Können Pflanzen denken?

Oct 03 2014
Denken ermöglicht es uns, Probleme zu lösen, vorauszuplanen und uns gegen Bedrohungen von außen zu verteidigen. Das unterscheidet uns von „niederen“ Lebensformen wie Pflanzen, richtig? Nun, vielleicht nicht.
Pflanzen können über ein komplexes System chemischer Verbindungen miteinander kommunizieren. Aber kann eine Pflanze ohne Gehirn denken?

Es gibt viele verschiedene Pflanzenarten und fast ebenso viele Arten, sie zu beschreiben. Aber abgesehen von dem gelegentlichen Adjektiv „schön“, „üppig“ oder sogar „stachelig“, haben Sie jemals das Wort „intelligent“ an eine Pflanze geheftet?

Es stellt sich heraus, dass wir eine Menge neuer Dinge über unsere laubliebenden Freunde lernen. Zu den größten Enthüllungen gehört der Beweis, dass Pflanzen über ein komplexes System chemischer Verbindungen kommunizieren können. Diese molekularen Reaktionen ermöglichen Pflanzen ein gewisses Maß an Selbstverteidigung, indem sie beispielsweise Raubtiere anlocken, um die Insekten anzugreifen, die an ihren Fasern fressen. Diese chemischen Signale können auch benachbarte Pflanzen vor Gefahren warnen, sei es ein Insekt, ein Parasit oder eine rote Fahne der Umwelt. In einigen Fällen kann die chemische Reaktion einer Pflanze Gift produzieren, das einen klaren und vorhandenen Schädling null und nichtig macht. Außerdem setzen verletzte Pflanzen Chemikalien frei, die einem lautlosen Schrei entsprechen [Quelle: Krulwich ].

Trotz all dieser komplexen Kommunikation fehlt es den Pflanzen immer noch an Gehirnen oder zentralen Nervenzentren, die Informationen verarbeiten und verbreiten können. Kann eine Pflanze ohne Gehirn denken? Nicht im herkömmlichen Sinne. Sie werden nie neben einer Ficus-Pflanze in einem College-Algebra-Kurs sitzen oder während Sie auf ein Vorstellungsgespräch warten. Einige Wissenschaftler glauben jedoch, dass Pflanzen eine Form alternativer Intelligenz aufweisen, einschließlich der Fähigkeit, Konsequenzen weit in die Zukunft einzuschätzen.

Nehmen Sie die Europäische Berberitze. Es ist anfällig für Angriffe durch die Tephritid -Fruchtfliege , die ihre Eier in die Beeren der Berberitze legt. Nachdem die Eier geschlüpft sind, überleben die Larven, indem sie die Samen in den Beeren fressen. Während dies eindeutig schlechte Nachrichten für die Berberitze sind, sind es dank der hochentwickelten Reaktion der Pflanze auch schlechte Nachrichten für die Fruchtfliegenlarve. Während sich der Parasit festsetzt, berechnet die Berberitze Risiken und erinnert sich an frühere Aktionen, basierend auf internen und externen Bedingungen.

Wenn die Frucht von den Larven befallen wird, hängt die Reaktion der Berberitze von mehreren Faktoren ab. Wenn die Frucht zwei Samen hat, wird sich die Pflanze in 75 Prozent der Fälle der Frucht entledigen, eine Handlung, die zum Absterben des Parasiten führt. Obwohl die Pflanze die Frucht opfert, schafft sie es, den zweiten Samen zu retten, der noch eine Chance hat, zu keimen und in die nächste Berberitzengeneration hineinzuwachsen. Wenn die Frucht jedoch nur einen Samen hat, wird die Pflanze die Beere selten beenden. Stattdessen scheint es zu erkennen, dass der Samen über seine Nützlichkeit hinaus beeinträchtigt ist und dass der Parasit auf natürliche Weise sterben könnte. Zusamenfassend,Meier ].

Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass Pflanzen einen Orientierungssinn haben; Sie werden ihre Wurzeln nach unten zum Boden richten, egal wie sie ausgerichtet sind. Einige haben auch die Fähigkeit, sich zu tarnen, indem sie bei Berührung zu schrumpfen scheinen und für Pflanzenfresser weniger verlockend aussehen [Quelle: Newitz ].

Viele weitere Informationen

Zum Thema passende Artikel

  • 10 unmöglich zu tötende Pflanzen
  • Wie nützt ein Waldbrand Lebewesen?
  • Wie Gummi funktioniert
  • 5 Landwirtschaftstechnologien, die die Welt verändert haben
  • 5 Gründe, warum Parasiten für die Erde von Vorteil sind
  • 10 ungewöhnlichste Blumen
  • Top 10 der giftigsten Pflanzen

Quellen

  • Krulwich, Robert. "Pflanzen sprechen. Pflanzen hören zu. So geht's." NPR. 29. April 2014. (1. August 2014) http://www.npr.org/blogs/krulwich/2014/04/29/307981803/plants-talk-plants-listen-here-s-how
  • Meier, Katrin. "Adaptive und selektive Samenabtreibung zeigt komplexe bedingte Entscheidungsfindung in Pflanzen." Der amerikanische Naturforscher. 29. Januar 2014. (1. August 2014) http://www.jstor.org/stable/info/10.1086/675063
  • Newitz, Annalee. "10 Beweise dafür, dass Pflanzen klüger sind als Sie denken." Io9. 19. April 2012. (1. August 2014) http://io9.com/5901172/10-pieces-of-evidence-that-plants-are-smarter-than-you-think