
Als Snack-Food-Hersteller in den 80er Jahren damit begannen, fettfreie Produkte zu verkaufen , haben sie den Jackpot geknackt. Die Verbraucher waren, wie die Hersteller sehr wohl wussten, daran interessiert, Fett zu vermeiden, weil es die Arterien verstopft, Herzprobleme verursacht und – um das Offensichtliche zu sagen – dick macht. Die fettfreien Versionen früher tabuisierter Lebensmittel waren also der Traum eines Diätetikers! Fettfreie Kekse, Chips und Milchprodukte flogen aus den Regalen. Aber wie sich herausstellte, wurden nicht viele Menschen durch eine fettfreie Diät auf wundersame Weise schlank und gesund. Tatsächlich schien der Verzicht auf Fett mehr gesundheitliche Probleme zu verursachen als zu lösen.
Es gibt natürlich viele von Natur aus fettfreie Lebensmittel. Obst und Gemüse stehen natürlich ganz oben auf der Liste. Die Sache mit Obst und Gemüse ist jedoch, dass sie normalerweise kalorienarm sind und voller nützlicher Vitamine und Mineralien sind. Das ist bei fettfrei verarbeiteten Lebensmitteln nicht der Fall.
Das Problem bei fettfrei verpackten Lebensmitteln ist, dass Fett das Essen gut schmecken lässt. Brownies und andere leckere Leckereien schmecken ohne all das Fett eher nach Pappe. Die Hersteller müssen also alle möglichen Dinge hinzufügen, um den Geschmack wiederherzustellen – wie Zucker, Salz und künstliche Aromen. Und dann gab es das Olestra-Fiasko der 90er Jahre, in dem die Chemikalie eingeführt wurde, um Chips und andere Lebensmittel von Fett und Cholesterin zu befreien. Es stellte sich heraus, dass der Körper dadurch auch bestimmte Nährstoffe nicht mehr verarbeiten konnte, was zu schönen Nebenwirkungen wie Durchfall führte [Quelle: Gentilviso ]. Hoppla.
Nachdem all diese Zusatzstoffe hineingepumpt wurden, können fettfreie Lebensmittel tatsächlich mehr Kalorien und Kohlenhydrate enthalten als ihre vollfetten Gegenstücke. Obst kann auch reich an Kalorien und Zucker sein, aber Sie erhalten auch Ballaststoffe und andere Nährstoffe. Fettfreies Essen hat nicht allzu viel zu empfehlen.
Wir wissen jetzt, dass nicht alles Fett böse ist. Die richtige Art (einfach ungesättigt und mehrfach ungesättigt) kann das schlechte Cholesterin (LDL) senken und das gute Cholesterin (HDL) erhöhen. Fett hilft, Hormone und Ihr Nervensystem zu regulieren, unterstützt die Vitaminaufnahme, fördert gesunde Blutgefäße, verbessert die Knochengesundheit und stärkt Ihr Immunsystem. Fettfreie Salatdressings können Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, all die guten Nährstoffe in diesem Salat zu verarbeiten. Und die gefürchteten Transfette könnten in fettarmen verarbeiteten Lebensmitteln lauern, also achten Sie darauf.
Wenn Sie jemals versucht sind, ein fettfreies Produkt im Lebensmittelgeschäft zu kaufen, nehmen Sie sich eine Sekunde Zeit, um die Nährwertangaben auf der Verpackung zu überprüfen. Wenn es mit Zucker, Salz oder künstlichen Zusätzen beladen ist – oder mehr Kalorien hat als die Vollfettversion – stellen Sie es wieder ins Regal. Meistens ist es besser, kontrollierte Vollfettportionen zu essen, als sich das Gesicht mit fettfreiem Müll zu stopfen. Die Vollfett-Variante schmeckt besser und stillt schneller den Heißhunger – solange man nicht die ganze Packung auffrisst!
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Wie Fette wirken
- Wie Fettzellen funktionieren
- Warum haben Transfette und gesättigte Fettsäuren einen so schlechten Ruf?
- Wie kann ich Fett, gesättigte Fettsäuren und Cholesterin in meiner Ernährung reduzieren?
- Wie hilft uns Nahrungsfett bei der Aufnahme von Vitaminen?
- Würde eine Fettsteuer Leben retten?
Quellen
- American Heart Association. "Fragen und Antworten zu einfach ungesättigten Fetten." 11. Januar 2014. (18. Juli 2014) http://www.heart.org/HEARTORG/GettingHealthy/FatsAndOils/Fats101/Monunsaturated-Fats_UCM_301460_Article.jsp
- Gentilviso, Chris. "Olestra: 50 schlechteste Erfindungen." Time, 27. Mai 2010. (18. Juli 2014) http://content.time.com/time/specials/packages/article/0,28804,1991915_1991909_1991785,00.html
- Torrens, Kerry. "Die Wahrheit über fettarme Lebensmittel." Gutes BBC-Essen. (18. Juli 2014) http://www.bbcgoodfood.com/howto/guide/truth-about-low-fat-foods
- WebMD. "Fettarme Ernährung: Warum fettfrei nicht problemlos ist." 21. Sept. 2012. (18. Juli 2014) http://www.webmd.com/diet/low-fat-diet
- Zelman, Kathleen M. "The Skinny on Fat: Good Fat vs. Bad Fat." WebMD. (18. Juli 2014) http://www.webmd.com/diet/features/skinny-fat-good-fats-bad-fats