Könnte die Erde jemals einen neuen Ozean bekommen?

Oct 03 2014
Zu sagen, dass sich die geologische Zeit im Schneckentempo bewegt, ist eine Beleidigung für Schnecken. Die Kontinente unseres Planeten sind ständig in Bewegung: Könnte inmitten dieser unglaublich langsamen Veränderungen ein neuer Ozean wachsen?
Ein riesiger Riss, der sich in der äthiopischen Afar-Wüste bildet, soll zum neuesten Ozean der Welt werden. In etwa 10 Millionen Jahren.

Die fünf verschiedenen Regionen des riesigen Ozeans, der 71 Prozent des Planeten bedeckt – Atlantik, Pazifik, Indisch, Arktis und Antarktis – werden von Schulkindern auswendig gelernt, von Seeleuten befahren und von einigen der artenreichsten Arten der Welt bewohnt [Quelle: NOAA ].

Aber könnte die Erde jemals einen neuen Ozean entwickeln? Angesichts des Monopols, das bestehende Ozeanregionen seit etwa 4 Millionen Jahren auf den flüssigen Teil der Oberfläche unseres Planeten haben, erscheint dies unwahrscheinlich. Doch überraschenderweise ist die Bildung dieses neuen Ozeans bereits im Gange.

Ein riesiger Riss, der sich in der äthiopischen Afar-Wüste bildet, soll zum neuesten Ozean der Welt werden. Der 64 Kilometer lange Riss, der manchmal mehr als 6 Meter breit ist, liegt an einer Grenze der sich verschiebenden tektonischen Platten der Erde. Am nördlichen Ende des Risses liegt Dabbahu, ein Vulkan , dessen Ausbruch im Jahr 2005 dazu beitrug, die ersten 56 Kilometer des Risses in nur 10 Tagen hervorzubringen. Dem Ausbruch gingen Erdbeben voraus, die dazu führten, dass Magma – geschmolzenes Gestein aus dem Zentrum der Erde – durch die Mitte des Risses nach oben strömte und ihn schnell in beide Richtungen spaltete.

Seit dieser Zeit ist Magma weiter wie Toffee geflossen, Vulkane sind weiter ausgebrochen und die tiefe Spalte ist weiter gewachsen – wenn auch langsamer, was die Spaltung um mehrere Meilen vergrößert hat. Wissenschaftler untersuchen den Prozess sowohl wegen seiner bemerkenswert schnellen Zeitachse als auch wegen der Tatsache, dass er einen Prozess widerspiegelt, der normalerweise auf dem Meeresboden in einer Tiefe stattfindet, die zu weit entfernt ist, um sie zu erreichen.

Bis 2005 hatten sich die afrikanische und die arabische Platte, die in der abgelegenen Afar-Wüste aneinander grenzen, im Schneckentempo von weniger als 2,5 Zentimetern pro Jahr auseinandergebreitet. In den letzten 30 Millionen Jahren war es den gegnerischen Massen nur gelungen, zusätzlich zum angrenzenden Roten Meer eine 186 Meilen (299 Kilometer) große Senke zu bilden, aber es gab keine dramatische Verschiebung wie die, die 2005 begann [Quelle: LiveScience ].

Schließlich erwarten Wissenschaftler, dass der Afar-Rift das Rote Meer im Norden und das Arabische Meer im Süden verbindet. Wenn dies geschieht, wird sich der Afar-Riss in einen neuen Ozean verwandeln, der den afrikanischen Kontinent spalten und das Horn von Afrika von seiner Landmasse befreien wird [Quelle: PhysOrg ].

Obwohl der neue Ozean, der den afrikanischen Kontinent teilt, nur etwa so schnell wächst wie ein Fingernagel, beobachten Wissenschaftler die Veränderungen mit angehaltenem Atem. Schließlich hat die Möglichkeit, einen normalerweise unzugänglichen Prozess mitzuerleben, das Zeug zu einer einmaligen Karrierechance. Das heißt, bis Sie die Tatsache berücksichtigen, dass dieser neue Ozean bei seiner derzeitigen Geschwindigkeit wahrscheinlich weitere 10 Millionen Jahre brauchen wird, um sich vollständig zu bilden [Quelle: Wright ].

Viele weitere Informationen

Zum Thema passende Artikel

  • Wie Meeresströmungen funktionieren
  • Wie Rip-Ströme funktionieren
  • Wie der Ozean entstand
  • Wie Entsalzung funktioniert
  • Wie Erdbeben funktionieren
  • So funktioniert die Benennung der Kontinente

Quellen

  • LiveScience. "Ein riesiger Riss in Afrika wird einen neuen Ozean schaffen." 2. Nov. 2009. (1. Aug. 2014) http://www.livescience.com/10592-giant-crack-africa-create-ocean.html
  • NOAA. "Es gibt nur einen globalen Ozean." (1. August 2014) http://oceanservice.noaa.gov/facts/howmanyoceans.html
  • PhysOrg. "Erleben Sie die Geburt des Neuen Ozeans in Afrika." 28. Juni 2010. (1. August 2014) http://phys.org/news196967150.html
  • Wright, Tim. "Afrikas neuer Ozean." (1. August 2014) Die Royal Society. https://royalsociety.org/news/metro/africas-new-ocean/