Können Selfies Trends in unserer Stimmung aufdecken?

Sep 15 2014
Ihr letztes Selfie verrät vielleicht mehr darüber, was in Ihrer Gemeinde oder Ihrem Land vor sich geht, als was heute mit Ihren Haaren los ist.
Welche Stimmung vermittelt dir dieses (Bild von einem) Selfie? Glücklich? Energiegeladen? Selbstbewusst, befangen, gehemmt, unsicher, verlegen?

Für viele von uns sind Selfies zur zweiten Natur geworden. Guten Haartag? Machen Sie ein Selfie. Neues Outfit? Machen Sie ein Selfie. Essen gehen? Selfie. Sie wurden sogar von außerhalb der Erdatmosphäre aufgenommen. Ein japanischer Astronaut, Aki Hoshide, knipste eines, als er die Internationale Raumstation besuchte . In einem der vielleicht coolsten Selfies aller Zeiten hat Hoshide sein Abbild neben der Sonne, der Erde, einem Roboterarm, einem Raumanzug und der tintenschwarzen Dunkelheit des Universums festgehalten [Quelle: Day ].

Es ist nicht schwer, die Stimmung einer Person zu erkennen, wenn ein Selfie aufgenommen wird – die Bilder sind von Natur aus stimmungsgesteuert. Egal, ob Sie sich mit einem Lächeln oder einem grimmigen Gesichtsausdruck fotografieren, Wissenschaftler finden Wege, um mit Smartphones aufgenommene Selbstporträts zu studieren und zu analysieren, was sie über Sie aussagen. Selfie-Studien werden es ihnen ermöglichen, nicht nur die Stimmung des Probanden, sondern auch die Stimmung einer ganzen Region vorherzusagen [Quelle: Blaszczak-Boxe ]. Es scheint ein angemessenes Unterfangen zu sein, wenn man bedenkt, dass Oxford Dictionaries 2013 „Selfie“ zum Wort des Jahres krönten [Quelle: Brumfield ].

Seitdem hat ein Forscherteam unter der Leitung von Dr. Lev Manovich von der City University of New York Tausende von Instagram-Selbstporträts in ausgewählten Städten, darunter Bangkok, Berlin, Moskau, New York und Sao Paolo, untersucht, um zu analysieren, wie die Stimmung ist (neben anderen Faktoren) wirkt sich auf Selfie-Posen aus. Während viele sich fragten, ob es überhaupt möglich sei, anhand einiger Selbstporträts die Stimmung einer ganzen Stadt zu bestimmen, hat die Studie vielversprechende Ergebnisse geliefert. Zu den faszinierendsten Ergebnissen gehört: Die Menschen in Moskau lächeln am wenigsten von allen Selfie-Städten, die analysiert wurden, während die Selfie-Personen in Bangkok und Sao Paulo am glücklichsten aussahen. Die Forscher konnten sogar Daten zu Geschlechts- und Altersunterschieden aufdecken: Insgesamt waren Frauen in ihren Selbstporträts ausdrucksstärker als Männer,Carusillo ].

Eine andere Studie, die von Manovich und Forschern der University of California, San Diego und der City University of New York initiiert wurde, untersuchte 1 Million Selfies, die auf Twitter gepostet wurden. Ist es möglich, die Stimmung einer Person – oder sogar einer Stadt – anhand eines Selfies abzuschätzen? Die Antwort, sagen Forscher, ist ein klares „Ja“. Sie postulieren die Möglichkeit, das „Glück“ geografischer Regionen mit Selfies zu messen und hoffen, die Methode als Alternative zu traditionellen Umfragen einzusetzen [Quelle: Blaszczak-Boxe ].

Viele weitere Informationen

Zum Thema passende Artikel

  • Was sind Mikroexpressionen?
  • 10 Gadgets, die jetzt wirklich veraltet sein sollten
  • Warum benennt Apple seine Betriebssysteme nach Raubkatzen?
  • Warum wollen Netzbetreiber keinen Notausschalter für gestohlene Telefone?
  • 5 Dinge zu tun, bevor Sie ein Erbstück weitergeben

Quellen

  • Blaszczak-Boxe, Agata. "Warum Twitter-Selfies wichtig sind: Sie können unsere Stimmungen offenbaren." Live-Wissenschaft. 25. April 2014. (5. August 2014) http://www.livescience.com/45136-twitter-cities-happiness-moods.html
  • Brumfield, Ben. "Selfie zum Wort des Jahres 2013 gekürt." CNN. 20. Nov. 2013. (10. Sept. 2014) http://www.cnn.com/2013/11/19/living/selfie-word-of-the-year/
  • Carusillo, Claire. "SelfieCity erforscht die Soziologie von Selfies." Neue Republik. 20. Februar 2014. (5. August 2014) http://www.newrepublic.com/article/116695/selfiecity-researches-sociology-selfies-data-visualization
  • Tag, Elisabeth. "Wie Selfies zu einem globalen Phänomen wurden." Der Wächter. 13. Juli 2013. (5. August 2014) http://www.theguardian.com/technology/2013/jul/14/how-selfies-became-a-global-phenomenon