
Al-Qaida wollte immer eine weitreichende Reichweite haben. Als Osama bin Laden die Gruppe als Reaktion auf den sowjetisch-afghanischen Krieg gründete, wollte er ein Terrornetzwerk schaffen , das nicht nur kämpft oder eine Regionalregierung bildet.
Stattdessen bestanden die Ziele von al-Qaida im Wesentlichen darin, Terroranschläge durchzuführen und die westlichen Einflüsse (zu denen in erster Linie die Vereinigten Staaten und Europa gehörten) zu zerstören, die er als korrumpierende Kraft für die islamische Gesellschaft und Herrschaft ansah.
Trotz ihrer enormen globalen Präsenz ist die Organisation nicht gerade ein Monolith mit einer Unternehmenszentrale. Trotz der weit verbreiteten Schande von al-Qaida erfordert die Unterscheidung zwischen Gruppen wie den Taliban, al-Shabab und sogar dem, was heute als al-Qaida im islamischen Maghreb (AQIM) bekannt ist, eine gewisse Subtilität.
Die meisten Nuancen haben sich nach bin Laden entwickelt. Al-Qaida hat mehrere unterschiedliche Iterationen durchlaufen, von der antisowjetischen Fraktion im sowjetisch-afghanischen Krieg der 1980er Jahre über das riesige globale Terrornetzwerk, das die Vereinigten Staaten am 11 Unruhen des Arabischen Frühlings.
Auf den nächsten Seiten werden wir uns nicht nur mit der Geburt und Jugend von al-Qaida befassen, sondern auch, wie Bin Ladens Tod im Jahr 2011 die Terrororganisation zu einer Art drittem Akt trieb.
Während wir sehen werden, wie sich ihre Ziele funktional verschoben haben, um regionale Aktivitäten einzubeziehen, bleibt es dabei: Das organisatorische Ziel von al-Qaida ist es, die Bedrohung, die der Westen für die muslimische Welt darstellt, um jeden Preis zu zerstören. Das Töten und Bekämpfen von Feinden wird dann zu einem notwendigen Übel, um dieses Ziel zu erreichen. Al-Qaida hat eine extrem strenge sunnitische Interpretation des Islam, und jeder, der aus dieser Definition herausfällt – Schiiten, weniger strenge Sunniten und natürlich Nicht-Muslime – wird ebenfalls als Ketzer und Feind gebrandmarkt [Quelle: MI5 ] .
Wie also hat sich eines der gefürchtetsten Terrornetzwerke der Welt entwickelt?
- Al-Qaida-Ursprünge
- Nach Bin Laden (3.0)
- Die Struktur von Al-Qaida
- Al-Qaida wie es aussieht
Al-Qaida-Ursprünge

Die Geschichte von Al-Qaida ist nicht alt; es wurde 1988 am Ende des sowjetisch-afghanischen Krieges begonnen. Der gebürtige Saudi Osama bin Laden war ein starker Unterstützer der antisowjetischen afghanischen Kämpfer, und nach dem Konflikt war er bestrebt, ein angeschlossenes Netzwerk islamischer Extremisten aufzubauen, die sich während des Krieges zusammengeschlossen hatten [Quelle: MI5 ].
Diese internationale Mission war ungewöhnlich. Im Allgemeinen waren die meisten islamischen Extremistengruppen mit lokalen Anliegen verbunden. Von 1990 bis 1996 war der Einfluss von al-Qaida nicht besonders stark; Saudi-Arabien hatte Bin Laden die Staatsbürgerschaft entzogen, und die Basis von al-Qaida wurde in den Sudan verlegt. Aber bin Laden sah den Westen (genauer gesagt die Vereinigten Staaten) weiterhin als die korrumpierende Kraft in der muslimischen Welt. Nach ihrem Umzug nach Afghanistan gab al-Qaida 1996 eine "Kriegserklärung" an die USA ab.
Es war in Afghanistan, wo Al-Qaida begann, eine ernsthafte Infrastruktur aufzubauen, und Terroranschläge folgten. Al-Qaida-Hinterhalte auf Botschaften in Kenia und Tansania sowie die USS Cole im Jemen töteten Hunderte von Menschen [Quelle: MI5 ]. Diese Bombenanschläge etablierten auch einen Modus Operandi für Al-Qaida-Agenten: Massenopfer durch Selbstmordattentate.
In der Zeit von 1996 bis 2001 baute al-Qaida auch eine Schlüsselbeziehung zu den Taliban in Afghanistan auf. Anfangs waren die in Saudi-Arabien ansässigen Al-Qaida-Kämpfer (von denen es nur etwa 30 waren, die zuerst nach Afghanistan kamen) und die afghanischen Taliban einander misstrauisch – auch hier gehörten die Taliban zu den Organisationen, die wenig Interesse daran hatten "ferner Feind" des Westens [Quelle: Dreyfuss ]. Aber als al-Qaida an Macht und Struktur gewann, stimmten die Taliban zu, bin Laden und die Organisation in Afghanistan zu beherbergen [Quelle: Dreyfuss ].
Während der 11. September sicherlich das Stück des Widerstands von al-Qaida war, warfen die Ereignisse vom September 2011 die Organisation auch in einen wahnsinnigen Durcheinander. Die von den USA gesponserte Invasion in Afghanistan führte zu einem Sturz der Taliban, und die Infrastruktur von al-Qaida lag in Trümmern, als ihre Mitglieder gezwungen waren, an die pakistanisch-afghanische Grenze (und in die Wildnis) zu fliehen. Zusammen mit einem Zusammenbruch der Kommunikation war es plötzlich sehr schwierig, an Geld zu kommen, als die internationale Gemeinschaft gegen Finanzierungswege vorging.
Das bringt uns zu Osama bin Ladens Tod und al-Qaida 3.0.
Nach Bin Laden (3.0)

Als Osama bin Laden 2011 getötet wurde , musste die Struktur der Organisation einen schnellen Wandel durchlaufen. Früher eine Hierarchie – eine, in der bin Laden bei jeder Operation das letzte Wort hatte – gab es jetzt eine Lücke an der Spitze. In Kombination mit dem Verlust der Finanzierung begann die Vision, die Al-Qaida einst von anderen islamistischen Extremistengruppen unterschied, zu verschwimmen. Der Angriff auf ausländische Ziele schien viel weniger praktikabel als die Durchführung kleinerer Terroroperationen auf Ziele in lokalen Netzwerken.
Wie wir in der Einleitung gesagt haben, will Al-Qaida säkulare Staaten durch extrem islamische Führung und Recht ersetzen. Während zuvor das Mittel dazu darin bestand, dem Westen und den USA einen Heiligen Krieg zu erklären, hat sich nach Bin Laden die Verbreitung von al-Qaida deutlich verändert (wenn nicht ihre Botschaft, die stetig antiwestlich geblieben ist). Das heißt aber nicht, dass die Gruppe keine Bedrohung mehr darstellt.
Bedenken Sie, dass der Tod von bin Laden nicht das einzige bedeutsame Ereignis in der muslimischen Welt im Jahr 2011 war; Der Arabische Frühling stürzte auch die islamischen Nationen in Aufruhr. Dieser Umbruch könnte für al-Qaida ein ziemliches Glück sein, da er ein instabiles, führungsloses Umfeld für die Ausbreitung loser Terrornetzwerke bot. Während sich die Dezentralisierung der Organisation nicht für die größeren, kühneren geplanten internationalen Angriffe der Vergangenheit eignet, bietet sie einen fruchtbaren Boden für kleinere Zellen, um sich in instabilen Gebieten festzusetzen und zu wachsen.
So hat Al-Qaida beispielsweise einen festen Stand in Somalia, wo sie sich mit Al-Shabab zusammengetan hat (einer streng islamischen Extremistengruppe, die 2009 während des somalischen Bürgerkriegs einen Teil der Kontrolle über Somalia erlangte). Dies gilt auch für den Jemen, wo Al-Qaida auf der Arabischen Halbinsel (AQAP) florierte, als Al-Qaida-Mitglieder in Saudi-Arabien über die jemenitische Grenze flohen und während der Instabilität des Arabischen Frühlings blieben. Länder wie Mali, Nigeria und Algerien sind alle anfällig für den Einfluss der Gruppe, aufgrund der schwachen Führung, die in afrikanischen Ländern endemisch ist, die mit extremer Armut und Volatilität konfrontiert sind.
Die Struktur von Al-Qaida

Die Struktur von Al-Qaida scheint sich nach Bin Ladens Tod ziemlich verändert zu haben. Die Inflexibilität der Hierarchie könnte sogar im Nachfolgeprozess gesehen worden sein; Ayman al-Zawahri wurde nicht überraschend zum Nachfolger bin Ladens ernannt. Doch es dauerte fast sechs Wochen, bis Al-Qaida ihn zum neuen Anführer erklärte. Das könnte daran liegen, dass es eine sehr strenge Politik gab, ihn von der gesamten Al-Qaida-Führung zum Emir zu erklären. Tatsächlich ist die 20-30-köpfige Führung von al-Qaida so verstreut, dass selbst ein Shoo-in wie al-Zawahri möglicherweise eine Weile auf das Nicken warten musste, weil die Kommunikation zwischen den Zellen so schwierig ist [Quelle: Crilly ].
Während Bin Laden vor seinem Tod dort zu sein schien, wo der Bock bei al-Qaida aufhörte, gibt es jetzt eine "Dünenorganisation". Das bedeutet eine Roaming-Gruppe von Netzwerken, die – obwohl sie sich immer noch der Einführung des Scharia-Gesetzes in muslimischen Ländern verschrieben haben – unterschiedliche, lokale, kurzfristige Ziele haben [Quelle: Wiseman ].
Aber wie sieht die Al-Qaida-Struktur eigentlich aus? Eigentlich ziemlich abgeschottet. Laut einem Bericht vom Juni 2012 im Toronto Standard des Anti- Terror - Analysten Jason Wiseman folgt es diesem Muster:
Obwohl sich die Organisation geändert hat, ist sie immer noch eine funktionierende Einheit, die lokale Netzwerke erstellen oder bestehende unterstützen kann.
Al-Qaida wie es aussieht

Nun, da wir die Ursprünge von al-Qaida zusammen mit der aktuellen Struktur und Führung diskutiert haben, wie sieht die gegenwärtige Bedrohung aus ?
Es gibt gute und schlechte Nachrichten. Die gute Nachricht ist, dass al-Qaida aufgrund des Umbruchs in der Hierarchie und im Organisationsstil keine so große Bedrohung für die Planung, Erstellung und Durchführung eines 9/11-Anschlags darstellt . Die Führung ist einfach nicht da, noch das Land, das eine sichere Operationsbasis bieten kann.
Das heißt aber nicht, dass Al-Qaida keine globale Bedrohung mehr ist. Die Organisation ist in etwa 60 Ländern tätig, von denen jedes das Potenzial haben könnte, einen Zufluchtsort für eine größere Bewegung zu schaffen [Quelle: Wiseman ]. Und es ist nicht so, dass al-Qaida nur Wunderkerzen in der Umgebung zündet. Die Gruppe ist auf Angriffe aus, die darauf abzielen, viele Menschen zu töten und in der Öffentlichkeit enorme Angst zu erzeugen.
Es bedeutet auch nicht, dass die USA oder der Westen sicher sind. Al-Qaida widmet sich immer noch sehr ihrer größeren, internationalen Mission, den westlichen Einfluss zu zerstören. Ihre Ziele, obwohl sie nicht in den USA oder Europa liegen, könnten mit ihnen verbündet sein – beispielsweise Konsulate oder Botschaften. Denken Sie auch daran, dass es äußerst schwierig ist, eine kleine, isolierte Operation zu vereiteln, die von einer begrenzten Zelle durchgeführt wird.
Und es sind nicht nur Terroroperationen, die al-Qaida zu einer Bedrohung machen. Seine Finanzierung stammt größtenteils aus illegalen Aktivitäten und scheint – wie seine Netzwerke – ein sich selbst tragendes Modell für jede Zelle zu sein. Das bedeutet, dass lokale Aktivitäten jedes Netzwerk zu befeuern scheinen, wie der Opium- und Heroinhandel in Afghanistan und die Entführung von Lösegeldern in Nordafrika. Die US Drug Enforcement Agency stellte sogar fest, dass al-Qaida mit Drogenhandelsgruppen in Südamerika zusammenarbeitete [Quelle: Ehrenfeld ]. Spender in Saudi-Arabien, Bin Ladens Heimspielstätte, stellen al-Qaida und ihren Verbündeten ebenfalls enorme Summen zur Verfügung.
Möchten Sie mehr über Al-Qaida und ihre neueste Iteration erfahren? Lesen Sie weiter für viele weitere Informationen.
Viele weitere Informationen
Anmerkung des Autors: Wie Al-Qaida 3.0 funktioniert
Es kommt selten vor, dass ich Angst habe, dass die Regierung an meine Tür klopft, wenn ich einen Artikel schreibe (aber wer will nicht wissen, wie man ein Fenster in seinem Haus einbaut?), aber dieser hat mich ziemlich davon überzeugt, dass ich einen husten müsste Suchverlauf für einige G-Männer. Es ist (noch) nicht passiert, aber nicht, weil Al-Qaida 3.0 keine Bedrohung mehr darstellt. Wenn überhaupt, fand ich bei meinen Recherchen heraus, dass das Ignorieren der kleineren Zellen dem Rest der Welt auf lange Sicht großen Schaden zufügen könnte.
Zum Thema passende Artikel
- Wie Terrorismus funktioniert
- Zeitleiste der Anschläge vom 11. September
- Wie Selbstmordattentäter funktionieren
- Wie IEDs funktionieren
- Wie Kriegshunde funktionieren
Quellen
- Anti-Verleumdungs-Liga. "Al-Kaida." Anti-Verleumdungs-Liga. 2012. (14. Dezember 2012) http://www.adl.org/terrorism/profiles/al_qaeda.asp#2
- Assoziierte Presse. "Panetta sagt Krieg gegen Al-Qaida und nimmt neue Richtung." NPR. 20. Nov. 2012. (14. Dez. 2012) http://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=165610450
- Bajoria, Jayshree und Bruno, Greg. „Al Qaida“. Rat für auswärtige Beziehungen. 6. Juni 2012. (14. Dez. 2012) http://www.cfr.org/terrorist-organizations/al-qaeda-k-al-qaida-al-qaida/p9126
- Bajoria, Jayshree. "Die Taliban in Afghanistan." Rat für auswärtige Beziehungen. 6. Okt. 2011. (14. Dez. 2012) http://www.cfr.org/afghanistan/taliban-afghanistan/p10551
- BBC News. "Kurzanleitung: Al-Qaida." BBC. (14. Dezember 2012) http://news.bbc.co.uk/2/shared/spl/hi/pop_ups/04/world_al_qaeda/html/2.stm
- Burke, Jason und Allen, Paddy. "Die fünf Zeitalter von al-Qaida." Der Wächter. 11. Sept. 2009. (14. Dez. 2012) http://www.guardian.co.uk/world/interactive/2009/sep/10/al-qaida-five-ages-terror-attacks?intcmp=239
- Clausewitz-Blog. "Die Entwicklung von Al-Qaida." Der Ökonom. 2. Mai 2011. (14. Dez. 2012) http://www.economist.com/blogs/clausewitz/2011/05/osama_bin_laden
- Mitarbeiter von CNN Wire. "Al-Shabaab schließt sich Al-Qaida an, sagt eine Überwachungsgruppe." CNN. 10. Feb. 2012. (14. Dez. 2012) http://www.cnn.com/2012/02/09/world/africa/somalia-shabaab-qaeda/
- Mitarbeiter von CNN Wire. „Ex-CIA-Chef Petraeus bezeugt, dass der Angriff in Bengasi ein Al-Qaida-verbundener Terrorismus war.“ CNN. 16. Nov. 2012. (14. Dez. 2012) http://www.cnn.com/2012/11/16/politics/benghazi-hearings/index.html
- Crilly, Rob. "Ayman al-Zawahiri neuer Al-Qaida-Chef." Der Telegraph. 16. Juni 2011. (14. Dezember 2012) http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/al-qaeda/8579487/Ayman-al-Zawahiri-new-al-Qaeda-head-how- funktioniert-nachfolge-arbeit.html
- Cruickshank, Paul. "Analysten suchen nach Hinweisen in al=Zawahiri-Äußerungen zu Bengasi." CNN. 12. Nov. 2012. (14. Dez. 2012) http://security.blogs.cnn.com/2012/11/12/analysts-search-for-clues-in-al-zawahiri-remarks-on-benghazi /
- Dreyfuß, Robert. "Die Taliban sind nicht Al Qaida." Die Nation. 16. Mai 2011. (14. Dezember 2012) http://www.thenation.com/blog/160681/taliban-not-al-qaeda
- Ehrenfeld, Rachel. "Drogenhandel, Entführungsfonds Al Qaida." CNN. 3. Mai 2011. (14. Dez. 2012) http://articles.cnn.com/2011-05-03/opinion/ehrenfeld.al.qaeda.funding_1_islamic-maghreb-drug-trafficking-al-qaeda-central? _s=PM:MEINUNG
- Farall, Lea. "Wie Al-Qaida funktioniert." Auswärtige Angelegenheiten. März/April 2011. (14. Dez. 2012) http://www.cas.umt.edu/phil/documents/HOW_AL_QAEDA_WORKS.pdf
- Frontlinie. "Al Qaida im Jemen." PBS. 29. Mai 2012. (14. Dez. 2012) http://www.pbs.org/wgbh/pages/frontline/al-qaeda-in-yemen/
- MI5. "Die Geschichte von Al Qaida." Regierung des Vereinigten Königreichs. 2012. (14. Dez. 2012) https://www.mi5.gov.uk/home/the-threats/terrorism/international-terrorism/al-qaidas-history.html
- Niller, Eric. "Gibt es eine Al-Qaida 3.0?" Entdeckungsnachrichten. 7. Dez. 2012. (14. Dez. 2012) http://news.discovery.com/human/is-there-an-al-qaeda-3-121207.html
- Schmitt, Eric. "Amerikanischer Kommandant beschreibt die Stärke von Al Qaida in Mali." Die New York Times. 3. Dez. 2012. (14. Dez. 2012) http://www.nytimes.com/2012/12/04/world/africa/top-american-commander-in-africa-warns-of-al-qaeda -einfluss-in-mali.html?_r=0
- Weiser, Jason. "Al-Qaidas neue Struktur und neue Grenze." Der Toronto-Standard. 8. Juni 2012. (14. Dez. 2012) http://torontostandard.com/foreign-desk/al-qaedas-new-structure-and-frontier-the-operational-shift