Hören Menschen mit größeren Ohren besser?

Jan 28 2015
Der große böse Wolf erzählte Rotkäppchen, dass er mit seinen riesigen Ohren besser hören könne, aber stimmt das wirklich? Finden Sie heraus, ob Größe wirklich eine Rolle spielt, wenn es um Ohren und Gehör geht.
Diese Fotomanipulation zeigt einen Typen mit ungewöhnlich großen Ohren, der wahrscheinlich keine Probleme hat, irgendetwas zu hören. Holloway/Getty Images

Als der große böse Wolf (als Großmutter verkleidet) Rotkäppchen sagte, dass man sie mit seinen großen Ohren besser hören könne, schwindelte er in mehr als einer Hinsicht. Über das Offensichtliche hinaus – dass der Wolf versuchte, seine Identität vor Red zu verbergen – erfand er auch die Tatsache, dass die Ohrgröße das Gehör beeinflussen kann . Natürlich haben Wölfe ein besseres Gehör als menschliche Großmütter, aber bei unserer eigenen Spezies macht die etwas große Variation der Ohrgröße überhaupt keinen Unterschied.

Auch im Tierreich bestimmt die Ohrgröße nicht unbedingt die Hörfähigkeit. Vergleichen Sie Fledermäuse und Chinchillas . Sie haben beide große, abstehende Ohren, aber sehr unterschiedliche Frequenzbereiche. Fledermäuse können von 2.000 bis 110.000 Hertz (Hz) hören, während Chinchillas nur 90 bis 22.800 Hz erkennen können [Quelle: Louisiana State University ]. Und bei den meisten großohrigen Tieren hat die Ohrgröße mehr damit zu tun, das Tier kühl zu halten, als ihm dabei zu helfen, Geräusche zu erkennen. Überlegen Sie, wie viel größer die Ohren afrikanischer Elefanten sind als die von asiatischen Elefanten. Diese riesigen Ohren helfen dabei, die Körperwärme umzuleiten – eine nützliche Eigenschaft in einem heißen Klima.

Aber zurück zu den Menschen. Der äußere Teil unserer Ohren (auch als Ohrmuschel bekannt ) hat zwei Hauptzwecke: den Gehörgang zu schützen und Schall in ihn zu leiten. Keine dieser Funktionen wird in größeren Ohren verbessert – die Form unserer Ohren ist hier viel wichtiger. (Denken Sie jedoch daran, dass die große Vielfalt der menschlichen Ohrläppchenformen keinen Einfluss auf die Hörunterschiede hat. Sofern kein angeborener Defekt vorliegt, ist die Grundstruktur des Ohrs bei allen Menschen relativ gleich.)

Während die Ohrmuschel eine wichtige Rolle spielt, befinden sich die für das Hören wichtigsten Mechanismen tiefer im Inneren. Nehmen wir zum Beispiel Haarzellen. Diese Schallrezeptoren helfen bei der Übertragung von Hörsignalen an das Gehirn, sodass sie sicher im Innenohr versteckt sind.

Wenn Sie weitere Beweise dafür benötigen, dass das Hörvermögen nicht mit der Ohrgröße zusammenhängt, bedenken Sie Folgendes: Unsere Ohren wachsen mit zunehmendem Alter, aber unser Hörvermögen nimmt normalerweise ab. Über einen Zeitraum von 50 Jahren wächst das durchschnittliche menschliche Ohr ungefähr einen halben Zoll (1 Zentimeter) [Quelle: Heathcote ]. Inzwischen ist der altersbedingte Hörverlust kumulativ, wobei etwa ein Drittel der Erwachsenen bis zum Alter von 75 Jahren einen signifikanten Hörverlust erleidet [Quelle: Murray ].

Viele weitere Informationen

Zum Thema passende Artikel

  • Wie Hören funktioniert
  • Können Menschen im Weltall hören?
  • Verursachen Ohrstöpsel Hörverlust?
  • Warum stritten sich England und Spanien um ein Ohr?
  • Warum lassen laute Geräusche Ihre Ohren klingeln?

Quellen

  • BBC. "Warm oder kühl halten." (3. August 2014) http://www.bbc.co.uk/schools/gcsebitesize/science/aqa/heatingandcooling/heatingrev6.shtml
  • Elsa, Peter. "Hören und Wahrnehmen." Universität von Kalifornien, Santa Cruz. 1996. (3. August 2014) http://artsites.ucsc.edu/ems/music/tech_background/te-03/teces_03.html
  • Heathcote, James A. "Warum haben alte Männer große Ohren?" British Medical Journal, 23. Dez. 1995. (2. Dez. 2014) http://www.bmj.com/content/311/7021/1668
  • Staatliche Universität von Louisiana. "Wie gut hören Hunde und andere Tiere?" (3. August 2014) http://www.lsu.edu/deafness/HearingRange.html
  • Moos, Stefan. "Große Ohren: Sie wachsen wirklich, wenn wir älter werden." Der Wächter. 17. Juli 2003. (3. August 2014) http://www.theguardian.com/lifeandstyle/shortcuts/2013/jul/17/big-ears-grow-as-we-age
  • Murray, Marjorie A. "Unser Gehörsinn." Universität von Washington. (3. August 2014) https://faculty.washington.edu/chudler/hearing.html
  • NIH-Büro für naturwissenschaftliche Bildung. "Wie Ihr Gehirn versteht, was Ihr Ohr hört." (3. August 2014) http://science.education.nih.gov/supplements/nih3/hearing/guide/info-hearing.htm