezieht sich auf den spezifischen Grund, warum eine Person stirbt, zum Beispiel eine Schusswunde am Kopf, eine atherosklerotische Herzerkrankung oder eine Drogenvergiftung. Die Todesart fällt unter eine von mehreren Kategorien: Totschlag, Unfall, Selbstmord, natürlich oder ungeklärt.