
Immer beugte sich ein gefallener zu holen Eis Würfel, nur mit ihm auf die Hand stecken stehen wieder nach oben? Es ist ein Phänomen, das auf den ersten Blick wenig Sinn macht, da unsere Körpertemperaturen viel wärmer sind als Eiswürfel . Es steckt jedoch eine ernsthafte Wissenschaft dahinter, warum dies bei einigen Würfeln passiert, bei anderen jedoch nicht.
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die bestimmen, ob ein Einlauf mit Eis eine Person völlig unversehrt lässt, anstatt wie das zweite Kommen der "Frozen" -Charakterin Elsa auszusehen. Erstens die Temperatur des Eiswürfels . Das ist richtig, obwohl Wasser bei 0 Grad Celsius gefriert, kann Eis tatsächlich Temperaturen erreichen, die viel kühler sind. Je kälter es ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass es bei Kontakt an der Haut haftet. Je "wärmer" es ist (oder jedenfalls warm für Eis), desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es haften bleibt.
Die andere Variable im Spiel ist der Feuchtigkeitsgehalt der Haut. Selbst wenn Sie nicht nur Ihre Hände gewaschen haben, weist Ihre Haut wahrscheinlich ein wenig natürliche Feuchtigkeit in Form von Schweiß auf. Wenn das kalte Eis in Kontakt kommt, gefriert diese Feuchtigkeit und haftet somit an der Haut. Grundsätzlich ist die Sauerstoff- und Wasserstoffatome in den Wassermolekülen im Eis gebunden werden sollen , um Wasserstoff und Sauerstoffatom in dem Schweiß auf der Hand. Und Wasserstoffatome bilden starke Bindungen!
Keine Panik, denn dies ist bei weitem keine so unglückliche Situation wie das alte Rätsel, dass die Zunge am Telefonmast hängt. Meistens fällt das Eis nach ein oder zwei Sekunden ab, da es aufgrund der natürlichen Körpertemperatur schmilzt. Wenn der Würfel jedoch besonders klebrig und hartnäckig ist, lassen Sie einfach etwas warmes Wasser darüber laufen, und Sie werden schnell süße, süße Freiheit genießen.
Das ist cool
Jeder weiß, dass Wasser zu Eis gefriert, aber wie? Alles beginnt mit einem einfachen Staubpartikel . Wenn Wasser Gefriertemperaturen erreicht, bilden sich um solche Staubpartikel Eiskristalle. Wenn keine Staubpartikel vorhanden sind, bildet sich das Eis erst, wenn das Wasser noch kälter wird. Untersuchungen haben gezeigt, dass Wasser bis zu minus 40 Grad Celsius (minus 40 Grad Fahrenheit) erreichen kann, sich aber nicht in Eis verwandelt, wenn kein Staub vorhanden ist!