Wie Portaledges funktionieren

Aug 31 2012
Einige Kletterer treiben den Ausdruck „Leben am Abgrund“ auf die Spitze. Es ist eine Sache, steile, gefährliche Gipfel zu erklimmen – es ist eine andere, auf einem Felsvorsprung zu schlafen. Hier kommt ein Portaledge ins Spiel.
Das Schlafen auf einem Felsvorsprung ist sicherlich eine Möglichkeit, die Sterne zu betrachten.

Kletterer leben gerne am Rand – und schlafen auch auf einem. Das Schlafen auf einem Felsvorsprung ist für den ernsthaften Kletterer bei mehrtägigen Exkursionen Standard. Aber wenn keine natürliche Kante in der Nähe ist, ist es am besten, Ihre eigene mitzubringen. Tragbare Leisten, bekannt als Portaledges , sind Hängebetten, die es Kletterern ermöglichen, sich während eines Aufstiegs ein Bett oder einen Sturmschutz aufzubauen.

Bevor es Portaledges gab, mussten Kletterer, die entschlossen waren, eine Nachtreise ohne natürliche Felsvorsprünge zu unternehmen, auf Hängematten zurückgreifen. Früher brauchten sie jedoch zwei Anker und lehnten an der Felswand. Diese frühen Hängematten, die neben dem Felsen leicht durchnässt wurden und schmerzlich unbequem zum Schlafen waren, erschwerten Ausflüge über Nacht.

In den 1960er Jahren machten sich listige und skrupellose Kletterer im Yosemite-Nationalpark mit Feldbetten aus den Lagern davon. Mit diesen Feldbetten aus Segeltuch über einem Stahlrahmen stellten sie eine frühe Version des Portaledge her und verschafften sich ein bequemeres Bett als die Hängematte. 1972 wurde das erste zusammenklappbare Portaledge von Lowe Albine Systems eingeführt. In den 1980er Jahren brachten Mike Graham von Gramicci Products, Russ Walling von Fish Products und John Middendorf von A5 Adventures alle ihre eigenen Portaledges heraus. Insbesondere Middendorf wird zugeschrieben, das Design mit einem Bomber-Portaledge (einem sicheren Portaledge, das stark genug ist, um rauen Stürmen standzuhalten) zu perfektionieren.

Das Portaledge selbst ist eine einfache Konstruktion, ähnlich wie ein Kinderbett, bestehend aus einem Rahmen aus Metallrohren (oft Aluminium). Stoff (normalerweise Nylon) wird über den Schlauch gespannt, um das Bett zu bilden. Portaledges benötigen nur einen einzigen Anker und werden von Vier- oder Sechspunktaufhängungen getragen. Diese Gurte gehen von einem zentralen Aufhängepunkt aus und werden an den vier Ecken und (bei Sechspunktaufhängungen) in der Mitte der Seiten des Metallrahmens befestigt. Am Ende sieht es genau wie ein hängendes Zelt aus.

Wir werden einige wichtige Merkmale und Qualitäten besprechen, die bei der Auswahl eines Portaledge zu berücksichtigen sind.

Auswahl eines zuverlässigen Portaledge

Denken Sie nicht nur daran, wie viel Schlafplatz Sie in einem Portaledge bekommen, sondern auch, wie viel Platz Sie haben, um Ihre Ausrüstung zu verstauen, wenn Sie sie brauchen. Portaledges gibt es in Einzel- oder Doppelvarianten. Die Doppelzimmer bieten genug Platz für zwei Personen zum Schlafen – oder für eine Person und jede Menge Ausrüstung. Doppelversionen werden oft mit „Haifischflossen“-Trennwänden geliefert. Viele haben Schlaufen, die in die Aufhängegurte eingenäht sind, sodass Sie Ihre Ausrüstung einfach aufhängen können.

Ein weiteres wichtiges Element ist die Regenfliege. Manche Kletterer wagen auch bei drohendem Sturm einen Bigwall-Ausflug. In diesem Fall ist es eine gute Idee, ein Portaledge mit einem zuverlässigen Regenschutz mitzubringen, auch wenn Sie nicht vorhaben, über Nacht zu schlafen. Andere möchten vielleicht eine Nachtreise ohne Regenfliege riskieren, aber erfahrene Kletterer sagen, dass man immer mit einem Sturm rechnen und vorbereitet sein sollte [Quelle: Long ].

Unterschätzen Sie auch nicht die Bedeutung der einfachen Montage. Wenn schnell ein Sturm aufzieht oder Sie nach einem anstrengenden Klettertag müde sind, möchten Sie keine Zeit oder Energie damit verschwenden, ein kompliziertes Portaledge zusammenzubauen. Wenn ein Portaledge außerdem viele lose Teile hat, können diese herunterfallen und eine sichere Montage unmöglich machen. Suchen Sie nach einem Portaledge mit wenigen losen Teilen und einer intuitiven Montage.

Der vielleicht kritischste Aspekt ist das Gewicht. Es ist leicht, Ihre Last zu schwer zu machen, indem Sie ein Portaledge mit vielen attraktiven Schnickschnack und Funktionen wählen. Vereinfachen Sie stattdessen Ihre Anforderungen und suchen Sie nach einem Portaledge mit einem großen Platz-zu-Gewicht-Verhältnis.

Einige beliebte Marken sind Black Diamond, Metolius und Fish Products. Wenn Sie zum ersten Mal mit einem Portaledge arbeiten, üben Sie das Aufstellen an einem Baum in sicherem Abstand zum Boden. (Apropos Bäume, Portaledges sind nicht nur Kletterern vorbehalten: Große Baumkletterer verwenden sie ebenfalls.)

Seien Sie vor allem sicher. Wenn Sie auf Ihrem Aufstieg kochen möchten, kochen Sie nicht im Portaledge selbst. Stellen Sie stattdessen einen Kocher auf einen Sicherungssitz in der Nähe der Kante, idealerweise an einem unabhängigen Anker befestigt.

Mit einem zuverlässigen, leichten und sturmfesten Portaledge können Sie wirklich ein Schloss in den Himmel bauen.

Viele weitere Informationen

Zum Thema passende Artikel

  • 10 großartige Campingplätze zum Sternegucken
  • 10 Camping-Annehmlichkeiten, die Sie vielleicht mitbringen möchten
  • 5 Dinge, die Sie auf eine lange Wanderung mitnehmen sollten
  • Wie Backpacking funktioniert
  • So funktionieren Campingduschen

Quellen

  • Gardner, Bryan J. "Tragbares Hängebett." Patent 7051385. Ausgestellt am 30. Mai 2006. (23. Juli 2012.) http://www.patentstorm.us/patents/7051385/fulltext.html
  • Lang, John, John Middendorf. "Große Mauern." Globe Pequot, 1994. (23. Juli 2012) http://books.google.com/books?id=vNyk_tSE2mUC
  • McNamara, Chris. "Wie man die Big Wall erklimmt - Bivy, Essen und Wasser." SuperTopo.com. 10. Mai 2012. (23. Juli 2012) http://www.supertopo.com/a/How-to-Big-Wall-Climb-The-Bivy-Food-and-Water/a10575n.html
  • Samet, Matt, Mike Tee, Dave Pegg. "Kletterwörterbuch." The Mountaineers Books, 2011. (23. Juli 2012) http://books.google.com/books?id=jpcXCRMyDGwC
  • Synnott, Mark. „TechTipp – Big Wall – Kochen mit Portaledge.“ Magazin Klettern. (23. Juli 2012) http://www.climbing.com/print/techtips/ttbigwall245/