Warum bekommen Mönchsrobben Aale in die Nase?

Dec 18 2018
Es sieht quälend aus und niemand weiß genau, warum es passiert.
Bei French Frigate Shoals im Nordwesten der hawaiianischen Inseln wurde im vergangenen Sommer ein jugendlicher hawaiianischer Mönchsrobbe mit einem gefleckten Aal in der Nase gefunden. Und es war nicht das erste Mal, dass es passierte. NOAA Fischerei / Bretagne Dolan

Manchmal denkst du, du hast einen schlechten Tag und dann siehst du das obige Foto eines gefährdeten Mönchsrobbens ( Neomonachus schauinslandi ) mit einem Aal in der Nase, und du merkst, dass es dir ziemlich gut geht.

Das Foto wurde von der National Oceanic and Atmospheric Administration aufgenommen. Laut dem Hawaiian Monk Seal Research Program der NOAA geschieht dies von Zeit zu Zeit. Merkwürdigerweise, obwohl NOAA die Mönch Überwachung wurde Dichtung Bevölkerung in den nördlichen Inseln von Hawaii seit fast 40 Jahren, dieses Aal-in-the-Nase Problem hat ein paar Mal beobachtet worden, aber erst seit 2016.

Aber warum ? Nun, es ist schwer zu sagen. Forscher haben festgestellt, dass der Trend bei Jungrobben zu liegen scheint, und sie haben einige mögliche Erklärungen angeboten . Für den Anfang sind Mönchsrobben Futtersucher am Meeresboden - sie lieben es, kleine Tiere zu fressen, über Felsen zu springen und ihre Gesichter in Korallenriffe zu schieben, in denen sich Aale gerne verstecken. Wenn ein Aal mit dem wilden Schlund eines Mönchsrobbens konfrontiert wird, könnte er sich in der Hitze des Augenblicks entscheiden, die Nase des Raubtiers hochzustürmen, um der Gefahr zu entkommen. Forscher haben auch vorgeschlagen, dass die Robben die Aale fressen und sie dann wieder aufstoßen könnten - nur ihr Mittagessen kommt in die falsche Richtung. Was klingt ... schmerzhaft.

Aber mach dir keine Sorgen! Wenn Forscher eine Mönchsrobbe sehen, an deren Nasenloch ein Aal baumelt, fangen sie das Tier ein und entfernen es vorsichtig. Die Robbe führt ein Leben ohne Aal in der Nase. Die Aale hingegen schaffen es nicht.

Mönchsrobben werden auf den hawaiianischen Inseln genau überwacht, da nur noch rund 1.400 Individuen übrig sind. Forscher schätzen, dass etwa 30 Prozent dieser Tiere aufgrund von Erhaltungsbemühungen am Leben sind. Ihre Zahl nimmt aufgrund von Dingen wie Jagd, Verstrickung in Meeresmüll und menschlichen Eingriffen in ihren Lebensraum und ihre Nahrungsquellen ab.

Das ist interessant

In der hawaiianischen Sprache lautet der Name für ein Mönchsrobben "Ilio-holo-i-ka-uaua" oder "der Hund, der in rauen Gewässern läuft".