Warum glauben Menschen Dinge, die die Wissenschaft als falsch erwiesen hat?

Nov 12 2012
Die Vorstellung, dass Dinosaurier mit Menschen die Erde durchstreiften, ist eine von vielen, die trotz überwältigender Beweise für das Gegenteil bestehen bleiben. Was ist Glaubensbeharrlichkeit und warum unternimmt der menschliche Geist so große Anstrengungen, um den Frieden zu wahren?
Wenigstens täuscht dieser Dinosaurier, der in Arizona auf der Route 66 stationiert ist, niemanden. Sehen Sie mehr fossile Bilder.

Fast die Hälfte der Amerikaner ist sich sicher, dass das Leben vor nicht mehr als 10.000 Jahren begann [Quelle: Diethelm ]. Dies hätte eine Koexistenz von Menschen und Dinosauriern zur Folge , würde die Kohlenstoffdatierung zu einem Betrug machen und jegliche Beweise für die Evolution völlig ablehnen .

Kreationisten sind nicht allein. Etwa ein Fünftel der Amerikaner glaubt, dass Impfstoffe Autismus verursachen können, selbst nachdem entdeckt wurde, dass die Studiendaten, die zur Herstellung der Verbindung verwendet wurden, gefälscht waren [Quellen: Gross , CNN ]. Eine Gallop-Umfrage aus dem Jahr 2010 ergab, dass die Hälfte der US-Bevölkerung glaubt, dass menschliche Handlungen nichts mit dem Klimawandel zu tun haben , trotz unzähliger Studien, die den Effekt mit CO 2 -Emissionen in Verbindung bringen [Quelle: Rettig ].

Vergessen Sie auch diese nicht: Rauchen verursacht keinen Krebs; Sexstellungen können Ihnen helfen, das Geschlecht Ihrer Wahl zu konzipieren ; Rohmilch kann nicht wirklich schaden.

Das Denken mag bei Menschen rational sein, die Wissenschaft überhaupt nicht glauben – keine Keime, die zu Krankheiten führen, keine Evolution oder genetischer Code, kein „Wärmespeicher“-Unsinn. Aber wie passiert das bei denen, die an die Prinzipien der Wissenschaft, an die wissenschaftliche Methode und an die meisten ihrer Schlussfolgerungen glauben?

Psychologen nennen es „Belief Perseverance“, und es ist ein weithin untersuchtes Phänomen. Wir alle fallen ihm bis zu einem gewissen Grad zum Opfer, aber manche Menschen sind anfälliger dafür als andere.

Was genau ist hier am Werk? Um es sehr einfach auszudrücken, der menschliche Geist wird große Anstrengungen unternehmen, um den Frieden zu wahren.

Inhalt
  1. Kognitive Dissonanz
  2. Bestätigungsverzerrung
  3. Denialismus

Kognitive Dissonanz

Die Welt würde am 21. Dezember 1954 in einer Flut untergehen . Aber die Sektenmitglieder hatten keine Angst. Sie hatten Glauben, also würden sie gerettet werden – von einem Raumschiff gerettet und dem Zorn Gottes entrissen.

Am 22. Dezember 1954 kamen sich einige dieser Sektenmitglieder ziemlich dumm vor. Aber zum Schock des Psychologen Leon Festinger, der die Sekte studiert hatte, gingen andere den umgekehrten Weg: Sie glaubten noch stärker als vor dem Scheitern der Prophezeiung. Tatsächlich war die Prophezeiung für diese wahren Gläubigen überhaupt nicht gescheitert. Sie, die Kultmitglieder, hatten es geschafft, die Flut mit der Kraft ihres Glaubens zu stoppen [Quelle: Mooney ]. Dass es keine Flut gab, bewies, dass sie Recht hatten zu glauben.

1957 prägte Festinger den Begriff kognitive Dissonanz , um zu beschreiben, was er gesehen hatte. Es bezieht sich auf das mentale Unbehagen, wenn man mit Widersprüchlichkeiten in den eigenen Gedanken, Überzeugungen, Wahrnehmungen und/oder Verhaltensweisen konfrontiert wird [Quelle: McLeod ]. Er stellte die Theorie auf, dass der Geist in diesem Stresszustand nach einem Weg suchen wird, um den Konflikt zu beseitigen und die kognitive Harmonie wiederherzustellen.

Die meisten von uns geben dieser Tendenz bis zu einem gewissen Grad nach. Wir alle wollen uns mit unseren Gedanken und Handlungen wohlfühlen, und es ist viel schwieriger, sich zu ändern, als gleich zu bleiben. Wir können die Theorie der kognitiven Dissonanz im Alltag am Werk sehen. Ein Elternteil, das glaubt, dass sein Kind brillant ist, glaubt, dass der Test, den es nicht bestanden hat, schlecht geschrieben war, obwohl der Rest der Klasse ihn gut gemacht hat. Ein Mann, der seine zerzauste Frau dabei erwischt, wie sie mit einem anderen Mann ein Hotel verlässt, glaubt, dass nichts passiert ist, sie haben nur geredet.

Wenn eine ansonsten rationale Person angesichts signifikanter Beweise dagegen einen irrationalen Glauben vertritt, ist dies normalerweise mit kognitiver Dissonanz verbunden. Wie der Verstand dies erleichtert, ist eine Studie zur Selbsterhaltung, und es beinhaltet typischerweise eine mentale Tendenz, die als Bestätigungsverzerrung bekannt ist.

Nun, das ist Ausdauer

Auf der Website der Flat Earth Society zeigt eine offene Mitgliederliste eine etwa 500-köpfige Gruppe, die anscheinend alle an die Kerntheorie der Gesellschaft glauben: „Die Erde ist eine flache Scheibe, die am Nordpol zentriert ist und an ihrem südlichen Rand von einer Mauer aus Erde begrenzt wird Eis, mit Sonne, Mond, Planeten und Sternen nur wenige hundert Meilen über der Erdoberfläche" [Quelle: FES ].

Bestätigungsverzerrung

Als es keine Flut , kein Raumschiff, keinen Tod und keine Zerstörung gab, wurden die Kultmitglieder mit zwei möglichen „Fakten“ konfrontiert. Option Nr. 1: Sie haben falsch geglaubt. Option Nr. 2: Sie hatten Recht zu glauben, denn ihr Glaube stoppte die Sintflut.

Tatsächlich kam Option Nr. 1 für die aufrichtigsten Gläubigen wahrscheinlich nicht in Frage. Und wenn doch, hätten sie es wahrscheinlich sofort vergessen.

Bestätigungsverzerrung kann alles erklären, von unverrückbaren Stereotypen bis hin zu zunehmender politischer Polarisierung. Die Theorie lautet: Wir glauben eher (oder suchen oder erinnern uns oder bemerken sogar) an die „Fakten“, die unsere gegenwärtigen Standpunkte stützen, und weniger diejenigen, die eine mentale Anpassung erfordern würden. Je tiefer verwurzelt oder selbstdefinierend oder folgenreich der aktuelle Standpunkt ist, desto weiter könnte der Verstand gehen, um die neuen Beweise zu ignorieren, die ihn widerlegen würden [Quelle: Arnold ]. Versuche, einen irrationalen Glauben zu entlarven, werden ihn stattdessen verstärken, da der Gläubige seine oder ihre Beharrlichkeit möglicherweise als heroisch betrachtet, als Widerstand gegen das „Establishment“ [Quelle: Arnold ].

Während das Beharren auf Überzeugungen nicht auf den Bereich der Wissenschaft beschränkt ist, gibt es einige Ansätze, die besonders gut funktionieren, um den Konflikt in Schach zu halten, wenn diese neuen, bedrohlichen Beweise die Form überwältigender wissenschaftlicher Daten annehmen.

Dr. Rote Bete

Bis zu ihrer Absetzung im Jahr 2008 behauptete die südafrikanische Gesundheitsministerin Manto Tshabalala-Msimang, eine ausgebildete Ärztin, dass eine Kombination aus Knoblauch, Zitronensaft und roter Beete HIV besser bekämpft als antiretrovirale Medikamente [Quelle: Duggar ].

Denialismus

Wenn ein Elternteil, der sich aufgrund der Autismus-Verbindung weigerte, sich impfen zu lassen, sich öffentlich zu diesem Thema äußerte und sogar seine Freunde dafür kritisierte, dass sie den Zeitplan befolgten, mit überwältigenden Beweisen konfrontiert wird, dass es überhaupt keine Verbindung gibt, kann er feststellen, dass "Beweise" das Produkt einer weitreichenden Verschwörung von Ärzten, Regierungen und Unternehmen zu sein, um hohe Gewinne der pharmazeutischen Industrie aufrechtzuerhalten.

Das Erstellen einer Verschwörung ist eine der einfachsten Möglichkeiten, Beweise abzulehnen. Verschwörungen sind von Natur aus unwiderlegbar. Es passiert alles im Verborgenen. Jeder kann dabei sein. Die Daten sind gefälscht. Die Fotos sind nachbearbeitet. Die von Unternehmen finanzierten Medien werden alles sagen.

Es ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit, einen bedrohten Glauben zu bestätigen. Die Sammlung von Techniken, die das ermöglichen, was man heute Denialismus nennt, ist eine bunte Trickkiste.

Im Fall von Festingers Sekte bestand die Technik darin, „die Beweise neu zu interpretieren“. Dies beinhaltet die Analyse neuer Tatsachen, um den ursprünglichen Glauben zu unterstützen. Vor dem 21. Dezember würde die Sintflut die Wahrheit ihres Glaubens beweisen ; nach dem 21. Dezember wurde die Wahrheit ihres Glaubens durch das Ausbleiben der Flut bewiesen. Als Andrew Wakefields bahnbrechende Studie, die Impfungen mit Autismus in Verbindung brachte, 1998 veröffentlicht wurde, war ihre Präsenz im renommierten British Medical Journal ein Beweis für ihre Legitimität. Im Jahr 2011 war sein Widerruf durch diese Zeitschrift ein Beweis für seine Legitimität – offensichtlich war die Pharmaindustrie von der Wahrheit der Studie so verängstigt, dass sie begann, ihr Gewicht herumzuwerfen [Quelle: CNN]. (Verschwörung kann mit den meisten anderen Leugnungstechniken zusammenarbeiten.)

Man kann Beweisstandards schaffen, die die Wissenschaft unmöglich erfüllen kann, wie zum Beispiel: "Ich werde glauben, dass der Klimawandel ein Ergebnis menschlichen Handelns ist, wenn ich den Beweis sehe, dass die Erde noch nie zuvor einen Temperaturanstieg erlebt hat."

Man kann sich „Experten“ suchen, die den irrationalen Glauben durch Pseudowissenschaft, Fehlinterpretationen, falsche Darstellungen und logische Irrtümer stützen, wie in „Wenn Rauchen wirklich Lungenkrebs verursacht, würde jeder, der Zigaretten raucht, Lungenkrebs bekommen“.

Diese (und alle) Techniken der Glaubensbeharrlichkeit, die für sich allein schon ziemlich effektiv sind, haben mit dem Aufkommen des Internets einen enormen Aufschwung erfahren. Diejenigen, die einen irrationalen Standpunkt vertreten wollen, müssen nur eine einfache Suche durchführen, um Mitgläubige, ganze Gemeinschaften von ihnen und die „Experten“, die alles mit angemessenem Jargon untermauern, ausfindig zu machen.

Am Ende geht es gar nicht um Wissenschaft. Es geht darum, den Stress des Verlernens, die Möglichkeit des Bedauerns oder die Scham, etwas falsch gemacht zu haben, zu vermeiden. Und so glauben im Interesse der kognitiven Harmonie ansonsten vernünftige Menschen, dass Impfstoffe Autismus verursachen können, menschliche Handlungen nichts mit dem Klimawandel zu tun haben, Rauchen keinen Krebs verursacht und der Test offensichtlich falsch war.

Weitere Informationen zu Glaubensbeharrlichkeit, Leugnung und anderen Theorien der modernen Psychologie finden Sie unter den Links auf der nächsten Seite.

Viele weitere Informationen

Anmerkung des Autors: Warum glauben Menschen Dinge, die die Wissenschaft als falsch erwiesen hat?

Als ich anfing, dieses Thema anzusprechen, erinnerte ich mich an ein Gespräch, das ich im College mit einem Typen hatte, den ich heute einen extremen Relativisten nennen würde. Die Diskussion, die nicht viel hervorbrachte, legte den Grundstein für das, was sich meiner Meinung nach zu folgendem entwickeln würde: Eine Person kann absolut an die Wissenschaft glauben und dennoch (zumindest versuchsweise) anerkennen, dass dieser Glaube möglicherweise nicht so sehr ist anders als in Gott. Es ist eine potenziell problematische Position, einen Artikel über die "irrationale" Ablehnung wissenschaftlicher Beweise zu schreiben, und mein Versuch, den Konflikt zu lösen, steht in der Einleitung:

Das Denken mag bei Menschen rational sein, die Wissenschaft überhaupt nicht glauben – keine Keime, die zu Krankheiten führen, keine Evolution oder genetischer Code, kein „Wärmespeicher“-Unsinn. Aber wie passiert das bei denen, die an die Prinzipien der Wissenschaft, an die wissenschaftliche Methode und an die meisten ihrer Schlussfolgerungen glauben?

Ich hoffe, dass meine Leser das Gefühl haben, dass dies der Trick war und dass ich die Unterscheidung bis zum Ende des Artikels durchgezogen habe – dass es nicht die Ablehnung wissenschaftlicher Beweise ist, die pathologisch ist, sondern die Unfähigkeit, Neues oder Widersprüchliches zu hören (geschweige denn zu integrieren). Beweise in das eigene Glaubenssystem.

Um ein ermutigendes Beispiel für das Gegenteil zu lesen, lesen Sie diesen Guardian-Artikel . Das ist Mut (und gute Wissenschaft).

Zum Thema passende Artikel

  • Warum glauben manche Leute, dass die Mondlandungen ein Schwindel waren?
  • Sagt die Bibel, dass die Welt 2012 untergehen wird?
  • Hat rationale Wissenschaft Raum für irrationalen Glauben?
  • Hat die Wissenschaft das Leben nach dem Tod erklärt?
  • Warum denken Wissenschaftler, dass wir uns dem Ende der Welt nähern?
  • Können Gott und Wissenschaft koexistieren?
  • Sind alle großen wissenschaftlichen Denker Atheisten?
  • Entmutigen Weltuntergangsszenarien die Menschen, gegen den Klimawandel vorzugehen?
  • Wie Verschwörungstheorien funktionieren

Quellen

  • Arnold, Carri. "Diss Information: Gibt es eine Möglichkeit, zu verhindern, dass sich populäre Unwahrheiten in 'Fakten' verwandeln?" Wissenschaftlicher Amerikaner. (31. Oktober 2012) http://www.scientificamerican.com/article.cfm?id=how-to-stop-misinformation-from-becoming-popular-belief
  • Castillo, Michelle. "CDC: Keuchhustenfälle in den USA nehmen mit epidemischer Geschwindigkeit zu." CBS-Nachrichten. 19. Juli 2012. (2. Nov. 2012) http://www.cbsnews.com/8301-504763_162-57475858-10391704/cdc-us-whooping-cough-cases-rising-at-epidemic-rate/
  • Diethelm, Pascal und Martin McKee. "Denialismus: Was ist das und wie sollten Wissenschaftler darauf reagieren?" Europäische Zeitschrift für öffentliche Gesundheit. Vol. 19, Ausgabe 1. S. 2-4. 2009. über EuroPub. (31. Okt. 2012) http://eurpub.oxfordjournals.org/content/19/1/2.full
  • Duggar, Celia W. "Studie zitiert Maut der AIDS-Politik in Südafrika." Die New York Times. 25. Nov. 2008. (2. Nov. 2012) http://www.nytimes.com/2008/11/26/world/africa/26aids.html?pagewanted=all
  • Die Gesellschaft der flachen Erde. (1. November 2012) http://theflatearthsociety.org/cms/index.php
  • Groß, Lisa. "Zweifel und Verleugnung: Impfmythen bestehen angesichts der Wissenschaft." SUCHE. 8. Aug. 2012. (31. Okt. 2012) http://science.kqed.org/quest/2012/08/08/doubt-and-denialism-vaccine-myths-persist-in-the-face-of -Wissenschaft/
  • Lehrer, Jona. "Warum wir nicht an die Wissenschaft glauben." Der New Yorker. 7. Juni 2012. (31. Okt. 2012) http://www.newyorker.com/online/blogs/frontal-cortex/2012/06/brain-experiments-why-we-dont-believe-science.html
  • McLeod, Saulus. "Kognitive Dissonanz." Einfach Psychologie. 2008. (31. Okt. 2012) http://www.simplypsychology.org/cognitive-dissonance.html
  • Moony, Chris. "Entschiedene Meinungen." Die Woche. 13. Mai 2011. (2. Nov. 2012) http://theweek.com/article/index/215257/made-up-minds
  • "Zurückgezogene Autismus-Studie ein 'ausgefeilter Betrug', findet britische Zeitschrift." CNN-Gesundheit. 5. Jan. 2011. (2. Nov. 2012) http://www.cnn.com/2011/HEALTH/01/05/autism.vaccines/index.html
  • Rettig, Jessica. „Weniger Amerikaner sehen den Klimawandel als eine Bedrohung an, die von Menschen verursacht wird.“ US News & World Report. 26. Aug. 2011. (2. Nov. 2012) http://www.usnews.com/opinion/blogs/on-energy/2011/08/26/fewer-americans-see-climate-change-a-threat -von-Menschen-verursacht
  • Strickland, Jonathan. "Top 10 Weltraum-Verschwörungstheorien." . (2. November 2012) https://science.howstuffworks.com/space-conspiracy-theory.htm