
Eine alte Säge unter Köchen und Lebensmittelvermarktern verkündet, dass wir zuerst mit unseren Augen essen. Ob wir die akribische Tellerkomposition eines mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Bistros bewundern oder uns im hellgrünen Pistazieneis sonnen, der Anblick regt unseren Appetit ebenso an wie der Geruch. Diese gastronomische Marotte stellt die Anbieter von Tiefkühlkost vor besondere Herausforderungen , deren in Kartons verpackte Ware hinter Milchglas stapelt.
Wenn Sie in dieser kalten Kartonwildnis auffallen wollen, brauchen Sie einen großen Markenwiedererkennungswert ... oder ein ziemlich gutes Gimmick. Es wird gesagt, dass der menschliche Geist von Gewohnheit und Neuheit bestimmt wird. Wenn Sie also Ersteres aus dem Todesgriff der Kunden brechen wollen, sollten Sie Letzteres am besten verstärken, egal ob das bedeutet, echten Fruchtsaft, Glutenfreiheit oder eine Farbe anzubieten. Konfekt wechseln.
Lebensmittel verfärben sich natürlich schon ohne unser Zutun. Denken Sie an eine Banane, die in Ihrer Obstschale auf der Arbeitsplatte reift, oder an ein Steak, das während des Kochens bräunt. Neuartige Lebensmittel, die beim Mischen oder Essen ihre Farbe ändern, könnten diese natürlichen Prozesse zu einer phantasievollen Kunst erheben, aber sie nutzen die gleiche grundlegende Chemie und Lebensmittelphysik von Lebensmitteln. Es gibt Müsli, das seinen wahren Farbton zeigt, nachdem es in Milch getaucht wurde, sowie Zahnpasten und Cocktails, die bei bestimmten Temperaturen transparent werden oder in sauren oder alkalischen Umgebungen den Farbton verändern [Quelle: USPTO ]. Einige Lebensmittel unterhalten auf andere Weise, wie das Eis, das mit durch Lecken aktivierten Quallenproteinen glüht [Quelle: Harris ].
Das Thema Farbwechsel-Eis wurde im Juli 2014 heiß, als der spanische Physiker Manuel Linares und Kollegen Xamaleon ankündigten, ein Eis mit Tutti-Frutti-Geschmack, das beim Lecken dreimal die Farbe ändert. Laut Linares beinhaltet der Trick zum Leckerli Temperaturänderungen und die Säuren im menschlichen Mund. Ein schnelles Sprühen einer mysteriösen Substanz, die er „Liebeselixier“ nennt, beschleunigt den Wechsel von Immergrünblau zu Pink und schließlich Lila [Quelle: Yirka ].
Um eine solche Leckerei zu kreieren, ist ein genaues Verständnis dafür erforderlich, was Farbe und Farbveränderungen in Lebensmitteln verursacht, und ein Händchen für Molekularchemie schadet auch nicht.