
Die Menschen lieben ihren Kaffee , aber die meisten zeigen ihre tiefe Zuneigung nicht zu seinem vertrauenswürdigen Behälter, der Kaffeetasse. Büroangestellte sind oft einer solchen Vernachlässigung schuldig, indem sie ihren Becher Tag für Tag spülen und wiederverwenden. Oder schlimmer noch, einfach den alten Kaffee wegwerfen und die Tasse mit neuem Gebräu füllen.
Während es so aussieht, als wäre der Becher mit einer solchen Behandlung in Ordnung (schließlich tötet heißes Wasser Keime ab und Sie sind die einzige Person, die Ihren Becher verwendet, vielen Dank), aber die Wahrheit ist noch augenöffnender als die des Getränks inhärentes Koffein. Ein größtenteils leerer Becher, der sich selbst überlassen bleibt, kann schnell ziemlich beängstigendes Zeug wachsen lassen.
"Alle Arten von Keimen und Bakterien können auf und in Ihrer Tasse leben, insbesondere wenn Sie sich in einem gemeinsamen Raum befinden", erklärt Melissa Maker, Moderatorin des YouTube-Kanals Clean My Space, in einem E-Mail-Interview. Der Hersteller stellt fest, dass die meisten Bakterien harmlos sind, aber diejenigen, die es nicht sind, einen starken Schlag versetzen können. "Erkältungs- und Grippekeime neigen dazu, sich zu bewegen und können leicht auf oder in Ihrer Tasse landen. Außerdem werden Keime aus Ihrem Mund und Ihren Händen auch auf Ihre Tasse übertragen", sagt sie. "Je wärmer und feuchter die Umwelt ist, desto angenehmer ist es für Bakterien, zu eitern."
In der Tat ist die Wäscheliste der Möglichkeiten entmutigend. "Streptokokken, Staphylokokken und eine beliebige Anzahl von residenten oder vorübergehenden oralen Bakterien, zu denen potenzielle Krankheitserreger gehören können, können sich in ungewaschenen Bechern befinden", sagt Dr. Terry D. Connell , Professor für Mikrobiologie und Immunologie an der Universität in Buffalo, per E-Mail. "Und wenn jemand anderes aus seiner Tasse trinken sollte, können natürlich Bakterien aus dem Mund in die Tasse übertragen werden."
Büroumgebungen eignen sich besonders für schmutzige Kaffeetassen. Dr. Charles Gerba, Professor für Mikrobiologie an der Universität von Arizona, veröffentlichte bereits 1997 Forschungsergebnisse , die unsere Welten bis heute erschüttern. Sein Team untersuchte Bakterien, die in Bürokaffeetassen und Kaffeezubereitungsbereichen gefunden wurden, und stellte fest, dass 41 Prozent der getesteten Tassen mit coliformen Bakterien kontaminiert waren - auch als Fäkalbakterien bekannt! Meistens sind diese Bakterien nicht schädlich für Menschen, aber sie können es sicherlich sein, insbesondere für Menschen mit geschwächtem oder geschwächtem Immunsystem. Der Kicker? Dr. Gerbas Team stellte fest, dass eine kleine Büchertassenwaschmaschine (eine Art Mini-Geschirrspüler) alles war, was nötig war, um diese und andere Arten von Bakterien auszurotten.
Das Problem ist, dass die meisten Leute denken, dass ein einfaches Spülen und Abwischen ausreicht, um Keime in Schach zu halten. Dieser Ansatz reicht jedoch definitiv nicht aus, um solche gewaltigen Gegner anzugreifen. "Bakterien können an der Oberfläche des Bechers haften", sagt Connell und fügt hinzu: "Waschen mit Seife ist wichtig, um diese Bakterien zu entfernen."
Aus diesem Grund haben Beamte des öffentlichen Gesundheitswesens in England bereits im Januar darum gebeten , dass wiederverwendbare Tassenbenutzer die Gefäße nach jedem einzelnen Getränk gründlich waschen , um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Dies war eine Reaktion auf einen Anstieg der Verwendung von wiederverwendbaren Bechern, seit die Nation damit begann, Einwegbecher mit einer "Latte" -Steuer zu belasten.
Die ordnungsgemäße Reinigung wird noch wichtiger, wenn der betreffende Kaffee mit Sahne oder Zucker behandelt wurde. "Beide Substanzen enthalten Nährstoffe für das Bakterienwachstum. Während das Waschen mit Wasser den größten Teil des Zuckers entfernt, müssen die Öle und Proteine in Milch oder Sahne mit Seife entfernt werden", erklärt Connell.
Hier sind die einfachen Schritte, um die Keime in Ihrer Kaffeetasse zu verringern:
- Waschen Sie Ihre Tasse nach jedem Gebrauch mit Wasser und Seife.
- Waschen Sie nicht mit einem Schwamm, sondern mit einem Papiertuch. "Andernfalls geben Sie möglicherweise E. coli und Salmonellen in die Tasse", sagt Dr. Gerba.
- Trocknen Sie die Tasse mit einem Papiertuch.
- Wenn Ihre Tasse einen Deckel hat, denken Sie daran, diesen auch zu waschen.
Das ist böse
Eine Kimberly-Clark-Studie mit mehr als 5.000 Büroflächen ergab, dass 48 Prozent der Kaffeekannen und -spender dringend Desinfektionsmaßnahmen benötigen.