
Backöfen werden schmutzig: Bratenspritzer; Lasagne läuft über; Kuchen tropfen. Bald haben Sie eine schwarze, versteinerte Kruste, die das Innere Ihres Geräts bedeckt. Fettklumpen sind schlecht – versteinerter Zucker ist noch schlimmer. Die gewöhnliche Ofenreinigung zwingt Sie dazu, auf die Knie zu gehen und wie verrückt zu schrubben. Alternativ können Sie die Flecken mit giftigen Chemikalien sättigen und auf das Beste hoffen. Was ist ein Körper zu tun?
Bereits 1963 entwickelte General Electric eine Lösung: den selbstreinigenden Ofen. Das innovative P7-Modell des Unternehmens führte die pyrolytische Reinigungsmethode ein [Quelle: GE Appliances ]. Das war ein ausgefallener Name, um den Rückstand zu erhitzen, bis er verkohlte und zu Asche wurde. Der Ofen enthielt zusätzliche thermodynamische Steuerungen, damit er die erforderlichen hohen Temperaturen erreichen konnte. Eine weitere Option ist heute der Dampfreinigungsofen, der Schmutz löst, ohne auf extreme Hitze zurückzugreifen.
Selbstreinigung ist etwas übertrieben – Sie müssen sich trotzdem einbringen. Sie sollten alle Tropfen oder Ablagerungen entfernen, die sich leicht lösen, bevor Sie den Selbstreinigungszyklus einschalten, um Rauch und Dämpfe zu reduzieren. Und egal für welche Selbstreinigungsmethode Sie sich entscheiden, Sie müssen die Rückstände am Ende des Reinigungszyklus aufwischen.
Wie Sie sich vorstellen können, erfordert die für den Selbstreinigungszyklus benötigte Wärme viel Energie. Die Öfen können auch einen Geruch wie gegrillte Straßenkiller abgeben, besonders wenn sie dicke Schmutzschichten abbrennen. Und die Dämpfe, die sie abgeben, können für Ziervögel giftig sein.
Aber zum größten Teil sind selbstreinigende Öfen ein Segen für jeden, der backt. Sie lassen Sie Ihre chemischen Reinigungsmittel wegwerfen. Sie reinigen den gesamten Ofen, auch die schwer zugänglichen Stellen, ohne übermäßiges Ellenbogenfett. Als Bonus sparen Pyrolyseöfen beim normalen Backen Energie aufgrund der zusätzlichen Isolierung, die hinzugefügt wird, um die hohe Hitze einzudämmen.
Im nächsten Abschnitt öffnen Sie die Ofentür und sehen sich an, wie die verschiedenen Arten von Selbstreinigungsmechanismen funktionieren.