
Komasaufen und Alkoholismus scheinen ein und dasselbe zu sein. Wenn Sie an einen Alkoholiker denken, stellen Sie sich vielleicht jemanden vor, der jeden Tag riesige Mengen Alkohol trinkt, ein Muster, das sicherlich als Rauschtrinken gelten würde. Aber das ist nicht immer der Fall. Einige Alkoholiker sind Alkoholiker und einige Alkoholiker sind Alkoholiker, aber die beiden überschneiden sich nicht vollständig.
Natürlich sind Rauschtrinken und Alkoholismus beides Formen des Alkoholmissbrauchs, und sie bergen viele der gleichen Gesundheitsrisiken: Verletzungen, sexuell übertragbare Krankheiten, Lebererkrankungen, Bluthochdruck und andere Herz-Kreislauf-Probleme. Sowohl Alkoholiker als auch Alkoholiker brauchen oft Hilfe, um das destruktive Muster zu stoppen, aber sie sind nicht identisch.
Komasaufen ist tatsächlich weiter verbreitet als Alkoholismus – es ist die häufigste Form des übermäßigen Alkoholkonsums in den Vereinigten Staaten. Das Nationale Institut für Alkoholmissbrauch und Alkoholismus definiert Rauschtrinken als eine Konsumphase, in der die Blutalkoholkonzentration einer Person 0,08 Prozent erreicht. (Alle 50 Staaten haben Gesetze, die es illegal machen, auf dieser Ebene zu fahren.) Dies bedeutet fünf oder mehr Drinks in zwei Stunden für Männer und vier oder mehr für Frauen [Quelle: NIAAA ].
Mehr als die Hälfte des in den Vereinigten Staaten konsumierten Alkohols wird in Alkoholexzessen getrunken, und – eine Tatsache, die niemanden überraschen wird, der aufs College gegangen ist – junge Leute machen den Löwenanteil des Komasaufens aus. Es ist am häufigsten bei 18- bis 34-Jährigen, und volle 90 Prozent des Alkohols, der von den unter 21-Jährigen konsumiert wird, ist Rauschtrinken [Quelle: CDC ].
Alkoholiker können sicherlich Rauschtrinker sein, aber es gibt keine festgelegte Anzahl von Getränken, die jemanden zu einem Alkoholiker machen. Nicht alle Alkoholiker werden jeden Tag vom Spirituosengeschäft beliefert. Der Schlüssel ist die körperliche Sucht nach Alkohol, das ständige Verlangen danach und die Unfähigkeit, das Trinken zu kontrollieren und ohne Alkohol durch den Tag zu kommen. Ein gängiger Ausdruck ist „trinken, um sich normal zu fühlen“, was bei Komasaufen nicht unbedingt ins Spiel kommt.
Tatsächlich könnten viele von denen, die an den Wochenenden Alkohol trinken, vollkommen in Ordnung sein, wenn sie die Woche ohne Getränke überstehen. Aber obwohl sie vielleicht nicht als Alkoholiker gelten, würden sie sicherlich die Kriterien für starkes Trinken erfüllen und möglicherweise im Durchschnitt die gleiche Anzahl von Getränken pro Woche trinken wie viele Alkoholiker. Und selbst wenn ein Rauschtrinker nicht unter Entzugserscheinungen leidet oder einen körperlichen Drang hat, jeden Tag zu trinken, ist es ein ungesundes Muster, dass er oder sie möglicherweise Unterstützung braucht, um es zu durchbrechen.
Obwohl es also Unterschiede zwischen Komasaufen und Alkoholismus gibt, gibt es auch viele Verbindungen – sie sind beide Teil desselben gefährlichen Kreislaufs des Alkoholmissbrauchs. Komasaufen und Alkoholiker haben die gleichen gesundheitlichen Probleme, und ihre Gewohnheiten verursachen Beziehungsstress und beeinträchtigen ihre Arbeitsfähigkeit. Und allzu oft führt eins zum anderen.
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Wie Alkohol funktioniert
- Wie Alkoholismus funktioniert
- Wie Bier funktioniert
- Wie Kater funktionieren
- Ist Alkohol gefährlicher als Ecstasy?
Quellen
- Magazin Suchtbehandlung. "Sind Alkoholiker Alkoholiker?" 24. März 2012. (2. September 2014) http://www.addictiontreatmentmagazine.com/addiction/alcohol-addiction/are-binge-drinkers-alkoholics/
- Zentren für Seuchenkontrolle. "Faktenblätter - Rauschtrinken." (2. September 2014) http://www.cdc.gov/alcohol/fact-sheets/binge-drinking.htm
- Corbett, Holly C. "6 hinterhältige Zeichen, dass Sie zu viel trinken." Prevention, März 2012. (2. Sept. 2014) http://www.prevention.com/health/healthy-living/binge-drinking-how-tell-if-you-have-alcohol-problem
- Jaffe, Adi. "Stress wegen Alkohol? Starkes Trinken versus Alkoholismus." Psychology Today, 8. Januar 2012. (4. September 2014) http://www.psychologytoday.com/blog/all-about-addiction/201201/stress-about-alcohol-heavy-drinking-versus-alcoholism
- Mayo-Klinik. "Alkoholismus: Definition." (2. September 2014) http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/alcoholism/basics/definition/con-20020866
- Nationale Straßenverkehrssicherheitsbehörde. "Das ABC von BAC." (4. September 2014) http://www.nhtsa.gov/links/sid/ABCsBACWeb/page2.htm
- Nationales Institut für Alkoholmissbrauch und Alkoholismus. "Der NIAAA-Rat billigt die Definition von Rauschtrinken." NIAAA Newsletter, Winter 2004. (2. Sept. 2014) http://pubs.niaaa.nih.gov/publications/Newsletter/winter2004/Newsletter_Number3.pdf