Verliert Flachbier seinen Alkoholgehalt?

Sep 15 2014
Das Alter eines Bieres kann seinen Geschmack dramatisch beeinflussen, und normalerweise nicht zum Besseren. Aber was ist mit dem Alkoholgehalt? Packt ein jahrzehntealter Gerstenpop immer noch den gleichen Schlag wie einer, der in der Woche zuvor abgefüllt wurde?
Bier reift wie Wein nach dem Verpacken weiter. Im Gegensatz zu Wein ist das nicht wirklich eine gute Sache.

Deine Eltern verkleinern. Sie haben Ihre Hilfe angeboten, aber beginnen Sie in dem Moment, in dem Ihnen der Dachbodendienst zugewiesen wird, Ihre Entscheidungsfähigkeit in Frage zu stellen. Während Sie Kisten mit staubigen Dekorationen, Truhen mit alten Kleidern, College-Erinnerungen und (aus Gründen, die Sie nicht ganz nachvollziehen können) einen kompletten Satz Esszimmerstühle mischen, fällt Ihnen etwas ins Auge. Auf einem horizontalen Wandpfosten sitzt eine vergessene Flasche, und noch dazu keine leere.

Es ist Bier, eine Marke, die Sie nicht einmal erkennen, noch mit Deckel. Sie fühlen sich abenteuerlustig – und auch ein bisschen verzweifelt – und fragen sich, wie es wäre, ein auf dem Dachboden temperiertes Bier zu trinken, das ein solides Jahrzehnt oder länger gereift ist. Ist es gereift wie Wein? Oder ist er flach geworden und hat seinen Alkoholgehalt ganz verloren?

Bier reift wie Wein nach dem Verpacken weiter. Im Gegensatz zu Wein ist das nicht wirklich eine gute Sache.

Während das Bier steht, gärt es weiter. Aber lassen Sie sich nicht täuschen, dass Ihr Bier mit zunehmendem Alter besser wird. Bier wird mit der Reifung nicht unsicherer zu trinken, aber es beginnt, flach zu schmecken – entweder weil es an Geschmack verliert oder ein abstoßendes Geschmacksprofil entwickelt. Der Geschmack ist in den ersten Monaten nach der Abfüllung am besten. Sobald der Geschmack seinen Höhepunkt erreicht hat, beginnen die Proteine , die dem Bier seinen unverwechselbaren Geschmack verleihen, zu zerfallen, und das Bier wird zu einem Ein-Noten-Wunder (oder einer Enttäuschung, je nachdem).

Die Ausnahme von der Regel „schnell trinken“ gilt für Biere mit einem höheren Hopfenanteil und einem höheren Alkoholgehalt (normalerweise 9 Prozent oder mehr), die speziell für die Reifung gebraut wurden. Seine Proteine ​​​​werden wie bei jedem anderen Bier immer noch abgebaut, aber es wurde so konstruiert, dass es dem Prozess überhaupt standhält. Die meisten sind "lebende Biere", die noch Hefe aus dem Brauprozess enthalten und mit der Zeit vollere, reichere Aromen entwickeln [Quellen: The Kitchn , The Professor's House ].

Aber was ist mit dem Alkoholgehalt? Wird ein Bier mit zunehmendem Alter auch an Kraft verlieren? Mit einem Wort, nein. Der Alkoholgehalt von Bier (und übrigens auch von Wein) wird während des Gärungsprozesses bestimmt und ändert sich im Laufe der Zeit nicht. Während der Fermentation wandelt Hefe Zucker (oder jede Kohlenhydratquelle) in Kohlendioxid und Ethanolalkohol um. Wenn die Hefe Zucker in Alkohol umwandelt, überwältigt der Alkohol schließlich die Hefe und tötet sie ab. Wenn die Hefe stirbt, kann sie keinen Alkohol mehr produzieren [Quelle: Wine Spectator ].

Warum also hat eine Biersorte einen höheren Alkoholgehalt als eine andere? Die Alkoholkonzentration ist das Ergebnis der Art des Hefestamms, der während des Fermentationsprozesses verwendet wird. Die meisten Hefestämme können mit einer Alkoholkonzentration von 10 bis 15 Prozent umgehen, bevor sie ihrer Toxizität erliegen; Das resultierende Bier kann zwischen 5 und 21 Volumenprozent Alkohol enthalten – die Messung, die verwendet wird, um zu veranschaulichen, welcher Anteil der fertigen Flüssigkeit Alkohol ist [Quellen: Alba-Lois , Beer Advocate ].

Viele weitere Informationen

Anmerkung des Autors: Verliert Flachbier seinen Alkoholgehalt?

Ich habe einmal ein Museum besucht, in dem Gegenstände aus einem Schiffswrack aus dem 18. Jahrhundert ausgestellt waren. Darunter auch Bier. Noch abgefüllt. Ich habe mich immer gefragt, wie es wäre, eine Flasche dieses Biers aufzubrechen. Wäre der angebotene Schluck wie eine Zeitreise in die Vergangenheit? Nun, nachdem ich diesen Artikel recherchiert habe, kann ich diese Frage ruhen lassen. Es stellt sich heraus, dass dieses bemerkenswert gereifte Bier wahrscheinlich überhaupt nicht gut schmecken würde – und es wird sicherlich nicht den Geschmack bieten, den es einmal hatte.

Zum Thema passende Artikel

  • Macht Bier dick?
  • Wie Alkohol funktioniert
  • Wie Zucker funktioniert
  • Wie Bier funktioniert
  • Wie messen Brauer den Alkohol im Bier?

Quellen

  • Alba-Lois, Luisa. Et al. "Hefegärung und die Herstellung von Bier und Wein." Naturerziehung. (2010) (3. Juli 2014) http://www.nature.com/scitable/topicpage/yeast-fermentation-and-the-making-of-beer-14372813
  • Anwalt für Bier. "Lernen Sie Ihren Alkohol kennen (nach Volumen)." 18. Juni 2003. (3. Juli 2014) http://www.beeradvocate.com/articles/518/
  • Die Küche. "Hinter seiner Blütezeit: Läuft Bier jemals ab?" (3. Juli 2014) http://www.thekitchn.com/past-its-prime-does-beer-ever-119437
  • Das Haus des Professors. "Haltbarkeit von Bier." (3. Juli 2014) http://www.professorshouse.com/Food-Beverage/Beer/Articles/Shelf-Life-of-Beer/
  • Wein Zuschauer. "Fragen Sie Dr. Vinny." (3. Juli 2014) http://www.winespectator.com/drvinny/show/id/5069