Alles Gute zum Geburtstag, Bier! Wenn Sie das nächste Mal eine Erkältung in die Hand nehmen, überprüfen Sie die Flasche oder Dose auf ein „Geburtsdatum“. Dieser praktische Zahlensatz zeigt Ihnen das Datum an, an dem Ihr Bier gebraut wurde. Während Sie vielleicht aus sentimentalen Gründen nicht neugierig auf die Geburt Ihres Getränks sind, kann es definitiv gut für Ihren Gaumen sein, aufmerksam zu sein.
Wenn die meisten kommerziellen Biere altern, beginnt sich ihr Geschmack zu verschlechtern. In der Dose oder Flasche eingeschlossener Sauerstoff beginnt, die Sprudel zu glätten. Und der Geschmack? Sobald es so weich ist, wird es anfangen, einen scharfen Schwefelrand anzunehmen (und leider Ihre Nasenlöcher mit einem skunkartigen Gestank angreifen).
Verpassen Sie dieses "Trinkfenster" und Sie werden mit einem abgestandenen Betrüger zurückgelassen. Die Ausnahme von dieser Regel „altes Bier = schlechtes Bier“ ist Bier mit hohem Alkoholgehalt (normalerweise mehr als 9 Prozent), das speziell für die Alterung gebraut wurde; Dieses Bier enthält normalerweise Reste gärender Hefe und wird als "lebendes Bier" bezeichnet. Wenn es richtig an einem kühlen, dunklen Ort gelagert wird, kann es bis zu fünf Jahre gealtert werden [Quelle: The Kitchn ].
Allerdings werden die meisten Biere mit dem Alter nicht besser. Im Durchschnitt haben die meisten handelsüblichen Biere ab dem Zeitpunkt der Verpackung eine Haltbarkeit von etwa sechs Wochen. Du kannst die Lebensdauer eines Bieres verlängern, indem du es vor Sonnenlicht geschützt und zwischen 13 und 16 Grad C (55 und 60 Grad F) lagerst. Tatsächlich können einige kommerzielle Biere aus großen Brauereien bis zu einem Jahr gekühlt werden – solange sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind, die den Geschmack beeinträchtigen kann. Handelsübliches Bier ist bei Zimmertemperatur etwa sechs Monate haltbar. Bier aus Mikrobrauereien hat eine viel kürzere Haltbarkeit, kaufen Sie es also nach Bedarf [Quelle: Professor's House ].
Sie sehen kein Geburtsdatum? Es ist da, aber es ist vielleicht nicht leicht zu erkennen. Um Händler zu warnen, wenn Bier zu alt für den Verkauf ist, haben Brauer einen Code entwickelt, der aus Buchstaben und Zahlen besteht. Der Code lässt Händler wissen, wann und wo das Bier gebraut wurde. Es beginnt mit einem einzelnen Buchstaben, A bis M, der jedem Monat des Jahres entspricht. „A“ steht für Januar und so weiter, mit dieser Ausnahme: „I“ wird komplett übersprungen und „J“ steht für September. Als nächstes sehen Sie zwei Ziffern, die sich auf den Tag des Monats beziehen, gefolgt von zwei Zahlen, die den letzten beiden Ziffern des Jahres entsprechen. Schließlich erscheinen zwei Buchstaben: Die Abkürzung des Staates, in dem das Bier gebraut wurde. Zum Beispiel würde A0414KS bedeuten, dass ein Bier am 4. Januar 2014 in Kansas gebraut wurde. Um die Sache zu verkomplizieren, nicht alle Brauer verwenden denselben Geheimcode. Einige verwenden Drei-Zeichen-Codes und andere Vier-Zeichen-Codes, die nicht so leicht zu entschlüsseln sind [Quelle:Knecht ].
Es gibt jedoch Möglichkeiten, diesen Geheimcode zu umgehen. Sie können ein paar Hinweise verwenden, um altes Bier zu vermeiden. Kaufen Sie kein verstaubtes Bier; es ist zu lange gesessen. Kaufen Sie kein Bier, das in direktem Sonnenlicht oder in einer hell erleuchteten Vitrine ausgestellt ist; es wird wahrscheinlich skunky sein. Und wenn Sie es vermeiden können, kaufen Sie kein Bier im Sonderangebot. Es könnte kurz vor dem Verfallsdatum stehen [Quelle: Professor's House ].
Ursprünglich veröffentlicht: 15. September 2014
Häufig gestellte Fragen zum Bier-Date
Wo ist das Mindesthaltbarkeitsdatum von Bier?
Woran erkennt man, ob Bier abgelaufen ist?
Darf man abgelaufenes Bier trinken?
Wie liest man den Datumscode auf Bier?
Wie lange nach dem Geburtsdatum ist Bier gut?
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Können abgelaufene Lebensmittel noch verzehrt werden?
- 10 Unterschiede zwischen Moonshining und Homebrewing
- Tipps zur Lebensmittelaufbewahrung
- Wie Whiskyautos funktionierten
- Gibt es eine mathematische Formel für den Bier-Google-Effekt?
Quellen
- Knecht, Bruce. "Die Suche nach frischem Bier." Wallstreet Journal. 28. Januar 2006. (6. Juli 2014) http://online.wsj.com/news/articles/SB113840213423658649
- Das Haus des Professors. "Haltbarkeit von Bier." 2013. (6. Juli 2014) http://www.professorshouse.com/Food-Beverage/Beer/Articles/Shelf-Life-of-Beer/
- Die Küche. "Hinter seiner Blütezeit: Läuft Bier jemals ab?" (6. Juli 2014) http://www.thekitchn.com/past-its-prime-does-beer-ever-119437