So verhindern Sie das Ausbluten von Farben in der Wäsche

Apr 12 2012
Verschwenden Sie keine Zeit damit, Kleidung falsch zu waschen! Schützen Sie Ihre Kleidungsstücke mit diesen Tipps und Tricks zum Waschen vor Flecken und verhindern Sie ein Ausbluten der Farbe.
Egal was du tust, farbige Kleidung wird wahrscheinlich in der Wäsche ausbluten, besonders wenn du sie zum ersten Mal wäschst. Aber es gibt Möglichkeiten, den Schaden zu mindern.

Waschen, trocknen, falten, wiederholen ... mit der Wäsche Schritt halten kann wie ein endloser Kreislauf erscheinen, aber zumindest haben Sie saubere Kleidung, die Sie für all Ihre harte Arbeit zeigen können, oder? Leider kann eine Reise durch die Wäsche dazu führen, dass Ihre Kleidung schlechter denn je aussieht. Ein rotes Hemd gemischt mit einer Menge Weiß kann einen Haufen rosafarbener Socken hinterlassen. Selbst das Trennen von Weiß und Bunt ist keine Garantie für Erfolg – ​​Farbstoffe von dunkleren Kleidungsstücken können auf hellere abfärben und die Kleidungsstücke schmutzig und verblasst aussehen lassen.

Farbbluten tritt auf, wenn Bekleidungshersteller auf ineffektive Färbetechniken oder billige Farbstoffe setzen. Manchmal sind die Farbstoffe einfach instabil oder nicht dauerhaft im Stoff verankert. In anderen Fällen überfärben Hersteller Kleidungsstücke, damit sie im Geschäft heller und lebendiger erscheinen, aber dann verblassen, wenn Sie sie zum ersten Mal waschen. Rote und orangefarbene Farbstoffe sind notorisch anfällig für Ausbluten, daher erfordern diese Farben besondere Wachsamkeit seitens des Verbrauchers.

In der Vergangenheit hat man sich damit abgefunden, Ladungen farblich zu trennen, um ein Ausbluten der Farbe zu verhindern. Dies kann zwar eine effektive Methode zur Pflege von Kleidung sein, nimmt aber auch mehr Zeit in Anspruch und führt zu einem höheren Energie- und Wasserverbrauch. Abgesehen davon, viel Geld für chemische Reinigung und professionelle Wäschedienste auszugeben, was können Sie jedoch noch tun, um Weiß weiß und Farben strahlend zu halten? Lesen Sie weiter, um einige der besten Tipps und Tricks zu erfahren, um die Auswirkungen von Farbverläufen beim Waschen zu verhindern oder sogar umzukehren.

Tipps, um das Ausbluten von Farben beim Waschen zu verhindern

Das Geheimnis, das Ausbluten von Farben zu minimieren, ohne Ihr Leben in der Waschküche zu verbringen, liegt in der Auswahl von Kleidung, die weniger wahrscheinlich ausblutet. Vermeiden Sie beim Einkaufen Etiketten mit Anweisungen wie „Farbe kann abwaschen“, „Farbe reibt sich ab“, „Kein Waschmittel verwenden“, „Zum Waschen auf links drehen“, „Vor dem Tragen waschen“ oder „Kaltwasser verwenden“. Dies sind Hinweise darauf, dass die zum Färben des Kleidungsstücks verwendeten Farbstoffe instabil sind oder beim Waschen leicht ausbluten. Wenn Sie die Pflegeetiketten eines Artikels untersuchen und keines dieser Warnzeichen entdecken, ist er höchstwahrscheinlich farbecht, was bedeutet, dass ein Ausbleichen und Ausbluten größtenteils vermieden werden kann. Natürlich sollten auch farbechte Stoffe nicht mit Ihrem weißen Lieblingshemd in die Waschmaschine geworfen werden.

Um Probleme mit Farbverläufen weiter zu reduzieren, wählen Sie Kleidung aus synthetischen Fasern wie Polyester oder Nylon. Diese synthetischen Fasern halten die Farbe in der Regel besser als natürliche Materialien wie Baumwolle oder Wolle, was zu weniger Farbstoffübertragung und Verblassen beim Waschen führt.

Sobald Sie sich für lichtbeständigere Stoffe entschieden haben, können Sie Ihre Waschtechniken ändern, um das Risiko von Farbblutungen weiter zu verringern. Viele Leute glauben, dass man Kleidung in heißem Wasser waschen muss, um sie sauber zu bekommen. Mit modernen Waschmitteln ist das Waschen von Kleidung in heißem Wasser nicht nur unnötig, sondern kann geradezu schädlich sein. Heißes Wasser öffnet die Fasern in der Kleidung, um den Farbstoff freizusetzen, während kaltes Wasser sie geschlossen hält und den Farbstoff im Inneren einschließt, um ein Ausbluten zu verhindern. Die Wahl der kalten Einstellung Ihrer Waschmaschine beseitigt die meisten Probleme mit Farbverlauf und kann auch dazu beitragen, dass die Kleidung länger hält.

Immer noch besorgt über Farbverläufe, selbst nachdem Sie alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen getroffen haben? Holen Sie sich einige handelsübliche Farbfänger. Diese Farbmagnete sehen aus wie Weichspülblätter, aber sie sind so konzipiert, dass sie lose Farbstoffe in der Waschmaschine auffangen, bevor sie auf Ihre Kleidung übertragen werden. Farbfängerblätter können besonders hilfreich sein, wenn Sie es mit roten oder orangefarbenen Farbstoffen zu tun haben, da diese Farben, wie bereits erwähnt, tendenziell weniger stabil sind und eher ausbluten als andere Farbtöne.

Haben Sie weitere Fragen zum Thema Wäsche? Sehen Sie sich die Links auf der nächsten Seite an, um alles darüber zu erfahren, wie Sie Ihre Kleidung beim Waschen richtig behandeln.

Kann ich alles in kaltem Wasser waschen?

Das Waschen von Kleidung in kaltem Wasser spart Energie, verhindert ein Ausbluten der Farbe und reinigt die meisten Kleidungsstücke. Aber wenn es um Bettwäsche und Handtücher geht, kleben Sie am besten mit heißem Wasser, um Keime und Hausstaubmilben zu beseitigen.

Ursprünglich veröffentlicht: 12. April 2012

Häufig gestellte Fragen zu Farbeinblutungen bei Wäsche

Welche Farben verlaufen beim Waschen?
Rote Kleidung ist anfälliger für Farbblutungen als jede andere Farbe. Erwägen Sie für die ersten paar Wäschen, ein rotes Kleidungsstück alleine in kaltem Wasser zu waschen.
Wie entferne ich Farbflecken aus der Kleidung?
Du kannst Farbflecken entfernen, indem du Sauerstoffbleiche in heißem Wasser auflöst und die Mischung dann abkühlen lässt. Fügen Sie das Kleidungsstück hinzu und weichen Sie es 15 Minuten lang ein und spülen Sie es dann aus. Der Fleck sollte weg sein.
Kann Backpulver Farbverläufe entfernen?
Backpulver wird aufgrund seiner natürlichen aufhellenden Eigenschaften häufig verwendet, um Farbverläufe auf weißen Kleidungsstücken zu entfernen.
Entfernt weißer Essig Farbe aus Kleidung?
Essig hat eine Reihe erstaunlicher Reinigungseigenschaften, von denen eine die Fähigkeit ist, Farbverläufe von Kleidung zu entfernen. Fügen Sie Ihrem letzten Spülgang eine halbe Tasse Essig hinzu, um die Kleidung heller und sauberer zu machen.
Wie entferne ich Farbflecken aus meinem Trockner?
Du kannst eine Kombination aus Essig und Backpulver verwenden, um Farbflecken aus deinem Trockner zu entfernen. Die Trocknertrommel kann die Farbe der Kleidung im Laufe der Zeit beeinträchtigen, und diese Zubereitung hilft dabei, sie zu entfernen.

Viele weitere Informationen

Zum Thema passende Artikel

  • Wie Waschmittel funktioniert
  • Warum haben einige Kleidungsstücke ein Etikett mit der Aufschrift, das Kleidungsstück vor dem Tragen zu waschen?
  • 10 einfache Wäschetricks
  • Wie funktioniert die chemische Reinigung?
  • 10 grüne Wäschetipps
  • Machen Sie Ihre eigene Waschseife

Quellen

  • Bartos, Lorene. "Instabile Farbstoffe." University of Nebraska-Lincoln-Erweiterung. 21. Mai 2008. (15. April 2012) http://lancaster.unl.edu/home/articles/2003/clothingdyes.shtml
  • Mayhew, Elisabeth. "Lösungen für eine Wäscheliste mit Waschdilemmas." MSNBC. 4. März 2008. (15. April 2012) http://today.msnbc.msn.com/id/23452369/ns/today-today_101/t/solutions-laundry-list-washing-dilemmas/#.T4gumKsS3iu
  • Minnesota Zentrum für Energie und Umwelt. "Wasche sie kalt." (15. April 2012) http://www.mnenergychallenge.org/Actions/Wash--em-Cold.aspx
  • Stevens, Scharon. "Textiletiketten schützen und informieren Verbraucher." Erweiterung der Universität von Missouri. Oktober 1993. (15. April 2012) http://extension.missouri.edu/p/GH824
  • Stein, Janis. "Schnelle und einfache Fleckentfernung." Erweiterung der Ohio State University. Datum unbekannt. (15. April 2012) http://ohioline.osu.edu/outside/stainrem.html
  • Angelegenheiten der Textilindustrie. "Wäsche Essentials." 2005. (15. April 2012) http://www.textileaffairs.com/docs/caretalk-020105.pdf
  • Erweiterung der Universität von Illinois. "Farbstoffübertragung (Ausbluten der Farbe beim Waschen)." (15. April 2012) http://web.extension.illinois.edu/stain/staindetail.cfm?ID=64
  • Wakefield, Judith A. "Wie man das Ausbluten von Farben vermeidet." Indian River County Erweiterungsdienst. 3. August 2002. (15. April 2012) http://indian.ifas.ufl.edu/News/2002%20news/colorsbleedingnews.htm