Sind Fette wirklich gesund?

Aug 29 2014
Nach Jahren der schlechten Presse ändert sich die Einstellung gegenüber Fetten. Sie müssen sich nicht von allen fernhalten, wenn Sie versuchen, gesund zu bleiben. Aber welche Fette sollten Sie probieren und welche sollten Sie vermeiden?
Ernährungswissenschaftler hassen Butter nicht mehr so ​​sehr wie früher.

Viele von uns – besonders wenn wir in den 70er und 80er Jahren von Diätetikern aufgezogen wurden – sind mit der Vorstellung aufgewachsen, dass Fett schlecht ist. Du isst Fett, du wirst dick, richtig? Und zu viel Fett zu essen, könnte auch Ihren Cholesterinspiegel erhöhen und Sie einem höheren Risiko für Herzerkrankungen aussetzen. So lautete für viele jahrelang die Antwort, so viele Fette wie möglich zu vermeiden.

Aber in den 2010er Jahren spricht sich herum, dass nicht alle Fette gleich sind. Es stellt sich heraus, dass einige Arten von Fett tatsächlich helfen können, Ihren Cholesterinspiegel und das Risiko von Herzerkrankungen zu senken. Wir wissen jetzt, dass Fettabbau nicht die Lösung ist – Fett gibt uns Energie, reguliert den Blutdruck und hält uns warm. Es ist auch wichtig für die Aufnahme bestimmter Vitamine in den Blutkreislauf. Aber woher wissen Sie bei so vielen Arten von Fett, welche die guten sind?

Lassen Sie uns zuerst die schlechten Sachen aus dem Weg räumen. Transfette und gesättigte Fette haben seit Jahren (zu Recht) schlechte Presse bekommen. Sie sind die Schuldigen für einen hohen Cholesterinspiegel, und unser Körper kann sie nicht einfach in Energie umwandeln. Das sind die Fette, die dick machen. Gesättigte Fette kommen natürlicherweise in rotem Fleisch und Milchprodukten vor. Es gibt kleine Mengen an Transfetten in rotem Fleisch und Milchprodukten, aber sie sind meistens in verarbeiteten Lebensmitteln in Form von teilweise gehärteten Ölen enthalten. Die Food and Drug Administration versucht, Transfette aus verarbeiteten Lebensmitteln zu verbieten.

Nun zu den guten Fetten. Dies sind diejenigen, die Ihr Körper einsetzt, um Ihnen Energie zu geben und es Ihnen zu ermöglichen, das Beste aus den Vitaminen zu machen, die Sie zu sich nehmen. Ungesättigte Fette können Ihren Cholesterinspiegel senken und Ihr Risiko für Herzerkrankungen verringern. Und es gibt keinen Haken, außer dass man sie nicht wohl oder übel essen kann. Selbst wenn Sie die richtigen Fette zu sich nehmen, sollte Ihre Fettaufnahme nicht mehr als 20-35 Prozent Ihrer gesamten Kalorien für den Tag betragen [Quelle: Zelman ].

Es gibt zwei Arten von ungesättigten Fetten: einfach ungesättigte und mehrfach ungesättigte . Oliven-, Raps- und Erdnussöle enthalten viele einfach ungesättigte Fette. Avocados, Nüsse und Samen sind weitere großartige Quellen. Mehrfach ungesättigte Fette, die helfen, den Cholesterinspiegel zu senken, sind hauptsächlich in Pflanzenölen enthalten (Mais, Sojabohnen und Saflor, um nur einige zu nennen). Einige Arten von Fisch, Nüssen und Samen enthalten eine Art mehrfach ungesättigtes Fett, das als Omega-3-Fettsäuren bezeichnet wird . Omega-3-Fettsäuren, insbesondere die Art, die in fettem Fisch wie Lachs, Thunfisch und Makrele vorkommt, haben in den letzten Jahren viel Presse wegen ihrer Vorteile für die Herzgesundheit und ihrer allgemeinen Wirkung auf Ihren Körper erhalten.

Alle Fette, sowohl gute als auch böse, enthalten neun Kalorien pro Gramm, also ist eine Art von gutem Fett nicht besser als die andere [Quelle: Zelman ]. Die Vermeidung von Fetten in verarbeiteten Lebensmitteln, rotem Fleisch und Milchprodukten ist der wichtigste Schritt, den Sie unternehmen können. Wenn Sie die meisten Ihrer Fette aus Pflanzen – Ölen, Nüssen, Samen, Avocados – und Fisch beziehen, sind Sie auf dem richtigen Weg.

Viele weitere Informationen

Zum Thema passende Artikel

  • Wie Fette wirken
  • Wie Fettzellen funktionieren
  • Warum haben Transfette und gesättigte Fettsäuren einen so schlechten Ruf?
  • Wie kann ich Fett, gesättigte Fettsäuren und Cholesterin in meiner Ernährung reduzieren?
  • Wie hilft uns Nahrungsfett bei der Aufnahme von Vitaminen?
  • Würde eine Fettsteuer Leben retten?

Quellen

  • American Heart Association. "Einfach ungesättigte Fette." 11. Januar 2014. (9. Juli 2014) http://www.heart.org/HEARTORG/GettingHealthy/NutritionCenter/HealthyEating/Monunsaturated-Fats_UCM_301460_Article.jsp
  • Harvard School of Public Health. "Fette und Cholesterin." (9. Juli 2014) http://www.hsph.harvard.edu/nutritionsource/what-should-you-eat/fats-and-cholesterol/
  • WebMD. "Transfette verstehen." 2. April 2014. (9. Juli 2014) http://www.webmd.com/food-recipes/understanding-trans-fats
  • Zelman, Kathleen M. "The Skinny on Fat: Good Fat vs. Bad Fat." WebMD. (8. Juli 2014) http://www.webmd.com/diet/features/skinny-fat-good-fats-bad-fats