
„Lass es gehen, lass es gehen. Und ich werde aufstehen wie die Morgendämmerung. Lass es gehen, lass es gehen. Dieses perfekte Mädchen ist weg.“ Selbst wenn Sie nicht von der Begeisterung nach Disneys Film „Frozen“ mitgerissen wurden, haben Sie wahrscheinlich irgendwann jemanden gehört, der diese charakteristische Melodie schmettert. Vielleicht haben Sie sich sogar schon beim Mitsummen erwischt.
Wie Liedtexte sind Reime so leicht abzurufen, dass sie uns in Erinnerung bleiben. Tatsächlich kann das Reimen eine wichtige Technik sein, um uns dabei zu helfen, uns an Dinge zu erinnern. Es hat alles mit Mnemonik zu tun , Werkzeugen, die verwendet werden können, um das menschliche Gedächtnis zu verbessern und zu unterstützen. Der Begriff „Mnemotechnik“ leitet sich vom griechischen Wort für Erinnerung ab; Es wird auch angenommen, dass es mit Mnemosyne verwandt ist, einer griechischen Göttin, deren Name „Erinnerung“ bedeutet.
Es gibt eine Reihe beliebter Gedächtnishilfen, darunter die Loci-Methode , eine Technik, bei der Sie das Neue mit dem Vertrauten in Verbindung bringen, um sich an neue Dinge zu erinnern. Die Leute verlassen sich auch auf Akronyme oder verwenden den ersten Buchstaben jedes Wortes in einem Satz. Dann gibt es Chunking – eine Möglichkeit, sich Zahlen oder Sätze zu merken, indem man sie in überschaubare Stücke zerlegt. Sozialversicherungsnummern und Telefonnummern sind auf diese Weise organisiert, um sie leichter abzurufen [Quelle: Psych Central ].
Aber Reime sind eine der einfachsten Möglichkeiten, das Gedächtnis zu stärken. Das Ende jeder Zeile endet mit einem ähnlichen Klang, wodurch ein Singsangmuster entsteht, das leichter zu merken ist. Nehmen Sie zum Beispiel diesen uralten Reim, den Schulkinder auswendig gelernt haben: "In vierzehnhundertzweiundneunzig segelte Kolumbus über das blaue Meer." Indem wir Informationen reimen, kann unser Gehirn sie leichter kodieren. Dies wird als „akustische Kodierung“ bezeichnet und bezieht sich auf die Fähigkeit, sich etwas zu merken und zu verstehen, was durch das Hören gelernt wurde . Wenn wir einen Reim sehen, zerlegen wir die Wörter in Phoneme – der erste Schritt bei der Entschlüsselung eines Wortes. Im Wesentlichen verwenden wir Reime, um die Klangstruktur eines Wortes zu verstehen und uns daran zu erinnern [Quellen: Psych Central , Kolata ].
Dinge durch Reime in Erinnerung zu behalten, ist eine uralte Tradition, die mit mündlichen Geschichten und Weisheiten begann, die über Generationen weitergegeben wurden. Um es einprägsam zu halten, enthielten sie oft Reimmuster, die mit visuellen Bildern verknüpft waren. Zum Beispiel sind „One if by land, two if by sea, and I on the other shore will be“ die Zeilen aus Henry Wadsworth Longfellows „Paul Revere’s Ride“, einem Gedicht über eine wichtige Figur im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg [ Quelle: BUGHC ]. Dieses Instrument ist weiterhin wirksam. Zum Beispiel wird Kindern oft "Blätter von drei, lass es sein" beigebracht, um ihnen zu helfen, den Kontakt mit Poison Ivy zu vermeiden [Quelle: Indiana DNR ].
In seinem 1995 erschienenen Buch „Memory in Oral Traditions“ enthüllte der Kognitionswissenschaftler David Rubin, dass College-Studenten sich an zwei Wörter, die sich reimten, viel besser erinnern konnten als an Wörter ohne Reime. Es wird angenommen, dass es so effektiv ist, weil unser Gehirn die Informationen tiefer verarbeiten und sich daher an sie erinnern kann [Quelle: Paul ].
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Top 10 der eingängigsten kommerziellen Jingles
- Wie beeinflussen Fernsehwerbung die amerikanische Kultur?
- Warum bleiben Songs in meinem Kopf hängen?
- Warum tun Trennungslieder so weh?
- Sind Familientraditionen wichtig?
Quellen
- Boston University Graduate History Club. "Einen auf dem Landweg, zwei auf dem Seeweg." Paul Revere Heritage Project. 2007. (10. September 2014) http://www.paul-revere-heritage.com/one-if-by-land-two-if-by-sea.html
- Indiana Department of Natural Resources. "Poison Ivy - Blätter von Drei." 2014. (10. September 2014) http://www.in.gov/dnr/kids/5857.htm
- Kolata, Gina. "Reime Vernunft: Denken verbinden, um das Gehirn zu trainieren?" Die New York Times. 19. Feb. 1995. (8. Sept. 2014) http://www.nytimes.com/1995/02/19/weekinreview/ideas-trends-rhyme-s-reason-linking-thinking-to-train-the -Gehirn.html
- Paul, Annie Murphy. "Wie Musik Ihr Gedächtnis stärken kann." Nächste Allee. 17. Sept. 2013. (8. Aug. 2014) http://www.nextavenue.org/blog/how-music-can-boost-your-memory
- Psychische Zentrale. "Gedächtnis- und Mnemonikgeräte." (8. August 2014) http://psychcentral.com/lib/memory-and-mnemonic-devices/0004376