Wie löschen Radiergummis?

Feb 26 2013
Ahhhh, der gute alte Bleistift Nr. 2 und sein oft verwendeter Radiergummi. Haben Sie sich jemals gefragt, was genau die Wissenschaft am Werk ist, wenn dieser rosafarbene, gummiartige Lebensretter Ihre Fehler ausmerzt?
Radiergummis haben seit den Anfängen der Verwendung von feuchtem Brot zur Beseitigung von Fehlern einen langen Weg zurückgelegt.

In der heutigen Welt des digitalen und mobilen Zugriffs auf alles denken Sie wahrscheinlich nicht viel an Stifte und Radiergummis; Während es unbestreitbar ist, dass der Bleistift Nr. 2 und der SAT eine lange gemeinsame Geschichte haben, kommen Bleistifte außerhalb standardisierter Tests nicht mehr wirklich vor. Aber trotz unserer Hingabe an unsere Geräte verwenden die Amerikaner jedes Jahr immer noch mehr als 2 Milliarden Bleistifte [Quelle: Lunsford ].

Entgegen der landläufigen Meinung werden Bleistifte nicht wirklich aus Blei hergestellt, und das nicht mehr, seit römische Schreiber auf Papyrus schrieben – das ist ein weit verbreiteter Bleistiftmythos. Wenn Sie also auf Ihren Bleistiften kauen, können Sie sicher sein, dass Sie nicht an einer Bleivergiftung erkranken (obwohl dies kein Freifahrtschein ist, um eine Nr. 2 zu naschen). Die heutigen Bleistifte werden aus Graphit, Wasser und Ton (der als Bindemittel verwendet wird) hergestellt, und die Bleistiftmine wird auf diese Weise hergestellt, seit Nicolas-Jacques Conté die Mischung im Jahr 1795 erfand [Quelle: Ritter ]. Sie wurden jedoch erst etwa ein Jahrhundert später mit einer Radiergummispitze gekrönt. Und um diesen Begleiter des Bleistifts, den Radiergummi, geht es uns hier.

Radiergummis beseitigen Bleistiftmarkierungen, indem sie Graphit vom Papier abheben, auf dem Sie geschrieben haben. Während Sie schreiben, vermischen sich Graphitpartikel von Ihrem Bleistift mit Partikeln in der Faser des Papiers und haften an diesen. Hier ist die Wissenschaft: Moderne Radiergummis werden fast immer aus synthetischen Kautschukmischungen auf Erdölbasis hergestellt, typischerweise Polyvinylchlorid (sie werden nicht mehr aus Naturlatexkautschuk hergestellt, der für manche Menschen ein Allergen ist). Da die Partikel im Polymer, aus denen ein Radiergummi besteht, klebriger sind als Papier, bleiben diese Graphitpartikel stattdessen am Radiergummi haften. Einige Radiergummis sind klebriger als andere und absorbieren Graphitpartikel leichter, wodurch Sie ein saubereres, weniger abrasives Ergebnis erhalten.

Ob Sie es glauben oder nicht, einer der allerersten Radiergummis war feuchtes Brot. Lassen Sie uns als Nächstes darüber sprechen, wie weit sich Radiergummis seit den Tagen des eintägigen Brotes entwickelt haben.

Verwenden Sie Radiergummis, um Graphit, Tinte ... und Schrammen zu entfernen?

Sie können davon ausgehen, dass Sie ungefähr 45.000 Wörter mit einem einzigen Bleistift schreiben, und auf dem Weg dorthin werden sicher einige Fehler gemacht. Und mit Fehlern kommen Radiergummis – und einige radieren besser als andere.

Bleistiftradiergummis (auch Steckradiergummis genannt) zum Beispiel und diese pinkfarbenen Schulradiergummis in Standardausgabe sind im Grunde die gleiche Art von Radiergummi – obwohl sie ihre Arbeit erledigen, gelten sie als einige der schlimmsten Übeltäter, wenn es um Verschmieren geht , Radiergummirückstände hinterlassen und ein Loch im Papier zerreißen oder abnutzen. Wenn Sie den Radiergummi gegen das Papier reiben, beginnt der Radiergummi sich aufzulösen – einiges davon wird helfen, das Graphit zu entfernen, und einiges müssen Sie wegbürsten oder wegblasen, aber dieses harte GummiMöglicherweise müssen Sie kräftig reiben, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Weichere Radiergummis erfordern weniger Kraft und Reibung, wodurch sie Papier weniger scheuern. Weiße Vinyl-Radiergummis zum Beispiel radieren sauberer als die gewöhnlichen rosa Radiergummis, weil sie aus weicherem Vinyl bestehen. Knetradierer sind formbar und werden weicher, wenn Sie sie in Ihren Händen kneten. Sie sind eines der am wenigsten abrasiven Radierwerkzeuge zum Entfernen von Graphit, Kohle und Blei , und da diese Art von Radiergummi klebrig genug ist, um Graphitpartikel ohne Reibung zu absorbieren, hinterlassen sie keine Flecken, Ablagerungen oder Risse.

Radiergummis können jedoch mehr tun, als Ihre unerwünschten Bleistiftkritzeleien zu löschen. Erinnern Sie sich an Stifte mit löschbarer Tinte? Löschbare Tinten sind heute vielleicht nicht mehr so ​​beliebt wie in den 1980er Jahren, aber wenn Sie nach einem löschbaren Tintenprodukt suchen, gibt es sie immer noch. Löschtinten enthalten flüssigen Gummikitt, was bedeutet, dass diese im Gegensatz zu herkömmlichen Tinten an einem Radiergummi haften bleiben, wenn Sie sie innerhalb von 10 Stunden nach dem Schreiben löschen (andernfalls verhärtet sich der Gummi und lässt sich nicht mehr vom Papier abheben). Produkte wie magische Radiergummis können Spuren von einer Reihe von Oberflächen entfernen, aber probieren Sie einige dieser Schrammen mit Ihrem normalen rosa Radiergummi aus. Sie werden überrascht sein, wie effektiv es sein kann, mehr als nur Bleistiftmarkierungen zu löschen.

Wusstest du?

Etwa 75 Prozent der in Amerika verkauften Bleistifte sind gelb lackiert [Quelle: Ritter ].

Viele weitere Informationen

Anmerkung des Autors: Wie löschen Radiergummis?

Ich habe bei der Recherche zu diesem Artikel etwas Neues über Bleistifte gelernt. Nein, nicht dass Bleistiftmine nicht gleich Mine ist (das wusste ich schon); Vielmehr lernte ich etwas über das Bleistift-Sandwich – der Fachbegriff, der verwendet wird, um zu beschreiben, wie Bleistiftholz um den Graphiteinsatz gelegt wird. Ich habe jedoch auch gelernt, dass es einen Grund gibt, warum ich einen weichen, gekneteten Radiergummi gegenüber Radiergummis anderer Geschmacksrichtungen bevorzuge: Er erfüllt tatsächlich die Arbeit, die Sie von einem Radiergummi erwarten.

Zum Thema passende Artikel

  • Wie bekommt man Blei in einen Holzbleistift?
  • So entfernen Sie Graphit- und Bleistiftflecken
  • Wie Gummi funktioniert

Weitere tolle Links

  • World Watch Institute - Lebenszyklusstudien: Bleistifte

Quellen

  • Conle, Gregory. "Radiergummis." Aquarellmalerei.com. (15. Februar 2013) http://www.watercolorpainting.com/drawing_materials_erasers.htm
  • Lunsford, Robert. "Heute ist Bleistifttag!" Die Roanoke-Zeiten. 2010. (15. Februar 2013) http://www.roanoke.com/extra/wb/241559
  • Morimoto, Kazuki; und Yasuhiro Nishioka. „Veröffentlichungsnummer: US 2011/0124778 A1 – Schleifmittelhaltiger Radiergummi.“ US-Patent- und Markenamt. 2009. (15. Februar 2013) http://www.google.com/patents/US20110124778
  • Reader's Digest. "Was kann man mit einem Radiergummi reinigen?" (15. Februar 2013) http://www.rd.com/home/extraordinary-uses-for-pencil-erasers/
  • Ritter, Steve. "Radiergummis." Nachrichten aus Chemie und Technik. Vol. 80, Nr. 50. Seite 33. 2002. (15. Februar 2013) http://pubs.acs.org/cen/whatstuff/stuff/8050erasers.html
  • Ritter, Steve. "Bleistifte & Bleistiftmine." Nachrichten aus Chemie und Technik. Vol. 79, Nr. 42. Seite 35. 2001. (15. Februar 2013) http://pubs.acs.org/cen/whatstuff/stuff/7942sci4.html
  • Der Atlantik. "Nichts ist dauerhaft, nicht einmal Tinte." 2010. (15. Februar 2013) http://www.theatlantic.com/technology/archive/2010/10/nothing-is-permanent-not-even-ink/64154/
  • Die menschliche Note der Chemie. "Die Geschichte hinter Ihrem Radiergummi." (15. Februar 2013) http://humantouchofchemistry.com/the-history-behind-your-eraser.htm
  • World Watch Institute. "Lebenszyklusstudien: Bleistifte." (15. Februar 2013) http://www.worldwatch.org/node/6422
  • Verband der Schreibgerätehersteller. "Spaßfakten und mehr." (15. Februar 2013) http://www.wima.org/FunFacts/tabid/69/Default.aspx